Spielbasiertes Lernen
Abstract
In diesem Artikel wird der Stand der Entwicklung im Forschungsbereich Game-based Learning – deutsch oft als Spielbasiertes Lernen – dargestellt. Im Kontext dieses Themenheftes bezieht sich spielbasiertes Lernen auf die Nutzung eines Computers im Sinne des E-Learning – des Lernens (von Einzelpersonen oder Gruppen) am Computer mit Hilfe von Programmen, die entsprechend der Idee des spielbasierten Lernens entwickelt wurden. Unterschiedliche Formen der Realisierung findet man unter den Schlagworten Virtual Worlds bzw. virtuelle Welten, Role Play bzw. Rollenspiel und teilweise auch unter dem Schlagwort Simulation.
- Citation
- BibTeX
Martens, A. & Maciuszek, D.,
(2012).
Spielbasiertes Lernen.
In:
Ziegler, J.
(Hrsg.),
i-com: Vol. 11, No. 1.
München:
Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.
(S. 30-33).
DOI: 10.1524/icom.2012.0009
@article{mci/Martens2012,
author = {Martens, Alke AND Maciuszek, Dennis},
title = {Spielbasiertes Lernen},
journal = {i-com},
volume = {11},
number = {1},
year = {2012},
,
pages = { 30-33 } ,
doi = { 10.1524/icom.2012.0009 }
}
author = {Martens, Alke AND Maciuszek, Dennis},
title = {Spielbasiertes Lernen},
journal = {i-com},
volume = {11},
number = {1},
year = {2012},
,
pages = { 30-33 } ,
doi = { 10.1524/icom.2012.0009 }
}
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.1524/icom.2012.0009
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISSN: 1618-162X
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2012
Language:
(de)

Content Type: Text/Journal Article