Logo des Repositoriums
 

P110 - INFORMATIK 2007 - Informatik trifft Logistik - Band 2

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 94
  • Konferenzbeitrag
    Lessons Learned beim Übergang von Funktionsmodellierung mit Verhaltensmodellen zu modellbasierter Software-Entwicklung mit Implementierungsmodellen
    (Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Fey, Ines; Kleinwechter, Henning; Leicher, Andreas; Müller, Jürgen
    Ein vielversprechender Ansatz für die Entwicklung immer komplexerer softwarebasierter Systeme im Automobil besteht in der Anwendung von modellbasierten Entwicklungsmethoden, bei denen sowohl die frühe Funktionsentwicklung als auch die Implementierung der Funktionssoftware durch die Erstellung von graphischen Modellen und den Einsatz von Codegeneratoren unterstützt wird. Im Rahmen dieser Entwicklung wird seit den 90iger Jahren verstärkt die Werkzeugfamilie MAT-LAB/Simulink/Stateflow eingesetzt. Dabei wird die Durchgängigkeit der Entwicklungsumgebung und Modellierungsnotation in unterschiedlichen Entwicklungsphasen bis hin zur automatischen Generierung von Steuergerätecode als Vorteil gesehen. Hierbei entsteht häufig der Eindruck, dass Modelle aus frühen Entwicklungsphasen immer rein evolutionär durch schrittweise Anpassung und Detaillierung hin zu Modellen für eine automatische Generierung von Seriensteuergerätecode erweitert werden können. Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es, unsere Erfahrungen bei einer durchgängigen modellbasierten Entwicklung auf zu zeigen und die obenstehende, eher abstrakte Sicht, an realen Projekterkenntnissen zu spiegeln. Dabei soll der Fokus auf die Vorbereitung von Modellen aus frühen Entwicklungsphasen zur modellgestützten Spezifikation gesetzt werden, um unerwünschten Aufwand beim späteren Übergang zur modellgestützten Implementierung zu vermeiden.
  • Konferenzbeitrag
    The Use of Complex Stateflow-Charts with KIEL – An Automotive Case Study
    (Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Prochnow, Steffen; Hanxleden, Reinhard von
    Modeling systems with Statecharts has become standard practice in the design of reactive embedded devices. However, the modeling of realistic applications with the paradigms established so far often results in models that are difficult to comprehend and maintain, which severely compromises their practical use. The Kiel Integrated Environment for Layout (KIEL) is a modeling environment for the exploration of alternative editing and representation paradigms. We here report on an adaptation of KIEL to MAT-LAB Simulink/Stateflow, and on an automotive case study.
  • Konferenzbeitrag
    Effiziente Entwicklung von AUTOSAR-Komponenten mit domänenspezifischen Programmiersprachen
    (Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Höwing, Frank
    Der AUTOSAR-Standard erfordert in der Entwicklung automobiler Steuergeräte einen weitgehenden Einsatz von Werkzeugen, u.a. weil viele Informationen die bisher implizit im Programmcode steckten, jetzt explizit konfiguriert und auf einer höheren Abstraktionsebene betrachtet werden müssen. Für viele Embedded-Entwickler entsteht hier in ihrer täglichen Arbeit ein Bruch im Umgang mit Tools und Abstraktionsebenen. Dieser Beitrag beschreibt einen Ansatz eine „AUTOSAR-Programmiersprache“ zu entwickeln, die der gewohnten Sprache C ähnelt und dennoch die neuen Möglichkeiten von AUTOSAR einfach und im selben Werkzeug nutzbar macht. Hauptvorteil wäre neben der gesteigerten Akzeptanz eine effizientere Komponenten-Entwicklung.
  • Konferenzbeitrag
    Fahrzeuganbindungen durch Standard-IT-Verfahren
    (Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Hartkopp, Oliver
    Der folgende Text beschreibt im ersten Teil die bisher bei PC-Systemen eingesetzten Verfahren zum Zugriff auf Fahrzeugnetzwerke am Beispiel des Controller Area Network ‚CAN’ und deren Nachteile in Bezug auf übliche informationstechnische Modelle und Anforderungen. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie auf ein CAN-Fahrzeugnetzwerk mit Verfahren aus der Standard-IT, analog der etablierten Internet-Kommunikation, zugegriffen werden kann und welche technischen und finanziellen Vorteile sich daraus für den Programmierer und den Anwender ergeben können.
  • Konferenzbeitrag
    Open–Source als Basis für den Vergleich von Softwarearchitektur-Beschreibungssprachen
    (Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Weinschenker, Jan; Zukunft, Olaf
    Die explizite Beschreibung von Softwarearchitekturen benötigt eine adäquate Notation. Derzeit existieren verschiedene Vorschläge für Beschreibungssprachen, deren Vergleich bisher auf Basis von konzeptuellen Merkmalen erfolgte. In diesem Beitrag wird ein neuer anwendungszentrierter Ansatz zum Vergleich von Softwarearchitektur-Beschreibungssprachen präsentiert, der auf dem Open–Source Informationssystem PetStore als Modellierungsgegenstand beruht.
  • Konferenzbeitrag
    Fahrsituationsspezifische Datenverteilung im Verteilten Umgebungsmodell für Fahrzeugsoftware
    (Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Hermann, Andreas
    Durch die stetig wachsende Zahl von Sensoren im Automobil nimmt das Datenvolumen auf dem Bussystem rapide zu. Daher stellt das Verteilte Umgebungsmodell für Fahrzeugsoftware (VerUM) Mechanismen zur Verfügung um den Datenfluss im Automobil an die gegenwärtige Fahrsituation anzupassen. Ferner werden Konzepte vorgestellt, die eine ortstransparente, ereignisgesteuerte Datenbereitstellung für Applikationen ermöglichen. Dies gestattet es den Entwicklern von Applikationen sich auf die Kern-Algorithmik zu fokussieren. Datenbereitstellung sowie Fahrsituationsbeschreibung und -analyse werden durch VerUM geleistet.
  • Konferenzbeitrag
    Herausforderungen und Erfahrungen eines OEM bei der Gestaltung sicherheitsgerechter Prozesse
    (Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Dold, Axel; Trapp, Mario
    In diesem Beitrag werden die Herausforderung erörtert, die sich aus dem neuen Sicherheitsstandard (ISO/WD 26262) für die Automobilindustrie ergeben und ein praktikables Vorgehen vorgestellt, wie die Anforderungen der Norm effizient umzusetzen sind.
  • Konferenzbeitrag
    The Innovation Cycle Dilemma
    (Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Lucke, Helmut; Schaper, Daniel; Siepen, Peter; Uelschen, Michael; Wollborn, Michael
    Modern in-car infotainment and navigation systems will incorporate features from the automotive electronics as well as from the consumer electronics. These domains have very different innovation cycles, with effects on the hardware and software development process. The “Innovation Cycle Dilemma” refers to the difficulty in integrating both domains. This paper describes a platform that proved to fulfill the requirements from both domains.
  • Konferenzbeitrag
    Modellierung und Analyse von Zeitanforderungen basierend auf der UML
    (Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Hagner, Matthias; Huhn, Michaela
    Bei der Entwicklung von automotive Anwendungen gewinnt die frühzeitige Spezifikation und Überprüfung von Performanz- und Echtzeitanforderungen an Bedeutung, da aufgrund der Komplexität der Systeme und des verteilten Entwicklungsprozesses frühzeitige Festlegungen zwischen OEM und Zulieferer notwendig sind. Wir stellen existierende Modellierungs- und Analysetechniken für Zeitanforderungen vor und zeigen, wie diese Techniken in einen modellbasierten Entwicklungsprozess integriert werden können.