HMD 49(4) - August 2012 - Mobile Computing

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 19
  • Zeitschriftenartikel
    Die mobile Kundenkarte
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2012) Pergler, Elisabeth; Kittl, Christian; Adelsberger, Christian; Altenstrasser, Manfred
    Im Zentrum dieses Beitrags stehen die Möglichkeiten der Kundenbindung durch Mobiltelefone. Zuerst werden die Prozesse und Werkzeuge des traditionellen Customer Relationship Management (CRM) analysiert und in einen mobilen Prozess überführt. Die mobile Kundenkarte wird als ein Werkzeug des mobilen CRM im Detail behandelt. Es werden die Gestaltung und technische Umsetzung vorgestellt und Vorteile gegenüber traditionellen Formen der Kundenkarte erörtert. Um diese empirisch zu belegen, werden die Ergebnisse einer praktischen Anwendung der mobilen Kundenkarte im Bankensektor diskutiert. Basierend darauf werden Zukunftstendenzen des mobilen CRM und der mobilen Kundenkarte aufgezeigt.
  • Zeitschriftenartikel
    Augmentierte Nachhaltigkeitsberichterstattung
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2012) Freundlieb, Michael; Teuteberg, Frank
    Nachhaltigkeitsberichte informieren die Stakeholder eines Unternehmens über dessen Bemühungen, ökonomische, ökologische und soziale Ziele in Einklang zu bringen. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Konzeption, die prototypische Umsetzung und die Evaluation von augmentierten Nachhaltigkeitsberichten beschrieben, bei denen multimediale Erweiterungen des Berichtsinhalts je nach Leseposition des Anwenders automatisch angezeigt werden. Im Gegensatz zur bestehenden Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden dabei auch externe Informationsquellen eingebunden.
  • Zeitschriftenartikel
    Gestaltung mobil-integrierter Geschäftsprozesse
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2012) Pousttchi, Key; Becker, Frank
    Das Potenzial mobiler Lösungen liegt nicht in der Unterstützung unveränderter Prozesse, sondern in deren Umgestaltung zu mobil-integrierten Prozessen — entweder durch Anpassung (Mobile Business Process Improvement) oder durch Neukonstruktion (Mobile Business Process Reengineering). Als Ordnungsrahmen für die Analyse und Gestaltung wird dabei das Mobility-M eingesetzt. Zudem fördert die zunehmende private Smartphone-Verbreitung den »Bring Your Own Device«-Ansatz und eine Bottom-up-Entwicklung, die mittels »Business Apps« Teil-oder Einzelprobleme löst. Ein Optimum zwischen dieser Vorgehensweise und dem traditionellen »Top-down-Ansatz« zur Konstruktion mobil-integrierter Geschäftsprozesse zu finden, ist eine der zentralen Herausforderungen für den Umgang mit Mobilität im Unternehmen der Zukunft.
  • Zeitschriftenartikel
    Mobile Prozesse im ERP
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2012) Gronau, Norbert; Fohrholz, Corinna; Plygun, Anna
    Viele Anbieter von Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)Systemen bieten Teile ihrer ERP-Software bereits für mobile Endgeräte an. Besonders hoch ist das Angebot für Anwendungen im Bereich Vertrieb, Außendienst und Berichtswesen. Es zeigt sich, dass die Vorteile von mobilen Anwendungen für diese Anwendergruppen am höchsten bewertet werden können. Für zentral ausgerichtete Unternehmensbereiche ist die Verfügbarkeit von ERP-Anwendungen geringer ausgeprägt, da Nutzenvorteile sich weniger stark auswirken. Anbieter von ERP-Systemen schätzen das Interesse an mobilen ERP-Anwendungen sehr hoch ein. Dem gegenüber steht eine eher abwartende Haltung der Anwender.
  • Zeitschriftenartikel
    Plattformen für mobile Geschäftsanwendungen — am Beispiel der Sybase Unwired Platform
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2012) Martino, Domenico; Philipp, Tobias
    In den Unternehmen hat das Thema »Mobile Unternehmensplattform« aktuell hohe Priorität. Wollen Unternehmen erfolgreich Mobile Computing einführen und umsetzen, dann ist eine eigene mobile Strategie unerlässlich. Wenn eine mobile Strategie erarbeitet ist, sind Themen wie Prozesse, Sicherheit und Mehrwert klar sichtbar und können mithilfe einer Unternehmensplattform umgesetzt werden. Eine der marktführenden Plattformen ist die Sybase Unwired Platform (SUP), die bereits heute diese Anforderungen erfüllt.An vier aktuellen Fallbeispielen wird die praktische Umsetzbarkeit von Mobile Computing durch eine mobile Plattform belegt.
  • Zeitschriftenartikel
    Mobile Systeme im Gesundheitswesen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2012) Prinz, Andreas; Leimeister, Jan Marco
    Mobile Electronic-Data-Capture-(EDC-)Systeme erlauben eine schnelle, einfache und kostengünstige Erfassung von Patientendaten in Echtzeit. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines EDC-Systems zur Selbstbewertung des Gesundheitsstatus. Patienten mit feinmotorischen Störungen akzeptierten das System und bewerteten es als handhabbar und effektiv in der Dokumentation des aktuellen Gesundheitszustands. Aktive Teilnahme und Integration von Patienten führten zu einer besseren Dokumentation und Datengrundlage für die medizinische Behandlung und Pflege.
  • Zeitschriftenartikel
    Cartoon
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2012)
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2012) Meinhardt, Stefan; Reich, Siegfried
  • Zeitschriftenartikel
    Ökosysteme für mobile Anwendungen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2012) Bortenschlager, Manfred; Bortenschlager, Stefan; Seyff, Norbert
    Die Etablierung zentralisierter Vertriebskanäle (sogenannte App Stores) für mobile Anwendungen (Apps) bringt neue Herausforderungen für Lösungsanbieter von Apps mit sich. Dieser Beitrag diskutiert folgende Aspekte, die den Erfolg von Herstellern von mobilen Plattformen und Ökosystemen beeinflussen: Verbesserung der Erhebung von Benutzeranforderungen, zielgerichteten Feedback-Kanäle, plattformübergreifende Programmiermodelle, Berücksichtigung des mobilen Nutzungskontexts, Integration von Social Networking Apps in mobile Betriebssysteme und Optimierung des Energieverbrauchs.
  • Zeitschriftenartikel
    Mobile Contracting
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 4, 2012) Schrauzer, Simon
    Vertragsschlüsse stellen ein wesentliches Element im Alltag eines jeden dar. Oft gilt es beim Schließen von Verträgen, zwischen Beweisbarkeit einerseits und hohen Transaktionskosten für z.B. den Einsatz von Papier zum Festhalten der Vertragsbedingungen andererseits abzuwägen. Gleichzeitig erfreuen sich mobile Endgeräte zunehmender Beliebtheit und Verbreitung. Durch deren Einsatz können Verträge mobil geschlossen, Beweisbarkeit gewährleistet und Transaktionskosten gesenkt werden. Dieser Beitrag zeigt Anforderungen auf und dokumentiert den Entwicklungsstand auf dem Weg zu einem mobilen Vertragsmanagement.