HMD 49(5) - Oktober 2012 - Social Media

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 20
  • Zeitschriftenartikel
    Kollaboratives Schreiben von Texten im Web
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012) Cap, Clemens H.; Sucharowski, Wolfgang; Wendt, Widar
    Teamarbeit im Sinne von gemeinschaftlich redaktionellem Schreiben eines Artikels erfordert spezifische Kommunikationsformen und Praktiken des sozialen Miteinanders, die von der Situation (gemeinsam geteilter Raum, gemeinsam geteilte Zeit) stark geprägt sind. Im Web 2.0 sind die Akteure jedoch zeitlich und/oder räumlich getrennt. Wie kann nun eine gemeinsame Textversion entstehen, wenn sich Akteure über das Internet organisieren und in dem Medium gemeinschaftlich agieren? Im Beitrag wird gezeigt, welcher Art die Mechanismen der Kollaboration sind und welchen Einfluss die Systemarchitektur auf diese Phänomene nimmt.
  • Zeitschriftenartikel
    Vorschau
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012) Fröschle, Hans-Peter; Knoll, Matthias; Gluchowski, Peter; Reinheimer, Stefan; Hofmann, Josephine; Felden, Carsten; Strahringer, Susanne; Meier, Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Mobile Anwendungen für eine mobile Medizin
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012) Reinke, Philipp; Breitschwerdt, Rüdiger; Sextro, Markus Kleine; Thomas, Oliver
    Mobile Informationssysteme spielen in zunehmendem Maße auch im Gesundheitswesen eine Rolle. Ambulante Dienstleistungen wie beispielsweise der Pflegeoder Rettungsdienst sind oftmals mit Situationen konfrontiert, bei denen Informationen von außerhalb notwendig sind oder auch routinemäßige administrative Aufgaben zu erledigen sind. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie — nicht nur für Gesundheitsdienstleistungen — Anforderungen an Assistenzsysteme zur Unterstützung mobiler Dienstleistungen erhoben werden und schließlich in einer Systemspezifikation münden.
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012) Ingenhoff, Diana; Meier, Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Arbeitsplatz der Zukunft mit Fallstudien von BMW und AVL
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012) Stocker, Alexander; Denger, Andrea; Hübler, Armin; Ruckriegel, Harald; Maletz, Michael; Klimisch, Michael
    Von der Industrie wird immer wieder die Frage geäußert, wie denn der Arbeitsplatz der Zukunft ausgestaltet sein soll, um Wissensarbeit bestmöglich zu unterstützen. Dass der Einsatz von Social Media dort einen integralen Bestandteil darstellen wird, bezweifelt die Praxis nicht mehr, sprechen die tonangebenden IT-Unternehmen doch längst von Social Collaboration, Social Business und Social Workplace. Hervorzuheben ist, dass durch den Social-Trend die Relevanz des Faktors »Mensch« am Arbeitsplatz herausgestrichen wird. Um den Arbeitsplatz der Zukunft näher zu spezifizieren, wurde eine Studie durchgeführt, deren zentrale Ergebnisse praxisnah vorgestellt werden. Den Kern dieses Beitrags bilden zwei Fallstudien von BMW AG und AVL List GmbH zur konkreten Unterstützung von Social Media am Arbeitsplatz der Zukunft.
  • Zeitschriftenartikel
    Nutzungspotenziale interner Weblogs bei RobinBook.ch
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012) Barth, Elena; Portmann, Edy
    Die interne Kommunikation ist ein zentrales Element erfolgreicher Unternehmensführung. Sie generiert Wissen, das für die Innovations- und Produktivitätskraft eines Unternehmens entscheidend ist. Je größer und internationaler dieses jedoch ist, desto schwieriger werden die Vernetzung der Mitarbeiter und der Austausch von Wissen. Heutzutage bietet das Web 2.0 durch interaktive und kollaborative Elemente Wege für einen offenen und transparenten Informations-fluss. In diesem Beitrag wird anhand eines Fallbeispiels gezeigt, wie durch ein intern genutztes Weblog (kurz Blog) eine Alternative zum herkömmlichen Intranet geboten werden kann, um Unternehmen zu vernetzen und dadurch einen Wissensaustausch zu ermöglichen.
  • Zeitschriftenartikel
    Glossar zu Social Media
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012)
  • Zeitschriftenartikel
    Wie Social Media unser Gehirn verändert
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012) Portmann, Edy
  • Zeitschriftenartikel
    Ein Geschäftssystem für ICT-Dienstleister nach industriellen Maßstäben
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012) Pilgram, Uwe; Vogedes, Alexander
    Dienstleistungen im Bereich ICT (Information and Communication Technology) sind ein zentraler Bestandteil der Unterstützung von Geschäftsprozessen bis hin zu deren automatisierter Abwicklung. Die Akzeptanz der ICT-Organisationen entspricht jedoch häufig nicht der Bedeutung ihrer Dienstleistungen. Schwachstellenanalysen zeigen, dass wesentliche Ursachen der fehlenden Akzeptanz sowie der Mängel im Management der Leistungsbeziehung zwischen dem ICT-Dienstleister und seinen Kunden liegen. Deshalb wurde das hier vorgestellte Geschäftssystem indICT für ICT-Dienstleister so gestaltet, dass es auf Planung und Realisierung von nutzenorientierten Leistungszusagen für ICT-Dienstleistungen ausgerichtet ist. Das Geschäftssystem wurde erfolgreich als Prototyp implementiert und in einem zweiten Schritt pilotiert. Besonders im Cloud Computing ist ein am Kundennutzen ausgerichtetes Geschäftssystem notwendig.
  • Zeitschriftenartikel
    Bücher
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012) Meier, Andreas; Heilmann, Heidi