Logo des Repositoriums
 

HMD 48(1) - Februar 2011 - IT-gestütztes Lernen & Wissensmanagement

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 18
  • Zeitschriftenartikel
    IT-Werkzeuge zur Vermittlung von Kenntnissen betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Peris, Martina; Blinn, Nadine; Nüttgens, Markus; Japes, Jens; Schröder, Gerd; Keller, Gerhard
    Unternehmen setzen bei Mitarbeitern zunehmend ein grundlegendes Verständnis betriebswirtschaftlicher, teils von hoher Komplexität geprägter Anwendungssysteme voraus. Durch den gezielten Einsatz von eLearning-Instrumenten kann eine zeitgemäße und nachhaltige Konzeption und Implementierung zur Unterstützung der Wissensvermittlung entwickelt werden, die den Mitarbeitern auch unabhängig von Schulungszeiten, Softwaresystemen und Örtlichkeiten wie Computerpools eine Möglichkeit des Lernens bietet. Mit Autorentools erstellte Lerneinheiten, die die Abläufe einzelner Schritte bei der Verwen-dung von Software am Computerbildschirm wiedergeben, ermöglichen eine entsprechende Unterstützung. Zwei konkrete Anwendungsfälle zeigen gelungene Umsetzungsbeispiele.
  • Zeitschriftenartikel
    Interaktive Videos als neues Medium für das eLearning
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Lehner, Franz
    Der Einsatz von Videos in eLearning-Applikationen wird zunehmendforciert. Es istdavon auszugehen, dass im Internet zukünftig die Bedeutung der Videotechnologie sogar noch zunehmen und der Interaktivität dabei eine besondere Rolle zukommen wird. Die Interaktivität in videogestützten eLearning-Anwendungen wird derzeit noch wenig genutzt, obwohl dadurch ein exploratives, situiertes und problemorientiertes Lernen gut unterstützt werden kann. Der Nutzer eines interaktiven Videos (auch als »Hypervideo«, »dynamisches Video« oder »clickable Video« bezeichnet) kann sich, ähnlich wie beim hypertextbasierten Lernen, die für ihn relevanten Informationen mithilfe der interaktiven Funktionen heraussuchen und je nach verwendeten Interaktionsele-menten auch aktiv mit dem Video arbeiten. Dieser Beitragführt kurz in die Technologien und die besonderen Herausforderungen ein, die mit der Erstellung interaktiver Videos verbunden sind, und bietet einen Überblick über die aktuelle Verbreitung und Nutzung interaktiver Videos im Bereich eLearning. Darauf aufbauend wird ein neu entwickeltes Tool zur Realisierung interaktiver Videos vorgestellt und es werden erste Erfahrungen in der Unterrichtsanwendung präsentiert.
  • Zeitschriftenartikel
    Stefan Christmann, Rasmus Voigts, Svenja Hagenhoff
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Christmann, Stefan; Voigts, Rasmus; Hagenhoff, Svenja
    Immermehr Mobilfunkkunden nutzen ihrMobil-telefon für Datendienste. Sie greifen dabei insbesondere mobil auf Internetservices und Seiten im World Wide Web zu. Bei der Nutzung des Mobile Web sind jedoch zahlreiche Limitierungen wie beispielsweise die Datenübertragung, Anzeigegröße und Eingabemöglichkeiten zu beachten. Um das Betrachten von Webseiten zu erleichtern, müssen die Seiten an die mobile Nutzungssituation in mehreren Dimensionen angepasst werden. Dieser Beitrag stellt vier mögliche Anpassungsverfahren vor und bewertet sie.
  • Zeitschriftenartikel
    Glossar zu IT-gestütztem Lernen & Wissensmanagement
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011)
  • Zeitschriftenartikel
    Webbasierte Werkzeuge für Wissensarbeiter
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Renken, Uta; Bullinger, Angelika C.; Möslein, Kathrin M.
    Das Web 2.0 bietet spezialisierte Werkzeuge für Wissensarbeiter an, die bei der Schaffung, Verwaltung und Verbreitung von Wissen Hilfestellung leisten. Insbesondere soziale Forschungsnetzwerke unterstützen die Wissensarbeit durch vier Basisfunktionen: Identitäts- und Netzwerk-management, Kommunikation, Information und Kollaboration. Der Beitrag stelltdie webbasierten Werkzeuge für Wissensarbeiter im Web 2.0 vor undgibt einen Marktüberblick, der in zwei vertie-fende Fallstudien mündet. Ein Einblick in die Nutzung der neuen Anwendungen durch Wissensarbeiter zeigt, dass positive Nutzungserfahrungen resultieren, wenn die Adaptionsbarrieren über-wunden sind. Allerdings ist das Potenzial dieser Werkzeuge noch nicht ausgeschöpft. Handlungs-empfehlungen, zu denen die frühzeitige Information (zukünftiger) Nutzer gehört, und offene Fragestellungen, z.B. zur Informationsfilterung, schließen den Beitrag.
  • Zeitschriftenartikel
    Fachliches Metadatenmanagement mit einem semantischen Wiki
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Hüner, Kai M.; Otto, Boris; Österle, Hubert; Brauer, Berthold
    Um aktuellen Herausforderungen weltweiter Märkte begegnen zu können, brauchen Unternehmen ein einheitliches Verständnis ihrer Geschäftsobjekte. Einerseits sind regionale Spezifika zu unterstützen, um weltweit agieren und z.B. günstige Produktionsstandorte nutzen zu können. Andererseits sind einheitliche Daten-strukturen für unternehmensweite Analysen erforderlich, um z.B. globale Einkaufsstrategien umsetzen und vorteilhafte Einkaufskonditionen aushandeln zu können. Zusätzlich müssen Geschäftsobjekte neue Anforderungen seitens des Markts und regulierender Institutionen möglichst schnell abbilden — und das weltweit und konsistent. Ziel eines effektiven Managements von Geschäftsobjekt-Metadaten ist somit die Bereitstellung aktueller, detaillierter, flexibler und gleichzeitig unternehmensweit konsistenter Metadaten (z.B. technische undfachliche Spezifikationen, anwendungsspezifische Informationen zur korrekten Nutzung). Zur Unterstützung dieser Aufgabe stellt der Beitrag das Konzept eines fachlichen Metadatenkatalogs vor und diskutiert einen Wiki-basierten Prototyp, der gemeinsam mit dem Unternehmen Bayer CropScience realisiert wurde. Die Evaluation des Prototyps zeigt, dass sich insbesondere semantische Wikisgutzur Realisierung eines fachlichen Metadatenkatalogs eignen.
  • Zeitschriftenartikel
    Bücher
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Günther, Jochen
  • Zeitschriftenartikel
    Konzepte eines kommunalen Wissensmanagementsystems
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Henning, Peter A.; Burger, Stefan; Maier, Sebastian
    Auf kommunaler Ebene liegen Informationen nicht nur in den verschiedensten Formaten vor, sondern darüber hinaus sind sie auch auf eine Vielzahl von Besitzern, Benutzern und Verant-wortlichen verteilt. Mit den heutigen Technologien des Semantic Web lassen sich diese Informationen zusammenführen und als Knowledge Mashups zur Erlangung neuen Wissens verwenden — etwa, indem aus Grundstücksdaten, Bebauungsplänen und Weltwissen Prognosen über Lärmbelastung, Solarenergiepotenzial und Sichtbehinderungen gewonnen werden. Nebeneffekt ist die automatische georeferenzierte 3D-Visualisierung ohne manuelle Modellierung — nutzbar vom Stadtmarketing bis zur Bauleitplanung. Im vorgestellten System WB3 — live erfahrbar unter www.wb3-project.de — werden diese Ansätze prototypisch verwirklicht.
  • Zeitschriftenartikel
    Vorschau
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Strahringer, Susanne; Hildebrand, Knut; Otto, Boris; Weisbecker, Anette; Meier, Andreas; Reich, Siegfried; Fröschle, Hans-Peter; Reinheimer, Stefan; Winter, Robert
  • Zeitschriftenartikel
    Notizen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Hofmann, Josephine; Jarosch, Jürgen