Logo des Repositoriums
 

HMD 48(6) - Dezember 2011 - Führungsinformationssysteme für eine neuen Manager-Generation

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 19
  • Zeitschriftenartikel
    Notizen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2011) Reinheimer, Stefan; Winter, Robert
  • Zeitschriftenartikel
    Vorschau
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2011) Strahringer, Susanne; Hofmann, Josephine; Knoll, Matthias; Hildebrand, Knut; Meinhardt, Stefan; Reich, Siegfried; Ingenhoff, Diana; Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Bücher
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2011) Reich, Siegfried; Heilmann, Heidi
  • Zeitschriftenartikel
    Impressum
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2011)
  • Zeitschriftenartikel
    Glossar zu Führungsinformationssysteme für eine neue Manager-Generation
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2011)
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2011) Reinheimer, Stefan; Winter, Robert
  • Zeitschriftenartikel
    Einsatz von Reifegradmodellen im Prozessmanagement
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2011) Kamprath, Nora
    enDie kontinuierliche Prozessverbesserung stellt eine der Hauptaufgaben des Prozessmanagements dar. In der betrieblichen Praxis kommen hierfür vermehrt Reifegradmodelle zum Einsatz, die bei der Erhebung des Istzustandes und der Identifikation von Verbesserungspotenzial unterstützen können. Unternehmen versprechen sich davon verschiedene Nutzenaspekte, wie z.B. Wettbewerbsvorteile, beachten jedoch oftmals Schwachstellen nicht, z.B. die mangelnde Ausrichtung an Unternehmenszielen. Basierend auf den Grundlagen von Reifegradmodellen werden im Folgenden Nutzenaspekte und Schwachstellen von Reifegradmodellen im Prozessmanagement im Allgemeinen und anhand eines Fallbeispiels aufgezeigt. Das Prozessmanagement sollte sich diese verdeutlichen und gegeneinander abwägen, um eine fundierte Entscheidung mit Blick auf die Einführung eines Reifegradmodells treffen zu können.
  • Zeitschriftenartikel
    IT-Compliance in der Systementwicklung durch Einsatz von IT-Kontrollen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2011) Sowa, Aleksandra
    enSeit infolge der Unternehmensskandale immer mehr Bestimmungen zum Risikomanagement und zu internen Kontrollsystemen (IKS) erlassen werden, erhöht sich die Aufmerksamkeit für IT-Kontrollen. Zu den wesentlichen Kontrollgruppen, die beim IT-Einsatz zur Verarbeitung rechnungslegungsrelevanter Daten zu berücksichtigen sind, gehören die Kontrollen über die Systementwicklung. Sie werden in diesem Beitrag entlang des Entwicklungsprozesses definiert und es wird aufgezeigt, wie sich mit diesen Kontrollen ein Beitrag zur Herstellung von IT-Compliance leisten lässt. Ein Beispiel veranschaulicht, wie die relevanten Kontrollen mithilfe von CobiT praktisch identifiziert werden können. Es zeigt sich, dass es nicht grundsätzlich darum geht, so viele Kontrollen wie möglich zu identifizieren, sondern die wirklich relevanten.
  • Zeitschriftenartikel
    Das Beschwerdeblog als Führungsinformationssystem
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2011) Gaedke, Yvonne; Berkhoff, Stephan; Robra-Bissantz, Susanne
    enDer vorliegende Beitrag betrachtet die Eignung verschiedener Mechanismen von sozialen Medien zur Unterstützung von Führungskräften. Der Fokus liegt insbesondere auf der Verwendung anwenderfreundlicher Dienste sowie der Einbindung der Mitarbeiter. Hierzu wird der Einsatz eines blogbasierten Beschwerdemanagementsystems untersucht und Implikationen für ein unternehmensinternes Führungsinformationssystem (FIS) aufgezeigt.
  • Zeitschriftenartikel
    Führungsinformationssysteme im Kontext der Business Intelligence
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2011) Baars, Henning; Kemper, Hans-Georg; Burow, Lothar
    enFührungsinformationssysteme (FIS) unterstützen das Topmanagement und werden oftmals dem Kontext der Business Intelligence (BI) zugerechnet. Dieser Beitrag erörtert, inwieweit FIS aufgrund ihrer aufgaben-, personen-oder nutzungsbezogenen Besonderheiten aus BI-Sicht einer gesonderten Behandlung bedürfen. Anhand des innovativen Führungsinformationssystems der Bayer MaterialScience AG — bms:roi — wird illustriert, wie eine nahtlose Einbettung eines FIS in eine BI-Umgebung ausgestaltet werden kann. Das Beispiel zeigt, dass aktuelle Anforderungen an ein FIS berücksichtigt werden können, ohne gesonderte technische oder organisatorische Strukturen aufzubauen. Im Fall bms:roi werden hierfür Data-Warehouse-basierte BI-Ansätze mit Portal- und Rich-Internet-Application-Technologien kombiniert.