Logo des Repositoriums
 

P336 - INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 77
  • Workshop
    Datenbanken ganz einfach mit einer didaktischen Lernumgebung
    (INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Vötterle, Benjamin; Scheglmann, Richard
    In diesem Workshop wird eine Einführung in SQL und Datenbanken mittels SQLverine gegeben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie SQL-Abfragen erstellen können, ohne manuelle Texteingaben vornehmen zu müssen. Interaktive Aufgaben helfen dabei, das Gelernte anzuwenden. Zusätzlich werden die Teilnehmer*innen befähigt, Formulare zu erstellen, um Abfragen zu parametrisieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eigener Datenbanken und Aufgaben. Insgesamt bietet dieser Workshop eine umfassende und praktische Einführung in SQL und Datenbankmanagement.
  • Konferenzbeitrag
    Neue Einblicke in den Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften
    (INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Hildebrandt, Claudia; Pampel, Barbara; Standl, Bernhard; Hauck, Franz J.; Ulbrich, Mattias; Paech Barbara
    Mit der Einführung bzw. dem Ausbau des seit Jahren geforderten Pflichtfaches Informatik entsteht noch mehr Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. Auch wenn Maßnahmen zur Nachqualifizierung von bestehenden Lehrkräften einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Bedarfs leisten, muss gleichzeitig die Anzahl der Absolvent:innen aus lehramtsbezogenen Informatik-Studiengängen gesteigert werden. Allerdings zeigen die Zahlen, dass es noch immer zu wenig Studienanfänger:innen und noch weniger Absolvent:innen im Lehramt Informatik gibt. Um Maßnahmen zur Stärkung der Lehramtsausbildung im Fach Informatik gezielt auszurichten, muss der Berufswahlprozess erneut in den Blick genommen werden. Die wenigen bisher dazu durchgeführten Untersuchungen haben hier verschiedene Fragen offengelassen bzw. aufgrund der noch nicht ausreichenden Datenlage teils nur mit Vermutungen beantworten können. Der vorliegende Artikel widmet sich der Auswertung einer landesweit in Baden-Württemberg durchgeführten Umfrage unter aktiven Lehramtsstudierenden der Informatik mit erfreulich hoher Rücklaufquote. Es werden neue Erkenntnisse zur Reihenfolge von Teilentscheidungen für das Lehramtsstudium bzw. für die Fächer vorgestellt und der Anteil an Fachwechsler:innen betrachtet. Es wird unterschieden zwischen Studierenden, die während der Schulzeit keinen, einen als nicht gut bewerteten oder als gut bewerteten Informatikunterricht hatten. Darüber hinaus werden Motive der Berufs- bzw. Studiengangswahl in den Blick genommen und der Frage nach Unterschieden zwischen männlichen und weiblichen Studierenden nachgegangen.
  • Workshop
    Chat-GPT und SQL-Anfragen
    (INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Linck, Barbara
    In diesem Workshop wird Chat GPT verwendet, um SQL-Anfragen zu erstellen. Diese Anfragen werden anschließend mithilfe von InstaHub auf ihre Richtigkeit überprüft. Im Workshop werden Fehleranalysen und Prüfstrategien ausführlich diskutiert. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, die Übungen eigenständig zu testen.
  • Konferenzbeitrag
    Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zu künstlicher Intelligenz
    (INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Vo, Gia Minh; Pancratz, Nils
    Lehramtsstudierende wurden mittels leitfadengestützter Einzelinterviews zu ihren Vorstellungen (Beliefs) zu künstlicher Intelligenz (KI) und zum Unterricht über KI befragt. Die Studie setzt sich dabei aus zwei Untersuchungen zusammen: einer ersten Untersuchung von Lehramtsstudierenden, die nicht das Fach Informatik studieren und einer anknüpfenden Folgeuntersuchung von Lehramtsstudierenden, die das Fach Informatik studieren. Die Untersuchung der Informatik-Lehramtstudierenden wurde zusätzlich mit einer Repertory-Grid-Technik erweitert. Die Analyse der beiden Untersuchungen zeigt insgesamt fünf Vorstellungssichten zu KI auf: (1) eine ethisch-gesellschaftliche, (2) eine mediengeprägte, (3) eine nutzungsorientierte, (4) eine anthropomorphgeprägte und (5) eine technisch-und gestaltungsorientierte Vorstellung. Die Informatik-Lehramtsstudierenden gehen zudem von einer dichotomen Einteilung in Insider und Outsider aus und sehen die Vorstellungen der Nicht-Informatik-Lehramtsstudierenden zu KI als die eines informatischen Outsiders. Die Lehramtsstudierenden aus beiden Untersuchungen äußerten den Wunsch, KI in ihre Lehramtsausbildung zu integrieren und betonen die Notwendigkeit einer Sensibilisierung im Unterricht für die Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse des vorliegenden Beitrages stellen wichtige Anknüpfungspunkte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung und für den Informatikunterricht zum Thema KI dar.
  • Workshop
    VR-Anwendungen für den Informatikunterricht: Ausprobieren, Analysieren, Diskutieren
    (INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Leonhardt, Thiemo; Baberowski, David; Zender, Raphael; Bergner, Nadine; Heinemann, Birte; Dengel, Andreas; Fernes David
  • Workshop
    IT-Sicherheit für Kinder und Jugendliche spielerisch vermitteln
    (INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Rudel, Steffi; Marth, Robin
    In diesem Workshop wird ein Kartenspiel vorgestellt, welches Kinder und Jugendliche im Alter von 9-12 Jahren spielerisch für IT-Sicherheit sensibilisieren soll. Das Kartenspiel SINvoll entstand als studentische Arbeit an der Universität der Bundeswehr München und ist angelehnt an beliebte Sammelkartenspiele. Im Rahmen des Workshops wird das Spiel in Theorie und Praxis vorgestellt und kann vor Ort ausprobiert werden. Zukünftig soll das Kartenspiel im Rahmen von Workshops in Schulen angeboten werden.
  • Workshop
    Unterrichtsmaterial zur Informatischen Bildung im Sachunterricht -- ein Weg zur Informatik in der Primarstufe
    (INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Grey, Jan; Gorenfloh, Söhnke; Schmitz, Denise
  • Workshop
    Quadrologik: Rechnertechnik "Hands on"
    (INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Gallenbacher, Jens
    Quadrologik ist ein System aus Würfeln und Quadern, mit denen Schülerinnen und Schüler Schaltnetze und auch Schalwerke gestalten, manuell simulieren und so analysieren können. Durch die Arbeit mit Quadrologik werden insbesondere Kompetenzen im Bereich Modularisierung gefördert. Die Elemente gibt es als stabile Version aus beschichtetem Holz oder als Bastelbogen aus Pappe, der im kostenlos von der Hopp-Foundation an Lehrer verschickten Abenteuer-Informatik Paket zu finden ist.
  • Workshop
    Einsatz einer Kreativitätstechnik im Informatikunterricht der Sekundarstufe I zur Förderung der Perspektivenwechsel
    (INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Batur, Fatma; Brinda, Torsten; Stickelbrock, Licia; Bendel Annika
    In einer von Digitalisierung geprägten Welt bietet die Informatik ein wichtiges Werkzeug, um die eigene Lebenswelt besser verstehen, aber auch kritisch hinterfragen zu können. Die Methode der sechs Denkhüte nach de Bono bietet eine besonders kreative Möglichkeit, eine Diskussion zu gestalten. In diesem Workshop sollen mögliche Anwendungen der Methode exemplarisch in der Jahrgangsstufe 6 aufgezeigt, erprobt und diskutiert werden.
  • Workshop
    Tippfilter: Programmierprojekte für den Unterricht einfacher pflegen
    (INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Lautebach, Urs
    Das Werkzeug Tippfilter soll Lehrpersonen die Erstellung und Pflege von Programmieraufgaben erleichtern: Statt zwei Versionen der Aufgaben mit und ohne Musterlösung in zwei Ordnern zu pflegen, kann man mit Tippfilter alles in einer Datei erstellen – und später nach Bedarf filtern. Das erlaubt sehr flexibel die Bereitstellung unterschiedlichster Versionen des gleichen Projekts, die sich etwa in gestaffelten Hilfen unterscheiden können (mit/ohne Lösungen, Kurztipps, ausführlichen Hilfestellungen), aber auch hinsichtlich der Zielgruppen (Grund/Leistungskurs, Unterricht/Fortbildung) oder einzeln ausgewählter Teile des Projekts (mit/ohne Unit-Tests, nur Quicksort/Mergesort/Bubblesort usw.).