Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelKreativität in der Anforderungsgewinnung: ein Experiment(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 1, 2011) Schmid, Klaus; El-Sharkawy, SaschaIm modernen Requirements Engineering werden Anforderungen nicht nur erfasst, sondern gestaltet. Entsprechend ist Innovation in der Anforderungsgewinnung eine wichtige Aufgabe, die entscheidenden Einfluss auf den Produkterfolg hat. Doch können innovative Ideen systematisch entwickelt werden? Frühere Fallstudien zeigten bereits, dass dies möglich ist. In diesem Beitrag zeigen wir, dass der kreative Nutzen einzelner Techniken mit empirischen Methoden systematisch analysiert und belegt werden kann.
- ZeitschriftenartikelStrukturieren Sie ihre Anforderungen (noch) mit Kapitelstrukturen? Ein Pladoyer für architekturgetriebenes Requirements Engineering(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 1, 2011) Alt, Oliver
- ZeitschriftenartikelProR – Eine Softwareplattform für Requirements Engineering(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 1, 2011) Jastram, Michael
- ZeitschriftenartikelMerkmalsmodellierung für Anforderungsartefakte mit Doors®(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 1, 2011) Boutkova, Ekaterina; Hami-Nobari, Shahram; Kolb, Benjamin; Löffler, Laura
- ZeitschriftenartikelMobile Werkzeuge als Sprachrohr für Endbenutzer(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 1, 2011) Seyff, Norbert; Graf, Florian
- ZeitschriftenartikelAutomatische Validierung von Anforderungen(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 1, 2011) Post, Amalinda; Podelski, Andreas
- ZeitschriftenartikelCall for Papers and Participation 13th WORKSHOP SOFTWARE REENGINEERING(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 1, 2011) GI-FG, SRE
- Zeitschriftenartikel12. SEUH 2011 - Kurzbericht und Übersicht der Beiträge(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 1, 2011) Ludewig, Jochen; Röder, Holger
- ZeitschriftenartikelQuantitativer und qualitativer Vergleich von Anforderungen bei agilen und konventionellen Softwareprojekten(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 1, 2011) Hennemann, Melanie; Knauss, Eric
- ZeitschriftenartikelEvaluation von Sprachen zur Spezifikation von Transformationen in modellbasierten Entwicklungsprozessen von Benutzungsschnittstellen(Softwaretechnik-Trends Band 31, Heft 1, 2011) Einig, Daniel; Müller, Klaus; Meixner, GerritIn diesem Beitrag werden verschiedene Transformationsprozesse miteinander verglichen und ihre Anwendbarkeit während der Entwicklung von modellbasierten Benutzungsschnittstellen bewertet. Dazu dient ein Kriterienkatalog, der auf den Einsatz der Transformationsansätze in der modellbasierten Entwicklung von Benutzungsschnittstellen angepasst wird. Im Rahmen dieses Beitrages werden drei verschiedene Ansätze analysiert und evaluiert. QVT stellt einen hybriden Ansatz dar und besteht aus den beiden deklarativen Sprachen QVT Relations und QVT Core sowie der imperativen Sprache QVT Operational Mappings. Zur Durchführung der Beispieltransformation wurden de mit SmartQVT eine Implementierung von QVT Operational Mappings eingesetzt. ATL stellt ebenfalls einen hybriden Ansatz dar, der in einigen Bereichen eine hohe Ähnlichkeit zu QVT besitzt. Ähnlich wie QVT leistet ATL für die Modelltransformation gute Dienste. XSLT, ebenfalls ein hybrider Ansatz, zeigt seine Stärken klar bei der Verarbeitung von XMLDokumenten. Der Einsatz zur Modelltransformation erfolgt über den „Umweg“ der Umwandlung des Modells in eine XML-Repräsentation.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »