Logo des Repositoriums
 

Environmental Informatics 2000

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 60
  • Konferenzbeitrag
    "Naturdetektive im Internet" – erlebnisorientierte Umweltbildung über das Internet
    (Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Freiberg, Horst; Voss, Hans; Drabe, Michael
    "Nature Detectives in the Internet" focuses on students and teachers, groups of students as well as individuals, groups of nature conservation and the public in general. The project combines Internet with practical field observations of various themes ie. plants & animals and local ecosystems. Colored icons, characterizing each theme, are located interactively on a map by simply clicking in the map. With a set of tools, the user can zoom into the map, get a dynamic visualization „migration” of the observations or can open and read the „reports” with text and foto attached by the participants to each single observation. This allows communication and stimulates the exchange of experiences between participants. The project is regarded as a complementary way of how to introduce and handle "nature" using Internet in environmental education how to raise public awareness and stimulate broad public participation on this important issue. The background of the initiation of the „Nature Detectives in the Internet” concept originates in the Convention of Biological Diversity (CBD) and its article 13 „to raise ... public awareness and environmental education”. The project is further relevant to practically implement the change of the paradigm "Environmental Education" to "Education for Sustainability" formulated at the UNCED Summit in Rio de Janeiro 1992 and is part of Chapter 36 of the AGENDA 21. It supports ie: species recognition; phenological observations; tracking of observations of animals in relation to environmental/climatic changes according to geographical locations and also offers communication and GISpresentation tools to exchange experiences. More than 20 partner organisations support the project.
  • Konferenzbeitrag
    Access to Environmental Information – Towards a Digital Global Knowledge Marketplace
    (Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Pick, Thomas; Menger, Matthias; Jensen, Stefan; Lethen, Justina
    Die Europäische Umweltagentur (EEA) arbeitet zusammen mit dem United Nations Environment Programme (UNEP) an der Errichtung eines virtuellen Marktplatzes für Umweltinformationen. Dieser soll zunächst die Informationsreservoirs der Netzwerke beider Organisationen, dem European Information and Observation Network (EIGNET) und UNEP's Global Environmental Information Exchange Network, Infoterra, verfügbar machen. Der Marktplatz wird sich aber nicht auf eine reine Publikationsfunktion beschränken. Vielmehr wird er interessierten Teilnehmern die Möglichkeit bieten selbst Informationen bereit zu stellen und mit anderen Anbietern in Kontakt und Austausch zu treten. Dabei steht die Beteiligung einem möglichst breiten Spektrum möglicher Anbieter offen. Neben öffentlich rechtlichen Organisationen sollen sowohl der traditionelle wie der ,grüne` industrielle Sektor und der private Nutzer angesprochen wer
  • Konferenzbeitrag
    GIS-gestützes kommunales Flächenmanagement
    (Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Dauner, Armin; Jergens, Birgit
  • Konferenzbeitrag
    DTM and GIS as Part of an Evaluation Methodology for the Vegetation Development Related to the International Garden Exhibition (IGA 2003) in Rostock
    (Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Bill, Ralf; Kleyer, Michael; Zschuke, Sabine; Theussig, Diana
    In 2003 the city of Rostock will host the International Garden Exhibition, IGA. The exhibition area lies in the north-western part of the city. The potential impacts of the planned rearrangement of the whole IGA area on the vegetation were investigated using geographic information systems (GIS) and Digital Terrain Models (DTM). Because of its vicinity to the Baltic sea and the River Warnow IGA 2003 may be seen as a garden exhibition between land and water. Therefore the restoration of brackish water reed in the marine-terrestrial transition zone is of major importance.
  • Konferenzbeitrag
    A Component Based, Extensible Software Platform Supporting Interoperability of GIS Applications
    (Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Bergmann, Andreas; Breunig, Martin; Cremers, Armin B.; Shumilov, Serge
    This paper summarises the experience gained in two projects carried out in the context of Interoperable Geo Information Systems at the University of Bonn. Evaluating the results of our research, we present the requirements for a general software platform supporting interoperability of Geo scientific tools and integrated processing of heterogeneous data. We also discuss the contributions of supporting technologies available today, such as CORBA, Java, and XML. Finally, we present our view of a flexible, extensible and adaptable architecture for an information infrastructure based on software component technology.
  • Konferenzbeitrag
    Emissions- und Immissionskataster für das Stadtgebiet Münster als Komponente eines kommunalen Umweltinformationssystems
    (Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Berlekamp, Jürgen; Fuest, Stefan; de Lange, Norbert; Luberichs, Martin
  • Konferenzbeitrag
    Gewerbeflächeninformationssystem und Kompensationsflächenmanagement für den Emscher-Lippe-Raum (GISELA)
    (Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Dressel, Jürgen; Sigesmund, Anja
    Commercial area information-system and compensation area management for the Emscher-Lippe-Region (GISELA) The municipal district of Recklinghausen is currently working on a regional area management scheme" in collaboration with the Bottrop and Gelsenkirchen corporations. The most significant component is the development of a commercial area information-system as well as compensation area management to cater for the Emscher-Lippe-area. The project "GISELA" presents a new, regionally adaptable method of dealing with area ressources. Emphasis is focused on commercial and compensation areas, as the contents of these area-categories are closely related. The applications KAplus! (compensation areas) and GEplus! (promotion of economic development, commercial areas, halls and offices), both developed by the company GeoDok, serve as basis software for all the participants of the project. GeoDok is not only developing the software but is also responsible for conducting and consulting the project. The specific data are saved in an SQLdatabase; the areas can be visualized with the Geographic Information Systems ArcView GIS and Mapinfo. After decentral recording the aquired data, the daily updated geographical and other relevant data types are placed on a server at the disposal of all project participents. Through this procedure, the development of a regional information and communication platform can be achieved. During the course of this process, it will be aimed at accomplishing a more efficient dealing with areas through new ways of cooperation, information and communication, including synergetic effects and a more profitable use of the regional potential.
  • Konferenzbeitrag
    Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme (FG BUIS): Umweltinformationen strategisch und betriebsübergreifend nutzen
    (Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Hilty, Lorenz M.
    Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse des aktuellen Workshops der GI-Fachgruppe 4.6.2 „Betriebliche Umweltinformationssysteme” (BUIS) zusammen. Im Mittelpunkt standen zwei Themen: Die bisher vemachlässigte strategische Dimension von BUIS und die betriebsübergreifende Perspektive, die bei der Analyse und Optimierung von Produktionsketten, Produktlebenswegen, Verwertungsnetzwerken, Branchen oder Regionen eingenommen wird. Beides stellt Herausforderungen an betriebliche Umweltinformationssysteme, die zu neuen methodischen und technischen Lösungen führen oder Anlass geben, vorhandene Lösungen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und zu bewerten.
  • Konferenzbeitrag
    Mapping and Evaluation of Pollution in Mine Environments in Southern Africa using GIS and EMS
    (Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Weissenstein, K.; de Villiers, A. B.; Fruehauf, M.; Sinkala, T.; Coetzee, K.; Freyer, K.; König, W.; Warthemann, G.
    Während in europäischen Industriestaaten und in den USA sehr viele Untersuchungen zu Umweltbelastungen mit Schadstoffen insbesondere Schwermetallen in Bergbaugebieten durchgeführt wurden, sind aufgrund begrenzter finanzieller Möglichkeiten entsprechende Untersuchungen in Entwicklungsländern eher die Ausnahme. In diesem Kontext sind Untersuchungen in Südafrika und Sambia eine besondere Herausforderung, weil bei der Betrachtung der enormen Flächen die im Einwirkungsbereich der Goldbergbauaktivitäten im Witwatersrandgebiet Südafrikas liegen und der Umweltfolgen des fast hundertjährigen Kupferabbaus in der Copperbelt Sambia viele Parallelen deutlich werden — und weil kaum Untersuchungen zu Ursache-Wirkungsbeziehungen der Schadund Nährstoffe in diesen Geoökosystemen vorliegen. Die hier vorgestellten Ergebnisse stammen einerseits aus Fallstudien, die im Rahmen der Aktivitäten von SANTREN (Southern African Network for Training and Research an the Environment) durchgefiihrt wurden, mit dem Ziel der Entwicklung von Trainingkursen zum Thema "Mining and Environment" für Institutionen und Hochschulen der SADC Region. Andererseits sind sie das Ergebnis der Forschungskooperation zwischen dem Geographischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg und den durch die involvierten Autoren vertretenen Institute. In den Untersuchungsgebieten Copperbelt in Sambia Kupferbergbau und Carletonville Region Südafrika Goldbergbau wurden mittels verschiedener Methoden die Auswirkungen von Tailings und Hütten auf die Umwelt insbesondere die Böden, Pflanzen und Oberflächenwasser untersucht. Dabei konnte in Sambia im Untersuchungsgebiet Kitwe-Copperbelt erstmalig eine für Sachsen-Anhalt entwickelte GIS basierende Untersuchungsmethodik zur Erstellung des Katasters großräumiger Bodenkontaminationen (KatBo Zierdt 1996) modifiziert und angewendet werden. In Carletonville (Untersuchungsgebiet in Südafrika) konnten mittels verschiedener Methoden wie Satelittenbildauswertung, Beprobung von Böden und Oberflächenwasser und Pflanzen die Auswirkungen von Tailings auf die Umwelt untersucht werden. Neben Schwermetallen und Spurenelementen befindet sich im abgebauten Erz eine signifikante Menge Uranerz, deshalb ist es möglich, die Oberflächenradioaktivität zu nutzen, um die Spuren des radioaktiven Niederschlages im Umfeld der Bergbauaktivitäten nachzuweisen. Diese Ergebnisse wurden neben den ermittelten Schwermetallgehalten in Oberflächenböden der Tailings in ein Umweltmanagementsystem eingebaut. Gleichzeitig konnte fir die Region Carletonville mittels Satelittenbildauswertung ein vollständiges Kataster der Tailings erstellt werden. Diese ersten Untersuchungsergebnisse verdeutlichen die Dringlichkeit weiterer komplexer geoökologischer Untersuchungen um einerseits Migrationspfade und Senken dieser Schadstofflbelastungen in einem typischen Gebiet zu ermitteln und andererseits durch die Implementierung der Erkenntnisse in das Umweltmanagement der Tailings und Hütten die Wirtschaft dieser Länder vor weiteren Umweltschäden zu bewahren. Dabei erwies sich Nutzung von GIS und Umweltinformationssystemen als hervorragendes Mittel zur Priorisierung des Untersuchungsbedarfes.
  • Konferenzbeitrag
    Sound Management of Chemical Information via Internet
    (Umweltinformatik ’00 Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit, 2000) Herrmann, Klaus-Dieter
    The chemical industry worldwide has released millions of chemical products to date. As EU plants tend to "go east", governments are going to support the establishment of EU law pursuant to national chemical control regulations. This specific scenario can also be applied to many other regions in the world. The large number of chemical products, the numerous international chemical control regulations (Feierl 1998) and the need for international cooperation make the sound management of chemical information a key success factor. This is true for both industry and controlling authorities. This contribution describes the requirements for sound management of chemicals and the recent developments in the IGS (Information and communication system on hazardous substances). IGS is a well established, Internet based and multilingual substance information system relying on close cooperation between a powerful network of data providers.