Minimal Design, Maximum Confusion - Wie das Minimal Design Dogma die Usability aushebelt
Abstract
Minimal Design beherrscht die Design-Richtlinien für Software, Apps und Websites aller Branchen. Charakteristisch für diese Designphilosophie ist die Maxime der Reduktion auf das Wesentliche. Gemäß dem Motto "perfection is achieved when there is nothing to take away" zielt Minimal Design auf eine Verbesserung der UX durch Vermeidung überflüssiger Funktionen, Grafikelemente und Farben. Mitunter geht die Reduktion im Namen des Minimal Design jedoch über ihr erklärtes Ziel hinaus und entfernt das Wesentliche, das Effektivität, Effizienz und gute Usability ermöglichen würde. Teils scheint es als habe sich ein Dogma entwickelt, dessen Gebote blind befolgt und nicht mehr auf ihre Tauglichkeit im aktuellen Kontext geprüft werden. Der Beitrag zeigt typische Beispiele, wie Minimal Design in übertriebenem Ausmaß zu negativen Resultaten führt, regt an, kontextspezifische Designkonzepte zu implementieren und diskutiert wie sich die Ästhetik des Minimal Design und gute Usability kombinieren lassen.
- Citation
- BibTeX
Ullrich, D. & Diefenbach, S.,
(2018).
Minimal Design, Maximum Confusion - Wie das Minimal Design Dogma die Usability aushebelt.
In:
Hess, S. & Fischer, H.
(Hrsg.),
Mensch und Computer 2018 - Usability Professionals.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V. Und German UPA e.V..
(S. 203-216).
DOI: 10.18420/muc2018-up-0144
@inproceedings{mci/Ullrich2018,
author = {Ullrich, Daniel AND Diefenbach, Sarah},
title = {Minimal Design, Maximum Confusion - Wie das Minimal Design Dogma die Usability aushebelt},
booktitle = {Mensch und Computer 2018 - Usability Professionals},
year = {2018},
editor = {Hess, Steffen AND Fischer, Holger} ,
pages = { 203-216 } ,
doi = { 10.18420/muc2018-up-0144 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V. Und German UPA e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Ullrich, Daniel AND Diefenbach, Sarah},
title = {Minimal Design, Maximum Confusion - Wie das Minimal Design Dogma die Usability aushebelt},
booktitle = {Mensch und Computer 2018 - Usability Professionals},
year = {2018},
editor = {Hess, Steffen AND Fischer, Holger} ,
pages = { 203-216 } ,
doi = { 10.18420/muc2018-up-0144 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V. Und German UPA e.V.},
address = {Bonn}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
Beitrag_144_final__a.pdf | 1.324Mb | View/ |
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/muc2018-up-0144
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2018
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Paper
Collections
- UP 2018 [43]
- Usability Professionals (UP18) [42]
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Designing for People: Integration des User Centered Design(UCD) in den globalen Entwicklungsprozess in SAP BusinessByDesign
Markwig, Daniel; Finke, Sabine; Weissbrodt, Isabel
117-122 -
Design eines Mobiltelefons für Senioren (Design of a Mobile Phone for Senior Citizens)
Baumann, Konrad
48-53