Band 37 - Heft 3 (Juni 2014)

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 15
  • Zeitschriftenartikel
    Medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme
    (Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 3, 2014) Puppe, Frank
  • Zeitschriftenartikel
    Petrinetze
    (Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 3, 2014) Desel, Jörg; Reisig, Wolfgang
  • Zeitschriftenartikel
    Die Vorstandsperspektive: Braucht die Informatik einen Verein?
    (Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 3, 2014) Oberweis, Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 227. Folge (Fortsetzung)
    (Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 3, 2014)
  • Zeitschriftenartikel
    Petri und wie er die Welt sah
    (Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 3, 2014) Smith, Einar
    Der Artikel enthält eine kurze Zusammenfassung und Erläuterung des wissenschaftlichen Werks Carl Adam Petris. Zum Verständnis werden nur elementare Grundkenntnisse der Netztheorie vorausgesetzt.
  • Zeitschriftenartikel
    Explizites Model Checking: Welche Vorteile bieten Petrinetze?
    (Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 3, 2014) Wolf, Karsten
    Petrinetze wurden vorgeschlagen, um Schwächen klassischer Automatenmodelle zu beheben. Explizites Model Checking übersetzt jedoch zunächst ein Petrinetz in einen klassischen Automaten. Damit gibt man zunächst die Vorteile von Petrinetzen scheinbar wieder auf. Wir zeigen jedoch, dass die wichtigsten Techniken des expliziten Model Checking besonders effizient sind, wenn sie grundlegende Prinzipien von Petrinetzen berücksichtigen. Dieser Beitrag beschreibt Resultate, die auf praktischen Erfahrungen mit einem petrinetzbasierten Werkzeug zum expliziten Model Checking beruhen.
  • Zeitschriftenartikel
    Petrinetze in der Systembiologie
    (Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 3, 2014) Koch, Ina
    Dieser Artikel zeigt die Anwendung von Petrinetzen in der Systembiologie. Anhand eines biochemischen Beispiels werden Konzepte zur automatischen Dekomposition biochemischer Systeme eingeführt. Der Artikel fokussiert auf Konzepte, die unter Steady-State-Bedingungen gelten. Interessanterweise basieren all diese Konzepte auf minimalen, semi-positiven Transitions-Invarianten. Es wird beschrieben, welche neuen Definitionen für Netzwerkdekompositionen sich ableiten lassen und wie sie biologisch interpretiert werden können. Am Beispiel des Citratzyklus wird veranschaulicht, wie durch solch eine Analyse ein neuer Stoffwechselweg vorhergesagt werden konnte.
  • Zeitschriftenartikel
    Petrinetze und die Steuerung Ereignisdiskreter Systeme
    (Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 3, 2014) Giua, Alessandro; Seatzu, Carla
    Seit die Regelungstechnik auch Ereignisdiskrete Systeme (Discrete Event Systems) einbezieht, werden Petrinetze als theoretische Grundlage dieser Systeme verwendet und weiterentwickelt. In diesem Beitrag werden einige Gründe für diese Entwicklung angegeben und erläutert, also die Frage beantwortet, warum Petrinetze für die Modellierung Ereignisdiskreter Systeme besonders geeignet sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Fragestellungen, zu denen Petrinetze besonders wichtige und eindrucksvolle Beiträge geliefert haben.
  • Zeitschriftenartikel
    Neue, einfache Algorithmen für Petrinetze
    (Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 3, 2014) Finkel, Alain; Leroux, Jérôme
    Wir zeigen, wie die Entscheidungsprobleme der Überdeckung, der Beschränktheit und der Erreichbarkeit mithilfe induktiver Invarianten einfacher lösbar sind als mit herkömmlichen Methoden.
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 3_2014
    (Informatik-Spektrum: Vol. 37, No. 3, 2014)