Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelDigitale Zwillinge – Eine explorative Fallstudie zur Untersuchung von Geschäftsmodellen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 2, 2018) Klostermeier, Robin; Haag, Steffi; Benlian, AlexanderDer digitale Zwilling lässt sich als intelligentes digitales Abbild eines realen Produktes oder Prozesses beschreiben. Als innovative Technologie bietet er Industrie und Wirtschaft große Möglichkeiten, aber birgt auch noch große Herausforderungen. In der Forschung gewinnen digitale Zwillinge deshalb zunehmend an Bedeutung. Die bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten fokussieren vor allem die technische Seite des Phänomens. Das Ziel des Artikels ist eine erste Untersuchung des digitalen Zwillings aus einer Geschäftsmodellperspektive. Hierfür wurden explorative Fallstudien in vier Unternehmen, die sich in ihrer Größe und dem jeweiligen Kerngeschäft voneinander unterscheiden, durchgeführt. Eine vergleichende Analyse basierend auf dem Business Model Canvas zeigt deutliche Unterschiede in der Interpretation der Begrifflichkeit des digitalen Zwillings und dessen Verwendung als Geschäftsmodell auf. Diese Unterschiede nehmen vor allem Einfluss auf das jeweilige Produktangebot der Unternehmen. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse, dass der digitale Zwilling alle Komponenten von Geschäftsmodellen beeinflusst. Als größte Herausforderung für die Entwicklung digitaler Zwillinge erweisen sich fehlende monetäre Argumente und das Überwinden von Schnittstellenproblematiken. Gleichzeitig erwarten die Unternehmen große Potentiale im Business to Business Bereich (B2B) und mittelfristig auch im Business to Customer Bereich (B2C). Implikationen und Untersuchungspotentiale für die Wirtschaft und Forschung werden aufgezeigt. Digital twins represent intelligent digital images of real products or processes. As innovative technology, digital twins offer great opportunities but also challenges for businesses which is why they are more and more important for practice and research alike. In contrast to prior studies focusing on the technological perspective, this study applies a business modelling perspective and investigates digital twins in four explorative case studies of organizations differing in size and core activities. A comparative analysis based on the business model canvas shows great differences in the definition and business models of digital twins across cases resulting in substantial influences on the respective product range but also on all other business model components. All case organizations expect great opportunities for the business-to-business and in the medium-term, business-to-customer markets. The biggest challenges for the development and implementation of digitals twins are the lack of monetary incentives as well as interface problems. Implications for research and practice are provided.
- ZeitschriftenartikelEvolution des Kanalmanagements und Transformation der IT(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 2, 2018) Fortmann, Lea; Haffke, Ingmar; Benlian, AlexanderVertriebskanäle sind ein wesentlicher Bestandteil von Geschäftsmodellen, indem sie den Zugang zum Kunden definieren. Mit fortschreitender Digitalisierung sowohl der Kundenbasis als auch der Unternehmen sind neue Vertriebswege hinzugekommen. Zusätzlich besteht die Notwendigkeit die verschiedenen (digitalen) Kanäle zu integrieren, um ein ganzheitliches Kundenerlebnis zu ermöglichen. Für Unternehmen heißt dies, dass sie verschiedene Kanäle managen und eine ganzheitliche Kanalstrategie entwickeln müssen. Allerdings hat diese Evolution von Einzel- zu Multi- und Omnichannel-Management im digitalen Zeitalter neben ihrem Einfluss auf das Business insbesondere auch Auswirkungen auf die Organisation der IT-Abteilung in Unternehmen. Digitale Vertriebskanäle benötigen andere Formen der IT-Unterstützung als traditionelle (offline) Vertriebskanäle. Änderungen in der Wichtigkeit der unterschiedlichen Kanäle sowie in der Vertriebsstrategie führen daher zu notwendigen Änderungen in der IT-Funktion. In diesem Beitrag wird anhand einer detaillierten Fallstudie bei der Deutschen Bahn Vertrieb GmbH gezeigt, wie IT-Organisationsformen gestaltet werden können, um den Bedürfnissen von neuen Vertriebsstrategien als grundlegende Komponente digitaler Geschäftsmodelle gerecht zu werden. Es wird darauf eingegangen, wie die IT-Abteilung jeweils aufgebaut ist, wie sie arbeitet, wie sie in die Gesamtorganisation eingebettet und wie die Zusammenarbeit zwischen Business und IT definiert ist. Außerdem wird analysiert, inwieweit die Transformationen der IT bei der Deutschen Bahn Vertrieb GmbH ihre Ziele erreicht hat und welche Herausforderungen aufgetreten sind. Zum Schluss werden die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und für Entscheidungsträger nutzbar gemacht. Distribution channels are an integral part of business models as they are defining customer access. With the ongoing digitization of both customer base and companies, new distribution channels have been added. In addition, there is the necessity to integrate the various (digital) channels in order to enable a seamless customer experience. For companies, this means managing different channels and developing a holistic channel strategy. However, this evolution from single to multi- and omnichannel management in the digital age, in addition to its influence on business performance, also has an impact on the organization of the IT department in companies. Digital distribution channels require different forms of IT support than traditional (offline) distribution channels. Changes in the importance of the different channels and in the sales strategy therefore lead to necessary changes in the IT function. This article uses a detailed case study conducted at Deutsche Bahn Vertrieb GmbH to show how IT organization forms can be designed to meet the needs of new sales strategies as a fundamental component of digital business models. It covers how the IT department is structured, how it works, how it is embedded in the overall organization and how the collaboration between business and IT is defined. It also analyses the extent to which the transformation of the IT function at Deutsche Bahn Vertrieb GmbH has achieved its goals and what challenges have arisen. Finally, the insights gained will be discussed and made available to decision-makers.
- ZeitschriftenartikelVernetzte Fahrzeuge – empirische Analyse digitaler Geschäftsmodelle für Connected-Car-Services(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 2, 2018) Bosler, Micha; Burr, Wolfgang; Ihring, LeonieIn der Automobilindustrie führt die Digitalisierung zu vernetzten Fahrzeugen, die mit digitalen Diensten Mehrwerte für Fahrer und Halter hinsichtlich Sicherheit, Navigation, Information, Komfort sowie Unterhaltung generieren. Die Connected-Car-Services bilden das zentrale Nutzenversprechen neuer Geschäftsmodelle, welche das traditionelle Geschäftskonzept der Automobilhersteller ergänzen. Der vorliegende Betrag widmet sich besagten Geschäftsmodell-Innovationen im Kontext der vernetzten Automobile. Basierend auf einer empirischen Analyse von Audi connect, BMW ConnectedDrive und Mercedes me connect werden die grundlegenden Komponenten der Connected-Car-Geschäftsmodelle identifiziert. Due to the digitization, the automotive industry leads towards connected vehicles. The resulting digital services create added value for drivers and owners regarding safety, navigation, information, convenience, and entertainment. Connected car services are the key value proposition of new business models in addition to the traditional business concept of the automobile manufacturers. This article analyzes the mentioned business model innovations in the context of connected vehicles. Based on the insights obtained from a multiple case study including Audi connect, BMW ConnectedDrive and Mercedes me connect, the underlying components of a connected car business model are identified.
- ZeitschriftenartikelRezension „Profit from the SAP Ecosystem“(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 2, 2018) Popp, Karl Michael
- ZeitschriftenartikelDigitale Wirtschaftsprüfung – Make or Buy?(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 2, 2018) Langhein, Johannes; Kiesow, Andreas; Strobel, Christian; Thomas, OliverDie Digitalisierung zwingt Unternehmen nahezu aller Branchen und Größenklassen dazu, Anpassungsmaßnahmen an ihren Geschäftsmodellen und den internen Prozessen vorzunehmen. Infolgedessen ergeben sich auch für Prüfungsgesellschaften neue Herausforderungen. Der Berufsstand muss sich ebenfalls verstärkt mit der Anpassung und Weiterentwicklung seiner Dienstleistungen auseinandersetzen, damit er aktuelle und künftige Anforderungen noch erfüllen kann. In diesem Zusammenhang steht dabei insbesondere die Implementierung und Ausweitung von geeigneten Datenanalysen in den Prüfungsprozessen im Fokus. Darüber hinaus werden seit der Beseitigung rechtlicher Hürden hinsichtlich des Einsatzes von Cloud-Services die hieraus entstehenden Optimierungspotenziale für die Kanzleien thematisiert. Insbesondere auf Prüfungsgesellschaften spezialisierte Cloud-Services können einen Beitrag zur Ausweitung von zuverlässigen Datenanalysen leisten und somit insgesamt die Digitalisierung im Prüfungswesen erhöhen. Gleichzeitig ist damit die Grundlage für die Umsetzung und Etablierung digitaler Geschäftsmodelle in der Wirtschaftsprüfung geschaffen. In dem vorliegenden Beitrag stellen die Autoren verschiedene Ansätze für digitale Geschäftsmodelle vor, welche entweder kanzleiinterne Lösungen oder eine Auslagerung an externe Dienstleistern vorsehen. Dabei soll insbesondere diskutiert werden, inwieweit diese Geschäftsmodelle und die mit deren Umsetzung verbundenen Änderungen der Rollenverteilungen und Zuständigkeiten im Prüfprozess, entscheidende Nutzenoptimierungen für Unternehmen und Prüfer schaffen. Ferner sollen kritische Erfolgsfaktoren identifiziert werden, welche durch digitale Geschäftsmodelle hinreichend berücksichtigt werden müssen, damit sie innerhalb der Wirtschaftsprüfung eine ernsthafte Alternative zu dem klassischen Prüfer-Mandanten Verhältnis darstellen. Digitalization is forcing companies of almost all industries and size classes to make adjustments to their business models and internal processes. As a result, new challenges for audit firms are present. The audit profession is forced to address the extent to which it must adapt and develop its services in order to meet current and future requirements. In this context, the topic of the implementation and expansion of suitable data analysis in the examination processes is particularly relevant. In addition, since the elimination of legal hurdles with regard to the use of cloud services, the resulting optimization potential for audit firms is being addressed. In particular, cloud services specializing in audit firms can contribute to the expansion of reliable data analysis in the audit process, thus increasing the overall digitalization in auditing. This also creates the basis for the implementation and establishment of digital business models in auditing. In this article, the authors present different approaches to digital business models, which provide either in-house solutions or outsourcing to external service providers. The authors discuss, in particular, to which extent these business models and the associated changes in the distribution of roles and responsibilities in the audit process create decisive benefit optimizations for companies and auditors. In addition, critical success factors are identified, which must be sufficiently taken into account by digital business models so that they represent a serious alternative to the traditional auditor-client relationship within the audit.
- ZeitschriftenartikelAuf dem Weg zum digitalen Geschäftsmodell(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 2, 2018) Pflaum, Alexander; Schulz, EstherIm Zeitalter der Digitalisierung verändern sich traditionelle produktorientierte Geschäftsmodelle in signifikanter Weise. Der vorliegende Artikel bildet den Grundlagenbeitrag für die aktuelle Ausgabe der Praxis der Wirtschaftsinformatik. Er liefert Erläuterungen zu Geschäftsmodellen einerseits und Basistechnologien der digitalen Transformation andererseits. Ausgehend von der Vision des datengetriebenen Unternehmens und einem Referenzprozess der digitalen Transformation werden Auswirkungen auf das Geschäftsmodell beschrieben, die Bedeutung unternehmerischer Ökosysteme herausgearbeitet sowie die Rolle digitaler Plattformen in solchen Ökosystemen und deren disruptives Potenzial für die Wirtschaft erläutert. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Praxis und die Wissenschaft dargestellt. Die Ausführungen basieren zum einen auf existierender wissenschaftlicher Literatur und zum anderen auf den in den vergangenen Jahren am Bamberger Kompetenzzentrum für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt durchgeführten Forschungsarbeiten. Sie sollen als Rahmenwerk dienen und dabei helfen, die einzelnen Beiträge dieser Ausgabe in einen Gesamtkontext zu setzen. Digitalization implies significant and often intransparent changes to traditional, product-oriented business models. This article forms the basis for the current issue of Praxis der Wirtschaftsinformatik by outlining the concept of business models in general, and introducing basic technologies for digital transformation. Starting from the vision of a data driven company and based on a reference process of digital transformation, the effects of digital transformation on business models are presented. Subsequently, the concept of business ecosystems is introduced, highlighting the role of digital platforms in such ecosystems and explaining their disruptive potential for the economy. Finally, the implications of this study for practice and research are presented. The content of this article is based on extant scientific literature, as well as on findings from activities conducted within the “Research Center for Business Models in the Digital World” in Bamberg, Germany. The article serves as a framework for the following proceedings, embedding them in a broader context.
- ZeitschriftenartikelErmittlung der Digitalisierungspotenziale von nicht-digitalen Geschäftsprozessen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 2, 2018) Berghaus, Gerrit; Kessler, René; Dmitriyev, Viktor; Gómez, Jorge MarxDieser Beitrag befasst sich mit dem Thema Digitalisierung von nicht-digitalen Geschäftsprozessen. Der Digitalisierungsgrad eines Unternehmens stellt mittlerweile einen erfolgsentscheidenden Wettbewerbsfaktor dar, um in modernen Märkten nachhaltig existieren und sich weiterentwickeln zu können. Die digitale Transformation von Geschäftsprozessen eines Unternehmens ist nicht trivial und stellt Unternehmen und deren Mitarbeiter vor großen Herausforderungen. Ziel dieses Beitrags ist die Identifikation von Geschäftsprozesscharakteristika, die maßgeblichen Einfluss auf die Digitalisierung eines Geschäftsprozesses haben. Die identifizierten Charakteristika werden unter Nutzung von Methoden aus dem Bereich der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung in ein geeignetes Konzept überführt, um die Digitalisierungspotenziale eines Geschäftsprozesses ermitteln zu können. Das Konzept umfasst insgesamt fünf verschiedene Kriterienkataloge und 15 unterschiedliche Bewertungskriterien. Die Anwendung dieses Konzeptes erfolgt in drei separaten Schritten: Gewichtung der Kriterien, Bewertung der Kriterien und Ergebnisauswertung. Die Ergebnisse der Erprobung ließen sich durch eine prototypische Digitalisierung eines zuvor nicht-digitalen Geschäftsprozesses erfolgreich validieren. Das erstellte Bewertungskonzept erweitert die bisherige Literatur und bietet eine breite Grundlage für weiterführende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. This article deals with the digitization of non-digital business processes. A company’s degree of digitization has become a decisive factor for its success, enabling it to exist and develop sustainable in modern markets in a long term perspective. The digital transformation of business processes in a company is not trivial and can be a major challenge for both the company and their employees. This article aims to identify a business process characteristics that have a significant influence on their digitization. In order to evaluate the digitization potential of a business process, the identified characteristics are transferred to a suitable concept, which uses methods from the area of multi-criteria decision support domain. This concept includes five different criteria catalogs with in total 15 different evaluation criteria. For applications of this concept three steps are required: weighting, scoring and evaluation. Through a prototypical digitization of a previous non-digital business process, the application results have been successfully validated. Furthermore, the developed evaluation concept extends the existing literature scope and provides a basis for further research and development.
- ZeitschriftenartikelDigitale Geschäftsmodelle(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 2, 2018) Meinhardt, Stefan; Popp, Karl Michael
- ZeitschriftenartikelAnbau, Umbau, Neubau?(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 2, 2018) Scherer, Sebastian; Reck, Fabian; Fliaster, AlexanderIn diesem Beitrag betrachten wir, wie Unternehmen aus Automobil‑, Bahn‑, Luft- und Busverkehr ausgehend von ihrem bisherigen Geschäftsmodell die digitale Transformation umsetzen. Wir analysieren dabei den jeweiligen Transformationsprozess im Detail anhand der drei Elemente „Strategisches Handlungsmuster im Umgang mit digitalen Geschäftschancen“, „Fokus der digitalen Transformation“ und „Modus der Geschäftsmodellentwicklung“. Es zeigt sich, dass etablierte Unternehmen oft adaptive oder expansive Handlungsmuster verfolgen, sich vor allem auf Wertangebot und Wertabschöpfung fokussieren und hauptsächlich auf die Erweiterung und Revision bestehender Geschäftsmodelle setzen. Als Handlungsempfehlung schlagen wir vor, dass Firmen ihr Portfolio an Geschäftsmodellinitiativen in Richtung neuer Geschäftsmodelle anpassen, sich mehr auf die Entwicklung eigener Kompetenzen hinsichtlich Digitalisierung konzentrieren und geeignete Strukturen und Prozesse zur Stimulierung von Innovation und Lernorientierung bei der Geschäftsmodellentwicklung schaffen. In this paper, we examine how companies in the mobility sector propel digital transformation of their current business models. In particular, we analyze the digital transformation processes in detail based on the three key elements—“Strategic Pattern of Response to Digital Business Opportunities”, “Focus of the Digital Transformation”, and “Mode of Business Model Development”. Results show that well-established companies often follow adaptive and expansive logic, focus on value proposition and value capture and mainly rely on the extension and revision of existing business models. Based on these insights, we argue that firms have to adjust their portfolio of business model initiatives towards the creation of new businesses, concentrate more on the development of their digitization-related competencies and establish adequate structures and processes for stimulating innovation and learning-orientation for the new business model development.
- ZeitschriftenartikelKlassisches Multi-threading versus MapReduce zur Parallelisierung rechenintensiver Tasks in der Amazon Cloud(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 2, 2018) Mandl, Peter; Döschl, AlexanderDer vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Vergleich von rechenintensiven multi-threaded und MapReduce-Lösungen in einer Amazon Cloud unter Nutzung der Amazon AWS-Dienste EC2 und EMR. Als Fallbeispiel für unsere Experimente wurde ein einfaches, aber rechenintensives Geduldsspiel verwendet. Zur Ermittlung aller Lösungen mit der Brute-Force-Methode mussten 15! Permutationen ermittelt und jeweils auf die Lösungsregeln hin getestet werden. Die Implementierung unserer Experimentierlösung erfolgte in der Programmiersprache Java mit einem einfachen multi-threaded Algorithmus und alternativ mit einem MapReduce-Algorithmus. Die Lösungen wurden in Amazon-EC2/EMR-Clustern auf ihre Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit hin verglichen. Die Hadoop-Verarbeitungszeit skalierte annähernd linear (leicht sublinear). Für die Beurteilung der Skalierbarkeit sollten aber unseren Experimenten zufolge auch die Anzahl an Inputsplits, die Auslastung der Hardware und weitere Aspekte herangezogen werden. Der Vergleich der multi-threaded mit der MapReduce-Lösung unter Amazon EMR (Apache Hadoop) ergab, dass die Verarbeitungszeit gemessen in CPU-Minuten bei MapReduce um mehr als 30 % höher war. This article compares CPU-intensive multi-threaded with MapReduce solutions running in the Amazon Cloud using the AWS services EC2 and EMR. As a case study for our experiments a simple, but compute-intensive puzzle was used. In order to compute all solutions of the puzzle with a brute-force method, 15! permutations had to be calculated and tested against the rules of the puzzle. Java was used to implement our experimental solutions. We used a simple multi-threaded algorithm and a MapReduce algorithm alternatively. We compared our solutions concerning performance and scalability by using an Amazon ECR/EMR cluster. The processing time with Hadoop behaves approximately linear (slightly sublinear). In the assessment of scalability according to our experiments also the number of input splits, the hardware utilization and other aspects should be taken into account. The comparison based on Amazon EMR (Apache Hadoop) shows a 30 percent higher processing time of the MapReduce solution.