Tagungsband UP07
Hier finden Sie die Beiträge des Tagungsbands der UP07
Nutzen Sie die obigen Buttons, um die Beiträge z.B. nach Titel oder Erscheinungsdatum sortiert aufzulisten.
Auflistung Tagungsband UP07 nach Titel
1 - 10 von 38
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAlignment von UCD Aktivitäten mit benachbarten Geschäftsprozessen im Unternehmen(Tagungsband UP07, 2007) Zimmermann, Dirk; Woletz, Natalie; Hofer, RonNeben der Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen innerhalb des Usability Engineering ist auch die enge Zusammenarbeit des Usability Engineering mit dem betrieblichen Umfeld benachbarter Disziplinen wichtig. um die Usability Qualität unternehmensweit zu sichern. Dieses Paper stellt einen Ansatz zur sinnvollen Integration von Prozessschritten vor und zeigt anhand zweier Beispiele mögliche Ansatzpunkte im Bereich des Marketing und des Software Engineering.
- TextdokumentAngehende Usability-Professionals treffen Experten(Tagungsband UP07, 2007) Böhmann, Marlene; Gatzke, Ludwig; Hummel, Sabine; Jaensch, Daniel; Langhammer, Felix; Prokop, Juliane; Sauer, AnjaDas Thema Usability in einem Unternehmen neu einzuführen und erfolgreich zu etablieren, ist nicht immer ganz einfach. Auf diesem Weg muss so manche Hürde genommen, Überzeugungsarbeit geleistet, Verbündete gesucht, Bündnisse geschmiedet und vielleicht sogar eine Vision angepasst werden. Wir wollen Hürden und Probleme unerfahrener Usability-Consultants aufzeigen und die Diskussion anregen, wie bestehende oder neu zu gründende Netzwerke eine Hilfe sein können.
- TextdokumentAnsatz zur nutzerzentrierten Requirement Analyse und Evaluation: Ein Framework Entwurf(Tagungsband UP07, 2007) Zimmermann, Dirk; Grötzbach, Lennart; Freymann, MaximilianeDas Einbringen von Usability Engineering Ergebnissen in den Entwicklugsprozess stellf ür viele Praktiker ein alltägliches Problem dar. Die Autoren beschreiben ein Framework aus verschiedenen nutzerorientierten Requirement- Typen, das zur Abbildung von Analyse-Ergebnisse in einer für das Software-Engineering geeigneten Form sowie zur Auswahl angemessener Methoden der Evaluation im Entwicklungsprozess genutzt werden kann.
- TextdokumentBerufsbilder im Berufsverband der deutschen Usability Professionals(Tagungsband UP07, 2007) Polkehn, Knut; Hüttner, Jens; Dzida, Wolfgang; Geis, ThomasAusgehend von einer Einführung in die (natürliche) Heterogenität bzgl. der beruflichen Herkunft und Tätigkeit von Mitgliedern des Berufsverbandes der Usability Professionals werden unterschied- liche Berufsbilder, sowie deren spezifische Kompetenzen thematisiert und Anforderungen an die Qualitätssicherung durch den Berufsverband diskutiert.
- TextdokumentBlind den Weg finden, aber wie? - Eine akustische, nicht sprechbasierte Navigations- und Orientierungshilfe für sehbehinderte und blinde Fußgänger(Tagungsband UP07, 2007) Meixner, Carina; Ringbauer, BrigitteSoundbasierte Interaktion wurde als innovatives Interaktionsmedium für die hier konzipierte Orientierungs- und Navigationshilfe für sehbehinderte und blinde Fußgänger gewählt. Das Konzept unterstützt sehbehinderte und blinde Fußgänger durch ein minimalistisches System bei der Orientierung und Wegfindung in der weitläufigeren Makroumgebung im Freien. Die Unterstützung erfolgt in wenigen zentralen Situationen durch akustische, nichtsprachliche Signale – genauer durch reale Alltagssounds (Auditory Icons) und abstrakte, synthetische Sounds (Earcons), die dem Nutzer über einen monauralen Kopfhörer dargeboten werden. Die Konzeptentwicklung erfolgt in insgesamt drei Stufen: Zunächst werden im Zuge der Anforderungsanalyse, auf Basis einer Literaturrecherche und explorativer Interviews mit sehbehinderten und blinden Personen, die darzustellenden Inhalte generiert. Im nächsten Schritt werden unter Einbeziehung aktueller SounddesignGuidelines Systemausgaben in Form von Sound-Prototypen entwickelt und in zwei Iterationsstufen (im Labor und im Feld) mit Probanden der Zielgruppe getestet und überarbeitet. Der folgende Beitrag umfasst die bis zur Beitragseinreichung abgeschlossenen Teile des Produktentwicklungsprozesses, nämlich die Anforderungsanalyse und deren Ergebnisse sowie das geplante Vorgehen, das bis Herbst 2007 abgeschlossen sein wird.
- TextdokumentCard Sorting Methoden für den benutzungsfreundlichen Fahrscheinautomaten(Tagungsband UP07, 2007) Santi, Marco; Niedermann, IrisDieser Artikel präsentiert das methodische Vorgehen und die Ergebnisse eines zweistufigen Card Sorting Ansatzes. Die vorgestellte Studie ist Teil eines größeren Projektes mit dem Ziel der Neukonzeption der Fahrkartenautomaten der DB. Eine in einem ersten Schritt durch ein offenes Card Sorting gefundene Fahrkarten-Kategorienstruktur wird mit einem geschlossenen Card Sorting validiert und gegen eine durch Experten entwickelte Struktur verglichen. Die Ergebnisse deuten auf die Verwendung von acht Kategorien auf der ersten Ebene hin, wobei einige Fahrkarten den Kategorien redundant zugeordnet werden sollten. Die Kategoriennamen sollten so konkret wie möglich sein, da Entscheidungszeiten im Vergleich zu abstrakten Kategoriennamen kürzer waren.
- TextdokumentEmail von Natalie Wie Personas Software- Entwicklungsprozesse beeinflussen(Tagungsband UP07, 2007) Kowallik, PetraEs ist allgemein unbestritten, dass User Centered Design unabdingbar ist, um benutzerfreundliche Software zu entwickeln. Doch wer ist eigentlich der User? Meist lassen sich seine Aufgaben durch User Research Methoden herausfinden. Mit Hilfe von Use Cases können diese anschaulich formuliert werden. Doch welche Ziele und Bedürfnisse hat der Benutzer? Gibt es wirklich nur den einen und ist dies der Hauptnutzer? Durch die Persona-Methode gelingt es, die tatsächlichen Benutzer einer Software zum Leben zu erwecken. Detaillierte Szenarien-Beschreibungen (Stories) lassen das Umfeld, die Ziele und Anforderungen der User sehr real werden. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie die Einführung von Personas in einem Software-Entwicklungsprojekt das Denken und die Arbeitsweise der Entwickler, UI Designer und Produkt Manager nachhaltig beeinflussten, wie die anfängliche Skepsis gegenüber der Methode abnahm und letztlich eine Akzeptanz erreicht wurde.
- TextdokumentGestaltung motivierender Software: Ich will, ich darf, ich mag(Tagungsband UP07, 2007) Kohler, Kirstin; Harbich, Stefanie; Hassenzahl, Marc; Kerkow, Daniel; Schmitt, Hartmutnone
- TextdokumentEin Gestaltungsansatz für intuitiv verständliches Audiofeedback(Tagungsband UP07, 2007) Peissner, Matthias; Melcher, VivienIn diesem Beitrag wird untersucht, in wieweit paraverbale menschliche Stimmäußerungen geeignet sind, um als Vorbild für die Gestaltung intuitiv verständlicher Feedbacktöne zu dienen. In einer mehrstufigen Studie werden entsprechende Stimmaufnahmen erfasst und bezüglich ihrer effektiven Anwendbarkeit für grundlegende Interaktionssituationen bewertet.
- TextdokumentDie Gewichtung von Usability-Aspekten anhand der Analytic Hierarchy Process -Methode von Saaty(Tagungsband UP07, 2007) Pataki, Krisztin; Prümper, Jochen; Thüring, ManfredIm Rahmen der software-ergonomischen Evaluation spielt die Betrachtung der Wichtigkeit von Usability-Aspekten eine vernachlässigte Rolle. Wie in einer empirischen Studie, in der als unabhängige Variable drei verschiedene Nutzungskontexte und als abhängige Variablen die Beurteilung der software-ergonomischen Qualität, dimensionsspezifische Gewichte und Usability-Scores zum Einsatz kamen, konnte jedoch gezeigt werden, dass Nutzer diese Aspekte vor dem Hintergrund verschiedener Nutzungskontexte sehr wohl als unterschiedlich wichtig wahrnehmen. Verfahren aus der Entscheidungstheorie können adaptiert werden, um systematisch Gewichte für Usability-Aspekte zu erheben. Diese Betrachtung von Gewichten in Verbindung mit softwareergonomischen Bewertungen liefert die Möglichkeit einer ganzheitlicheren Betrachtungsweise der ergonomischen Güte und erlaubt eine differenziertere Identifizierung von Entwicklungspotenzialen.