Logo des Repositoriums
 

P242 - BTW2015 - Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web - Workshopband

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 36
  • Konferenzbeitrag
    Herakles: A system for sensor-based live sport analysis using private peer-to-peer networks
    (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband, 2015) Brand, Michael; Brandt, Tobias; Cordes, Carsten; Wilken, Marc; Michelsen, Timo
    Tactical decisions characterize team sports like soccer or basketball profoundly. Analyses of training sessions and matches (e.g., mileage or pass completion rate of a player) form more and more a crucial base for those tactical decisions. Most of the analyses are video-based, resulting in high operating expenses. Additionally, a highly specialized system with a huge amount of system resources like processors and memory is needed. Typically, analysts present the results of the video data in time-outs (e.g., in the half-time break of a soccer match). Therefore, coaches are not able to view statistics during the match. In this paper we propose the concepts and current state of Herakles, a system for live sport analysis which uses streaming sensor data and a Peer-to-Peer network of conventional and low-cost private machines. Since sensor data is typically of high volume and velocity, we use a distributed data stream management system (DSMS). The results of the data stream processing are intended for coaches. Therefore, the front-end of Herakles is an application for mobile devices (like smartphones or tablets). Each device is connected with the distributed DSMS, retrieves updates of the results and presents them in real-time. Therefore, Herakles enables the coach to analyze his team during the match and to react immediately with tactical decisions.
  • Konferenzbeitrag
    Kontinuierliche Evaluation von kollaborativen Recommender-Systeme in Datenstrommanagementsystemen
    (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband, 2015) Ludmann, Cornelius A.; Grawunder, Marco; Michelsen, Timo; Appelrath, H.-Jürgen
  • Konferenzbeitrag
    Placement-Safe Operator-Graph Changes in Distributed Heterogeneous Data Stream Systems
    (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband, 2015) Pollner, Niko; Steudtner, Christian; Meyer-Wegener, Klaus
    Data stream processing systems enable querying continuous data without first storing it. Data stream queries may combine data from distributed data sources like different sensors in an environmental sensing application. This suggests distributed query processing. Thus the amount of transferred data can be reduced and more processing resources are available. However, distributed query processing on probably heterogeneous platforms complicates query optimization. This article investigates query optimization through operator graph changes and its interaction with operator placement on heterogeneous distributed systems. Pre-distribution operator graph changes may prevent certain operator placements. Thereby the resource consumption of the query execution may unexpectedly increase. Based on the operator placement problem modeled as a task assignment problem (TAP), we prove that it is NP-hard to decide in general whether an arbitrary operator graph change may negatively influence the best possible TAP solution. We present conditions for several specific operator graph changes that guarantee to preserve the best possible TAP solution.
  • Konferenzbeitrag
    Modulares Verteilungskonzept für Datenstrommanagementsysteme
    (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband, 2015) Michelsen, Timo; Brand, Michael; Appelrath, H.-Jürgen
    Für die Verteilung kontinuierlicher Anfragen in verteilten Datenstrommanagementsytemen (DSMS) gibt es je nach Netzwerk-Architektur und Anwendungsfall unterschiedliche Strategien. Die Festlegung auf eine Strategie ist u. U. nachteilig, besonders wenn sich Netzwerk-Architektur oder Anwendungsfall ändern. In dieser Ar- beit wird ein Ansatz für eine flexible und erweiterbare Anfrageverteilung in verteilten DSMSs vorgestellt. Der Ansatz umfasst drei Schritte: (1) Partitionierung, (2) Modifikation und (3) Allokation. Bei der Partitionierung wird eine kontinuierliche Anfrage in disjunkte Teilanfragen zerlegt. Die optionale Modifikation erlaubt es, Mechanismen wie Fragmentierung oder Replikation zu verwenden. Bei der Allokation werden die einzelnen Teilanfragen schließlich Knoten im Netzwerk zugewiesen, um dort ausgeführt zu werden. Für jeden der drei Schritte können unabhängige Strategien verwendet werden. Dieser modulare Aufbau ermöglicht zum Einen eine individuelle Anfrageverteilung. Zum Anderen können bereits vorhandene Strategien aus anderen Arbeiten und Systemen (z.B. eine Allokationsstrategie) integriert werden. In dieser Arbeit werden für jeden der drei Teilschritte beispielhafte Strategien vorgestellt. Außerdem zeigen zwei An- wendungsbeispiele die Vorteile des vorgestellten, modularen Ansatzes gegenüber einer festen Verteilungsstrategie.
  • Konferenzbeitrag
    Bestimmung von Datenunsicherheit in einem probabilistischen Datenstrommanagementsystem
    (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband, 2015) Kuka, Christian; Nicklas, Daniela
    Für die kontinuierliche Verarbeitung von unsicherheitsbehafteten Daten in einem Datenstrommanagementsystem ist es notwendig das zugrunde liegende stochastische Modell der Daten zu kennen. Zu diesem Zweck existieren mehrere Ansätze, wie etwas das Erwartungswertmaximierungsverfahren oder die Kerndichteschätzung. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie die genannten Verfahren in ein Datenstrommanagementsystem verwendet werden können, umso eine probabilistische Datenstromverarbeitung zu ermöglichen und wie sich die Bestimmung des stochastischen Modells auf die Latenz der Verarbeitung auswirkt. Zudem wird die Qualität der ermittelten stochastischen Modelle verglichen und aufgezeigt, welches Verfahren unter welchen Bedienungen bei der kontinuierlichen Verarbeitung von unsicherheitsbehafteten Daten am effektivsten ist.
  • Konferenzbeitrag
    Skalierbare NoSQL- und Cloud-Datenbanken in Forschung und Praxis
    (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband, 2015) Gessert, Felix; Ritter, Norbert
    Die rasante Entwicklung nicht-relationaler, verteilter NoSQL Datenbanksysteme hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufschwung erlebt. Zwei zentrale Probleme haben diesen Prozess angestoßen: die gewaltigen Mengen von User- ” generated-Content“ in modernen Anwendungen und die damit einhergehenden An- fragelasten und Datenvolumnia, sowie der Ruf von Entwicklern nach problemspezifischen Datenmodellen und Schemaflexibilität. Das Tutorium Skalierbare NoSQL- und ” Cloud-Datenbanken in Forschung und Praxis“ bietet einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Techniken der relevantesten NoSQL- und Cloud-Datenbanken, mit einem besonderen Fokus auf Trade-Offs im Bereich Skalierbarkeit, Konsistenz und Anfragemächtigkeit. Es werden sowohl zugrundeliegende theoretische Konzepte, bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge, als auch praktische Aspekte wie APIs, Lizenzund Pricingmodelle sowie Architekturen diskutiert.
  • Konferenzbeitrag
    Many-Core-Architekturen zur Datenbankbeschleunigung
    (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband, 2015) Sattler, Kai-Uwe; Teubner, Jens; Beier, Felix; Breß, Sebastian
  • Konferenzbeitrag
    Data streams and event processing (DSEP)
    (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband, 2015) Grawunder, Marco; Nicklas, Daniela
  • Konferenzbeitrag
    Big-Data-Anwendungsentwicklung mit SQL und NoSQL
    (Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2015) - Workshopband, 2015) Albrecht, Jens; Störl, Uta