HMD 49(6) - Dezember 2012 - Cloud-Service-Management

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 20
  • Zeitschriftenartikel
    Entscheidungsunterstützung für Cloud Computing — ITIL Service Lifecycle
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2012) Robrecht, Alexander; Möller, Carsten; Dörbecker, Regine; Böhmann, Tilo
    enEs kann festgehalten werden, dass das ITIL-Framework geeignet ist, die notwendigen Entscheidungen zur Einführung und Nutzung von Cloud Computing zu unterstützen. ITIL (IT Infrastructure Library) stellt damit eine relevante Entscheidungsprämisse dar. Es wird deutlich, dass trotz Auslagerung von Aufgaben an den Cloud-Provider auch Prozesse der ITIL-Phasen Service Transition und Service Operation weiterhin eine Relevanz für interne IT-Provider haben. Eine Kundenorganisation kann durch explizite Planungsentscheidungen die bisherigen IT-Servicemanagementprozesse an die Herausforderungen des Cloud Computing anpassen und somit die Einführung und Nutzung von Cloud Computing vorbereiten.
  • Zeitschriftenartikel
    Glossar zu Cloud-Service-Management
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2012)
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2012) Fröschle, Hans-Peter
  • Zeitschriftenartikel
    Schatten-IT
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2012) Zimmermann, Stephan; Rentrop, Christopher
    enAls »Schatten-IT« werden geschäftsprozessunterstützende IT-Lösungen bezeichnet, die Fachabteilungen eigenständig einsetzen und die nicht in das IT-Servicemanagement der Organisation eingebunden sind. Cloud Computing erleichtert diesen Einsatz durch eine ausgeprägte Prozessorientierung und den vereinfachten Zugang zu IT-Lösungen. Die dadurch potenziell zunehmende Verbreitung von Schatten-IT stellt die IT-Serviceunterstützung vor neue Herausforderungen: Einerseits birgt Schatten-IT Risiken, andererseits besitzt sie einen benutzergetriebenen Innovationscharakter. Aufbauend auf IT-Governance-Strukturen kann diesen Herausforderungen gezielt begegnet werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Vorschau
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2012) Knoll, Matthias; Gluchowski, Peter; Reinheimer, Stefan; Hofmann, Josephine; Felden, Carsten; Strahringer, Susanne; Blattner, Marcel; Meier, Andreas; Reich, Siegfried
  • Zeitschriftenartikel
    Vertrauen im Cloud Computing
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2012) Walterbusch, Marc; Teuteberg, Frank
    enWährend ein Großteil der aktuellen Forschung die Technologie selbst fokussiert, fehlt es an einem genauen Verständnis darüber, welche Faktoren die Akzeptanz und Adaption von Cloud Computing erklären. Einer dieser Faktoren ist das Vertrauen. Der Fokus des Beitrags liegt auf den Implikationen für die Praxis, die sich aus Ergebnissen eines Experiments zum Vertrauen im Cloud Computing ergeben. Unter anderem zeichnet sich ab, dass die Informationsasymmetrie zwischen Anbietern und Kunden vor Vertragsabschluss überbrückt werden sollte und dass die Kosten bei einer Auswahlentscheidung im Vordergrund stehen.
  • Zeitschriftenartikel
    Servicemanagement in Cloud-Umgebungen — Einsatz und Möglichkeiten von Metaservices
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2012) Schmidt, Rainer; Möhring, Michael; Koot, Christian; Rössle, Manfred
    enCloud-Services werden immer mehr in integrierten Umgebungen angeboten, die Cloud-Services und Ressourcen bündeln. Gegenüber alleinstehenden Cloud-Services bieten Cloud-Umgebungen zusätzliche Mechanismen für die Integration externer Services, den Import und Export von Daten sowie die Konfiguration von Services und Ressourcen an. Mithilfe von Metaservices ist die integrierte Beschreibung sowohl der Funktionalität als auch der Qualitätseigenschaften von Integrations- und Konfigurationsmechanismen einer Cloud-Umgebung möglich. Auf diese Weise wird die Transparenz für die potenziellen Nutzer der Cloud-Umgebung deutlich erhöht und Lock-in-Effekte können vermindert werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Hoch verfügbare und konsistente Datenhaltung in der Cloud
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2012) Kailer, Daniel; Mandl, Peter
    enDie Verlagerung von Daten in die Cloud wird immer beliebter. Für Cloud-Storage-Anbieter bedeutet dies, dass ihre Infrastruktur eine Vielzahl von Anfragen und ein hohes Datenvolumen meistern muss. Vor allem die gleichzeitige Gewährleistung einer hoch verfügbaren und konsistenten Datenhaltung stellt dabei eine Herausforderung dar, wie das in dem Beitrag beschriebene CAP-Theorem zeigt. Die Anwender einer Cloud-Storage-Lösung müssen sich bewusst sein, welche Strategie der jeweilige Anbieter verfolgt. Während das Angebot Windows Azure Platform von Microsoft durchgehend streng konsistente Zugriffe durchführt, setzt das Angebot Amazon Web Services (AWS) auf eine letztendliche Konsistenz.
  • Zeitschriftenartikel
    Identifikation relevanter Services für die Cloud 3.0 — Enterprise Domain Model
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2012) Huber, Sebastian; Schwarz, Sven; Kaul, Anupam
    enDie Nutzung der Vorteile von Cloud-basierten Ansätzen lässt sich mit bestehenden IT-Landschaften meist nicht realisieren. Zur Ausrichtung auf das neue Paradigma ist eine Transformation heutiger IT-Landschaften erforderlich.Klassische Enterprise Architecture Frameworks basieren meist auf der Annahme, dass ein Unternehmen in der Lage ist, die IT-Architektur komplett neu zu gestalten. Die Domänenmodellierung stellt im Gegensatz dazu einen eleganten Ansatz zur Transformation der bestehenden IT-Landschaft dar. Der Fokus liegt hierbei darauf, die IT-Landschaft mit den Geschäftsanforderungen in Einklang zu bringen.
  • Zeitschriftenartikel
    Von Wolken und Schattenwelten
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2012) Ege, Konrad