Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 197. Folge (Fortsetzung)(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 3, 2009)
- ZeitschriftenartikelSocial Network Services(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 3, 2009)
- ZeitschriftenartikelInformatik vielfältig(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 3, 2009) Bode, Arndt
- ZeitschriftenartikelServervirtualisierung(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 3, 2009) Baun, Christian; Kunze, Marcel; Ludwig, ThomasDer Begriff der Virtualisierung bezieht sich in der Informatik auf Konzepte und Technologien, mit denen eine einheitliche, abstrakte Sicht auf eine heterogene physische Ressourcenlandschaft erzeugt wird. Die Virtualisierung erhebt den Anspruch, dass Ressourcen effektiver und flexibler genutzt werden können. Bei der Servervirtualisierung werden die Ressourcen eines Rechnersystems auf mehrere Klienten verteilt und können von mehreren unabhängigen Betriebssysteminstanzen gleichzeitig genutzt werden. Dabei können unterschiedliche Anwendungsklassen auf einer geringeren Anzahl physischer Rechner konsolidiert und damit die verfügbaren Ressourcen gleichmäßig ausgelastet werden.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 197. Folge(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 3, 2009)
- ZeitschriftenartikelOpenSocial(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 3, 2009) Häsel, Matthias; Rieke, KarstenOpenSocial definiert eine Menge von Programmierschnittstellen für Anwendungen von Drittanbietern im Kontext sozialer Netzwerke. Unter der Verwendung von Standardtechnologien wie HTML und JavaScript können Entwickler interoperable Anwendungen erstellen, die auf den sozialen Graphen des jeweiligen Netzwerks zugreifen.
- ZeitschriftenartikelDie Informatik und die Logik der Modelle(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 3, 2009) Mahr, Bernd
- ZeitschriftenartikelGI-Veranstaltungskalender(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 3, 2009)
- ZeitschriftenartikelEin neuer Standard für die Ausbildung im Fach Mensch-Computer-Interaktion(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 3, 2009) Hamborg, Kai-Christoph; Strauß, Friedrich; Beck, Astrid; Dahm, Markus; Heers, Rainer; Heinecke, Andreas M.Das ,,Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion (MCI)“ wurde im Sommer 2006 von der Fachgruppe ,,Software-Ergonomie“ in der Gesellschaft für Informatik (GI) vorgestellt und anschließend vom Präsidium der GI als Empfehlung für Studiengänge der Informatik angenommen und verabschiedet. Mit diesem Curriculum werden die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Ausbildung von Informatikern/-innen und anderen Berufsgruppen im Themenfeld der Software-Ergonomie geschaffen und vereinheitlicht. Des Weiteren soll es zur Konkretisierung der Anforderungen an Bachelor- und Masterstudiengänge der Informatik dienen. Zudem soll die Akkreditierung von Informatikstudiengängen durch dieses Curriculum unterstützt werden.
- ZeitschriftenartikelSystemorientiertes Automotive Engineering(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 3, 2009) Weber, Herbert; Broy, ManfredDie Zunahme der durch Informations- und Kommunikationstechnologien erbrachten Funktionalitäten in Automobilen stellt die Industrie vor neue Herausforderungen. Weitergehende Anforderungen zur Individualisierung, und damit zur Modell- und Variantenvielfalt, sowie der Zwang zu schnellen Modellwechseln bedingen eine steigende Komplexität, spezifische Kostenstrukturen und eine weitergehende Arbeitsteilung bei optimierter Produktivität in Entwicklung und Produktion. Dies und der wachsende Kostendruck sind der Hintergrund, vor dem das essenzielle Wechselspiel zwischen der Vielzahl der Funktionen und Systeme im Rahmen immer kürzerer Innovationszyklen beherrscht werden muss. Die dazu notwendige Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen wie Informatik und Informationstechnik mit traditionellen Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau und Elektrotechnik, erfordert zwingend die Herausbildung eines ganzheitlichen systemorientierten Automotive Engineerings.