Wirtschaftsinformatik 50(2) - April 2008

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 15
  • Zeitschriftenartikel
    Entwicklung eines webbasierten Dokumentenmanagement-Systems für eine Fluggesellschaft
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008) Reuter, Christian; Georg, Christopher
  • Zeitschriftenartikel
    WI – Für Sie gelesen
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008) Müller, Günter
  • Zeitschriftenartikel
    Zur personellen Verankerung der IT-Funktion im Vorstand börsennotierter Unternehmen: Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Betrachtung
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008) Riedl, René; Kobler, Maximilian; Roithmayr, Friedrich
    Zur personellen Verankerung der IT-Funktion im Vorstand börsennotierter Unternehmen:Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Betrachtung: In diesem Artikel wird über eine Inhaltsanalyse berichtet, deren Ziel es ist, Aussagen über den Grad der personellen Verankerung der IT-Funktion (kurz: IT) im Vorstand börsennotierter Unternehmen im deutschen Sprachraum zu machen. Zudem wurde der Zusammenhang von sechs inhaltsanalytisch erfassbaren Faktoren mit der IT-Verankerung bestimmt. Insgesamt wurden 679 Geschäftsberichte von börsennotierten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert. In Deutschland und der Schweiz ist die IT jeweils in 26 Prozent der untersuchten Unternehmen auf Vorstandsebene verankert und in Österreich in 23 Prozent der Unternehmen. Ein weiteres zentrales Ergebnis ist, dass Umsatz sowie Mitarbeiteranzahl einen hohen positiven Zusammenhang mit der IT-Verankerung aufweisen. Zudem gibt es zwischen der Branche und der personellen Verankerung der IT auf Vorstandsebene einen Zusammenhang.AbstractOn the Rate of Board Members with IT Responsibilities in Firms Listed on the Stock Exchange: Results of a Content Analysis: This article reports on a content analysis that investigates the rate of board members with IT responsibilities in firms listed on the stock exchange in the German speaking countries. Furthermore, the study ascertains the correlation of six factors – which become evident through content analysis – with the rate of board members with IT responsibilities. A total of 679 annual reports of German, Austrian, and Swiss corporations have been analyzed. The results show that in Germany and Switzerland 26 percent of the firms investigated have a board member with IT responsibilities, in Austria the rate is 23 percent. Additionally, the results show that turnover and number of employees are highly positively correlated with the rate of board members with IT responsibilities. Furthermore, the data show a correlation between industry and the rate of board members with IT responsibilities.
  • Zeitschriftenartikel
    Ökonomische Perspektiven des Web 2.0 – Open Innovation, Social Commerce und Enterprise 2.0
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008) Bächle, Michael
  • Zeitschriftenartikel
    IT-Service-Management – Ein Modell zur Bestimmung der Folgen von Interoperabilitätsstandards auf die Einbindung externer IT-Dienstleister
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008) Braunwarth, Kathrin Susanne; Heinrich, Bernd
    Wie wirken sich Interoperabilitätsstandards (IOS) wie Webservice-Standards oder semantische Auszeichnungen auf die Auslagerung von Prozessen bzw. Prozessaktivitäten und damit die Einbindung externer IT-Dienstleister und deren Services aus? Dazu wird unter Berücksichtigung von Auszahlungs- und Risikoaspekten ein Entscheidungsmodell entwickelt, um Portfolios an (eigenerstellten oder fremdbezogenen) Services bilden zu können. Zentrale Ergebnisse auf Basis der definierten Annahmen sind: Lassen sich zukünftig durch IOS die Einbindungs- und Koordinationskosten für Services und Dienstleister reduzieren, so werden Unternehmen in ihrem Portfolio an IT-Services mehr Dienstleister einbinden, um die Risiken eines Serviceausfalls zu senken.Können zudem auch die Umdisponierungskosten für den Ersatz ausgefallener Services reduziert werden, so entsteht bei Serviceausfällen geringerer ökonomischer Schaden. In diesem Fall verliert die Bildung von Portfolios an IT-Services mit mehreren Services unter Risikogesichtspunkten an Bedeutung und es genügt im Extremfall, jeweils den Günstigsten anzufordern.Durch das heute oftmals übliche, vollständige Auslagern eines Prozesses an einen Dienstleister wird im Sinne des hier vorgestellten Ansatzes Optimierungspotenzial verschenkt. Besteht die Möglichkeit, einzelne Aktivitäten bzw. sogar einzelne Aktivitätsdurchführungen unabhängig voneinander zu vergeben, dann lässt sich damit das Ausfallrisiko diversifizieren.AbstractThis article examines the impact of interoperability standards such as Web Service standards or semantic annotation of services on the outsourcing of business processes or process activities. Especially the integration of external IT service providers is considered. Therefore a decision model is developed for optimizing service portfolios regarding risk-/cost-aspects. By using an extract of the application process for current accounts we exemplify the implementation and the results of the presented model.
  • Zeitschriftenartikel
    WI – Buchbesprechungen
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008)
  • Zeitschriftenartikel
    Aus den Hochschulen
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008)
  • Zeitschriftenartikel
    Muss sich das Wirtschaftsinformatik-Curriculum unter dem Gesichtspunkt „Lebenslanges Lernen“ weiterentwickeln?
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008) Winter, Robert; Becker, Jörg; Dietrich, Andreas; Euler, Dieter; Harbert, Sandra; Triebel, Oliver; Müller, Jochen
  • Zeitschriftenartikel
    WI-Orientierungslisten
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008) Die Sprecher der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (WKWI) und des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik (GI-FB WI)
  • Zeitschriftenartikel
    WI – Dissertationen
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 2, 2008)