Logo des Repositoriums
 

Datenbank Spektrum 21(2) - Juli 2021

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 14
  • Zeitschriftenartikel
    News
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021)
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Scherzinger, Stefanie; Thor, Andreas; Härder, Theo
  • Zeitschriftenartikel
    Erratum zu: Editorial
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Schaer, Philipp; Berberich, Klaus; Härder, Theo
  • Zeitschriftenartikel
    Erratum zu: Editorial
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Sattler, Kai-Uwe; Kemper, Alfons; Härder, Theo
  • Zeitschriftenartikel
    Toolunterstützung für den Übungsbetrieb in der Datenbanklehre: Erfahrungen mit der Software Praktomat
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Ehrlinger, Christina; Fritsch, Thomas; Fruth, Michael; Lehner, Franz; Scherzinger, Stefanie
    In diesem Artikel berichten wir über den erstmaligen Einsatz der Software Praktomat im Rahmen einer einführenden Datenbankvorlesung an der Universität Passau. Unser Ziel war es, den ca. 300 Studierenden aus Informatik und Wirtschaftsinformatik während des „Corona-Semesters“ die Möglichkeit zu bieten, Anfragen in relationaler Algebra und SQL im Selbststudium zu üben und dabei automatisierte Rückmeldungen zu bekommen. Insbesondere wollten wir kein neues E‑Learning-System von Grund auf implementieren, sondern auf einem bestehenden, quelloffenen Werkzeug aufsetzen. Wir beschreiben in diesem Artikel die notwendigen Anpassungen der Praktomat -Software, ursprünglich für die grundständige Programmierausbildung konzipiert. Wir evaluieren den Zufriedenheitserfolg unserer Studierenden und berichten weiter anekdotisch über die Erfahrungen der Studierenden und Lehrenden.
  • Zeitschriftenartikel
    Dissertationen
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021)
  • Zeitschriftenartikel
    SQLValidator – An Online Student Playground to Learn SQL
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Obionwu, Victor; Broneske, David; Hawlitschek, Anja; Köppen, Veit; Saake, Gunter
    The Structured Query Language (SQL) is the most widely-used language in database-related courses. As a consequence, writing SQL queries is a fundamental expectation from any university course in database systems. Practical exercises are an essential part of the SQL learning experience. These exercises enable participants to practice and acquire experience in the use of the different SQL concepts, such as clauses, predicates, and expressions. To this end, we developed the tool SQLValidator as a web-based interactive tool for learning and practicing SQL. Apart from using it for teaching, we also use it to administer questionnaires and practice tests to improve students’ learning experience. In this paper, we present the architecture and functions of SQLValidator. In order to assess the usefulness of SQLValidator, we monitor the performance of our students based on the semester activities and examinations. Our evaluation shows that SQLValidator is an effective tool that improves a student’s learning experience when learning SQL.
  • Zeitschriftenartikel
    Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Lenz, Richard; Haller, David; Probst, Dominik; Wahl, Andreas
    Im vorliegenden Beitrag berichten wir über die Erfahrungen mit digitalen Lernhilfen und Selbsttests zur Verständnisprüfung am Beispiel einer einführenden Datenbankvorlesung mit weitgehend traditionellen Lehrinhalten. Basierend auf den Rückmeldungen der Studierenden wurde das Angebot an kombinierten digitalen Lernhilfen mit Hilfe der Lernplattform StudOn schrittweise erweitert. Um nicht nur auswendig gelerntes Wissen, sondern auch das Verständnis von Modellen und Konzepten mit automatisch korrigierbaren Fragen prüfen zu können, wurden spezielle Fragetypen entwickelt, die im Wesentlichen auf einfachen kombinatorischen Schlussfolgerungen basieren. Zum Selbsttest für SQL wurde zusätzlich eine Browserübung mit integrierter Datenbank und automatischer Korrektur entwickelt. Die Nutzung der automatisierten Selbsttests konnte deutlich gesteigert werden, indem die Selbsttests zur Zulassungsvoraussetzung für eine freiwillige Probeklausur gemacht wurden. In der Folge konnten hohe Durchfallquoten in der Klausur substantiell gesenkt werden. Im Sommersemester 2020 wurde die Vorlesung auf der Basis der bereits verfügbaren digitalen Lernhilfen vollständig online angeboten und durch virtuelle Vorlesungsbesprechungen im Sinne des Flipped Classroom Modells ergänzt. Aus dem breiten Spektrum der angebotenen digitalen Lernhilfen wurden vor allem die automatisierten Selbsttests stark genutzt und sehr gut bewertet. Die Vorlesungsbesprechungen wurden zwar auch gut bewertet, aber vergleichsweise wenig genutzt. Trotz fehlender Präsenzveranstaltungen haben sich die Klausurergebnisse nicht verschlechtert.
  • Zeitschriftenartikel
    The Search Studies Group at Hamburg University of Applied Sciences
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Lewandowski, Dirk; Sünkler, Sebastian; Schultheiß, Sebastian; Häußler, Helena; Spree, Ulrike; Behnert, Christiane
    We present an overview of the work of the Search Studies research group, focusing on commercial search engines from a user perspective. This encompasses studying what users of these search engines get to see on the result pages, how users interact with search engines, and the effect both have on knowledge acquisition in society. Our research combines search engine data analysis, by collecting and analysing data from commercial search engines (data science), with understanding information-seeking behaviour through conducting user studies in different settings (information science), ranging from large, representative online surveys to behavioural studies in the lab employing, amongst others, eye-tracking.
  • Zeitschriftenartikel
    One DB Does Not Fit It All: Teaching the Differences in Advanced Database Systems
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Wiese, Lena; Benabbas, Aboubakr; Elmamooz, Golnaz; Nicklas, Daniela
    In this article we report on our experience with teaching differences that exist between relational and non-relational data models. We present results of an evaluation of a practical course in which students are assigned 15 queries within 6 tasks that they execute on four different database systems. The pedagogical aim of this course was to show conceptual differences between data models, difficulties that can occur when trying to formulate queries in different query languages, as well as specific system behavior. We evaluate the practical course based on a questionnaire that recorded the students’ performance on each task for each DB system.