Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelSoftware(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017) Furrer, Frank J.Unsere Abhängigkeit von Software ist heute fast total geworden. Software bestimmt wesentlich alle unsere Lebensbereiche und die fast unbeschränkte Flexibilität von Software erlaubt die Realisierung von nahezu beliebiger Funktionalität. Software hat uns eine beachtliche Anzahl an Erfolgsgeschichten gebracht. Leider ist Software aber auch verantwortlich für eine Reihe von Katastrophen, welche durch funktionale Fehler oder Qualitätsmängel der Software ausgelöst wurden. Hier werden je sechs typische Beispiele vorgestellt. Muss man deshalb Software als Gratwanderung zwischen Erfolgen und Katastrophen betrachten? Softwareerfolge beruhen auf ,,fehlerfreiem“ Programmcode (genauer: Fehler, die sich im Betrieb nicht – oder noch nicht – auswirken). Softwarekatastrophen entstehen durch fehlerhaften Programmcode oder unvorhergesehene Programminteraktionen (Emergent Behaviour). Ziel der Softwareindustrie ist, ,,fehlerfreien“ Programmcode zu produzieren. Was braucht es dazu? Im Wesentlichen sind fünf unverzichtbare Voraussetzungen notwendig: Ein verantwortungsbewusstes Management, eine etablierte Qualitätsfirmenkultur, eine geeignete Evolutionsstrategie, griffigere Produkthaftungsgesetze für Software und gute Mitarbeiter. Dieser Beitrag geht im Sinne einer Übersicht auf dieses Spannungsfeld moderner Softwareentwicklung ein.
- ZeitschriftenartikelDie Computerprogramme von Charles Babbage(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017) Rojas, RaúlDer britische Mathematiker und Erfinder Charles Babbage hat von 1836–1841 bis zu 26 Programme für die nie zu Ende gebaute ,,Analytische Maschine“ niedergeschrieben. In diesem Beitrag leiten wir die Programmierarchitektur des mechanischen Computers aus dem von Babbage hinterlassenen Code ab.
- ZeitschriftenartikelE-Partizipation: Welchen Unterschied macht das "E"?(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017) Kubicek, Herbert
- ZeitschriftenartikelCloud-basierte Integration(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017) Ebert, Nico; Schlatter, Ueli
- ZeitschriftenartikelBeta ade ...(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017) Dueck, Gunter
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 245. Folge(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017)
- ZeitschriftenartikelStandortlokalisierung in modernen Smartphones(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017) Dhein, Andreas; Grimm, RüdigerMobile Wegbegleiter machen unser Leben einfacher. Standortbasierte Dienste helfen auf Knopfdruck bei der Parkplatzsuche oder dem Auffinden des besten Restaurants in der Umgebung. Aber wie genau ist das möglich? Und was ist der Preis für eine immer schnellere Positionsbestimmung? Der vorliegende Artikel beschreibt Grundlagen der Geolokalisierung in modernen Smartphones, skizziert aktuelle Entwicklungen und weist auf Probleme für die Sicherheit und Privatheit hin.
- ZeitschriftenartikelIn eigener Sache(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017) Engesser, Hermann
- ZeitschriftenartikelForum: Internet of Things und Recht / Gewissensbits - wie würden Sie urteilen?(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017)
- ZeitschriftenartikelSteigerung der IT-Flexibilität(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 3, 2017) Wiedenhofer, AndréFlexibilisierung der IT-Organisation. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Geschwindigkeit des konjunkturellen Wandels stetig zunahm. Kürzere Lebenszyklen, neue Technologien und die zunehmende Digitalisierung haben Auswirkungen auf bewährte Geschäftsmodelle. Dadurch bedingt ändern sich auch die Anforderungen an die IT-Organisation im Unternehmen. Trotz knapper Ressourcen muss die IT-Organisation in der Lage sein, auf dynamische Anforderungen der Fachbereiche flexibel reagieren zu können. Basierend auf einer Onlinebefragung von IT-Managern aus Deutschland wurden Maßnahmen bewertet, die die IT-Organisation unterstützen, ihre Flexibilität zu verbessern. Die Mehrzahl der befragten IT-Manager gab an, dass die Automatisierung bzw. die Reduktion von Routinearbeiten eine zielführende Maßnahme sei, die Flexibilität im Bereich Innovationen zu verbessern. Durch diese Entlastung ist es den Mitarbeitern möglich, den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Identifizierung neuer Trends und Innovationen zu legen. Auch das Ausweiten der Entscheidungsfreiheit und der Modularität der IT-Infrastruktur dient der Flexibilitätsverbesserung. Diese Maßnahmen unterstützen die IT dabei, ihren Wertbeitrag deutlich zu erhöhen. Gerade bei dynamischen Rahmenbedingungen muss Flexibilität ,,business as usual“ sein.