Logo des Repositoriums
 

Band 38 - Heft 5 (Oktober 2015)

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 14
  • Zeitschriftenartikel
    Prinzip der Unwahrnehmbarkeit
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 5, 2015) Hoppe, Thomas
    Anhand von Beispielen stellt dieser Beitrag eine Beschränkung unserer Erkenntnisfähigkeit zur Diskussion, die ich mit dem Begriff ,,Unwahrnehmbarkeit“ (imperceptibility) bezeichne. Die Unwahrnehmbarkeit bildet meiner Erkenntnis nach eine fundamentale Grenze unserer Wahrnehmungsfähigkeit. Erst sie erlaubt unserem Geist und den begrenzten Ressourcen unseres Bewusstseins, ökonomisch mit den Gegebenheiten unseres Daseins umzugehen. Die Unwahrnehmbarkeit erstreckt sich bisher unwahrgenommen in alle Lebensbereiche. In diesem Beitrag beleuchte ich einen Teil ihrer Auswirkungen in der Informatik.
  • Zeitschriftenartikel
    Dagstuhl Manifesto
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 5, 2015)
  • Zeitschriftenartikel
    Scheinzwerge – wie sich Probleme beim Anpacken vergrößern
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 5, 2015) Dueck, Gunter
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 235. Folge
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 5, 2015)
  • Zeitschriftenartikel
    Informatik und Informatiker/innen
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 5, 2015) Bode, Arndt
  • Zeitschriftenartikel
    Leider – ein Kommentar zur heutigen IT
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 5, 2015) Burkhardt, Heinz-Jürgen; Prinoth, Rainer
  • Zeitschriftenartikel
    Approximate Computing
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 5, 2015) Plessl, Christian; Platzner, Marco; Schreier, Peter J.
  • Zeitschriftenartikel
    Analyse von Mikro-Blogging-Daten
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 5, 2015) Usbeck, Ricardo
    Seit dem Entstehen des Web 2.0 gehören Blogs zum Kern der neuen Medienlandschaft. Insbesondere der Mikro-Blogging-Dienst Twitter stellt eine der schnellst wachsenden Informationsquellen unserer Zeit dar. Über 200 Millionen regelmäßige Nutzer schreiben täglich mehr als 340 Millionen Nachrichten.Twitter-Nutzer haben die Möglichkeit über mit # annotierten Worten (sog. Hashtags) Nachrichten explizit zu verschlagworten. Diese Schlagworte sind nicht immer eindeutig und können für mehrere Themen verwendet werden. Den Überblick über mögliche Verbindungen zwischen Hashtags und deren Themen zu behalten, fällt schwer. Der hier vorgestellte Ansatz erfasst mittels Data-Mining-Methoden Zusammenhänge zwischen Hashtags und visualisiert diese. Dadurch soll der Nutzer unterstützt werden, einen Überblick über besprochene Themen und deren Hashtags zu bekommen.
  • Zeitschriftenartikel
    Introvertierte Studenten, fleißige Studentinnen? – Geschlechtsspezifische Unterschiede in Motivation, Zufriedenheit und Wahrnehmungsmustern bei Informatikstudierenden
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 5, 2015) Schmid, Ute; Gärtig-Daugs, Anja; Förtsch, Silvia
    Daten aus den jährlichen Erstsemesterbefragungen der Studiengänge der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wurden differenziert nach Geschlecht ausgewertet. Es zeigte sich, dass Frauen, die sich für ein Informatikstudium entscheiden, im Schnitt eine bessere Schulabschlussnote in Mathematik vorweisen können als Männer und über dem Mittelwert der Mathematikabiturnoten in Bayern liegen. Während fachliches Interesse bei Frauen und Männern häufig als wichtigstes Motiv für die Studienfachwahl genannt wird, legen Männer mehr Wert auf den zu erwartenden hohen Verdienst, Frauen auf die Vielseitigkeit des Berufsbildes. Bei der Beurteilung des bisherigen Studienverlaufs fühlen sich Studentinnen weniger gut betreut als Studenten. Zudem stimmen Studentinnen der Angewandten Informatik der Aussage, gut im Studium mitzukommen, weniger stark zu, obwohl sie im Mittel besser als ihre männlichen Kommilitonen in der Klausur zur Einführungsvorlesung in die Informatik abschneiden. Eine offene Frage zur wechselseitigen Wahrnehmung der Kommilitonen des anderen Geschlechts gibt Aufschlüsse, inwiefern typische Vorurteile gegenüber Informatikern auch von Studierenden des Fachs geteilt werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 235. Folge (Fortsetzung)
    (Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 5, 2015)