Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelVirtual:Stories - Den Umgang mit Gefahren im Internet durch Fallgeschichten lernen(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Petko, Dominik; Heimgartner, Daniela; Schmuki, Robert; Weber, YvesIm Virtual:Stories-Projekt erzählen Jugendliche in anonymen Interviews über negative Online-Erfahrungen. Die Videos dieser Fallgeschichten dienen zur Sensibilisierung anderer Jugendlicher und für eine Diskussion über mögliche Vermeidungs- und Bewältigungsstrategien für typische Problemsituationen. Virtual: Stories ist damit ein narrativer und fallbasierter Ansatz der Medienbildung und der Prävention von Online-Risiken.
- Zeitschriftenartikelfriendzone - A Social Network is Rising(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Dorn, JulianSchülerinnen und Schüler erlernen am Beispiel eines speziell für den Unterricht programmierten sozialen Netzwerks wichtige Grundlagen zum Themenbereich Datenbanken. Der Unterrichtsgegenstand wird mit den Themen Client-Server-Architektur und Datenschutz im Zusammenhang mit Big Data und Datensicherheit verknüpft. Es liefert damit die Grundlage, um verschiedene Bereiche der Informatik vernetzt zu betrachten und zu aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen Stellung zu beziehen.
- ZeitschriftenartikelBig Up 4 Big Data - Ein Stationsspiel zur Einführung in den Themenkomplex "Big Data"(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Gmeinwieser, KatharinaBIG UP ist ein Spiel. Bei BIG UP kannst du zeigen, was du draufhast. Dabei nutzt du die Macht eines geheimnisvollen Rohstoffs, der unsere Welt für immer verändern wird. Und bei BIG UP gewinnst du, was du dir im tiefsten Inneren wünschst.
- ZeitschriftenartikelEngine Alpha - Ein anfängerorientiertes 2-D-Spiel-Modul mit didaktischem Hintergrund(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Ganshorn, MichaelEngine Alpha ist eine anfängerorientiertes 2-D-Spiel-Modul (engl.: game engine), das auf der Programmiersprache JAVA basiert. Die Entwicklung begann in etwa mit der Implementierung der 10. Jahrgangsstufe des Bayerischen achtjährigen Gymnasiums (G8). Ihr Ziel war und ist, völligen Programmier-Anfängern binnen kurzer Zeit das Prinzip der objektorientierten Programmierung in Theorie und Praxis näher zu bringen. Gegenwärtig gibt es zwei Varianten der Engine Alpha: Die Core Engine richtet sich an Spiel-Entwickelnde, die bereits in JAVA programmieren können, und bietet ihnen viele gängige vorgefertigte Funktionen, die oft in Spielen Verwendung finden. Speziell für den schulischen Unterricht existiert noch die EDU-Variante der Engine Alpha, die durch spezifische JAVA-EDUKlassen sehr schnelle grafische Erfolge ermöglicht. Dies geschieht – im Gegensatz zum G8-Lehrplan – durch sehr frühe Einführung von Vererbung und Referenzen in praktischen Mini-Anwendungen. Schülerinnen und Schüler sollten damit bereits zur Zeit um die Herbst-Ferien in der Lage sein, einfache Spiele zu entwickeln, die sich vorgefertigter Techniken zur Tastatur-Steuerung, Maus-Steuerung und eines ,,Ticker-Systems“ bedienen. Das Ticker-System ruft nach einem frei wählbaren Zeitintervall immer wieder automatisch eine Methode auf, die den eigentlichen Spielfluss steuert und von den Lernenden überschrieben und mit eigenem Inhalt gefüllt werden kann. Die Engine Alpha und das gesamte Unterrichtsmaterial stehen online frei (für nicht-kommerzielle Nutzung) zur Verfügung und werden stetig weiter den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrpersonen angepasst – in jüngster Zeit auch fürs Physical Computing.
- ZeitschriftenartikelIst der Informationsbegriff für die Schulinformatik hilfreich?(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Modrow, EckartDie Informatikdidaktik wurde in den letzten Jahren durch den Begriff der Information geprägt. Inzwischen wurden die damit verbundenen Konzepte weitgehend in die GI-Bildungsstandards und die Kerncurricula übernommen, etwa durch einen Inhaltsbereich Information und Daten. Trotz dieser prominenten Positionierung findet sich der Informationsbegriff, wenn es konkret wird, kaum bei den Beispielaufgaben und Kursplanungen – und das hat seine Gründe.
- ZeitschriftenartikelGrundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Giesecke, MichaelDie Hoffnungen, die sich gegenwärtig an die Einführung der neuen elektronischen Medien knüpfen, finden erstaunliche Parallelen in der Begeisterung, mit der der Buchdruck im 15. und 16. Jahrhundert als Medium der Volksaufklärung, der Ersparung menschlicher Mühsal bei der Informationsgewinnung und bei der Lösung so ziemlich aller kommunikativen Probleme gepriesen wurde. Es spricht überhaupt vieles dafür, dass wir gegenwärtig, ohne es uns recht klarzumachen, dabei sind, Prozesse technischer und kultureller Innovation zu wiederholen, die sich bei der Einführung des Buchdrucks schon einmal zugetragen haben. Doch es gibt gravierende Unterschiede, die es zu beachten gilt.
- ZeitschriftenartikelDatenmanagement als Thema für den Informatikunterricht(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Grillenberger, Andreas; Romeike, RalfEin Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht
- ZeitschriftenartikelRezension: Zitzler, Eckart: Dem Computer ins Hirn geschaut – Hinweise auf Zeitschriften – Info-Markt – Veranstaltungskalender – Vorschau – LOG OUT(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Koerber, Bernhard; Arnhold, Werner
- ZeitschriftenartikelLOG IN: Vol. 37, No. 1(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Friedrich, Steffen; Giesecke, Michael; Denert, Ernst; Modrow, Eckart; Grillenberger, Andreas; Romeike, Ralf; Petko, Dominik; Heimgartner, Daniela; Schmuki, Robert; Weber, Yves; Ganshorn, Michael; Gmeinwieser, Katharina; Dorn, Julian; Baumann, Rüdeger; Hellmig, Lutz; Hempel, Tino; Müller, Dorothee; Koerber, Bernhard; Arnhold, WernerKomplettheft
- ZeitschriftenartikelLob der Struktur(LOG IN: Vol. 37, No. 1, 2017) Denert, ErnstInformatik gehört zur Allgemeinbildung und in die Schule. Denken in Algorithmen und Datenstrukturen bilden ihre Grundlage. Die Strukturen sind vielfältig, beim Programmieren im Kleinen ebenso wie im Großen beim Gestalten von Software-Architektur – der Königsdisziplin des Software-Engineerings – und auch beim Vorgehen zu ihrer technischen Realisierung. Das Verständnis für Informatik in der breiten Öffentlichkeit leidet unter Schlagwörtern, sie zu entzaubern bedarf informatischer Bildung.