Logo des Repositoriums
 

i-com Band 11 (2012) Heft 1

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 16
  • Zeitschriftenartikel
    Es steht Dir ins Gesicht geschrieben!
    (i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Kim, Kathrin; Kolbe, Kristin; Eisele, Simon
    Nachdem Eye Tracking-Technologien längst in der Usability-Evaluation etabliert sind, verspricht die Aufzeichnung und Analyse von Emotionen einen neuen Durchbruch für den User Research. Dabei zeichnen Kamerasysteme spontane mimische Reaktionen auf, die sich während eines User Experience Tests im Gesicht eines Nutzers widerspiegeln. Eine Analysesoftware erkennt die zugrundeliegenden Emotionen und macht sie so für eine Auswertung zugänglich. Die Methode soll dadurch einen quantitativen Zugang zur User Experience ermöglichen. Dieser Beitrag schildert aus Sicht der Berufspraxis die Erfahrungen mit einem System zum Emotion Tracking und zieht eine erste Bilanz über die praktische Verwendbarkeit.
  • Zeitschriftenartikel
    Informelles, Resourcen-basiertes Lernen
    (i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Rensing, Christoph; Böhnstedt, Doreen
    Ressourcen-basiertes Lernen stellt eine weit verbreitete Form des Lernens dar. Das gilt insbesondere im Arbeitsleben, in welchem bedarfsbezogen Wissen und Kompetenzen zu erwerben sind. Zumeist ist dieses Lernen gekennzeichnet durch einen informellen Charakter, dem die Einbindung in ein institutionell geprägtes Lernsetting fehlt, und einen hohen Grad an Selbststeuerung des Lernenden. Dieser Beitrag definiert das informelle, Ressourcen-basierte Lernen – bei besonderer Betonung des Lernens mit Hilfe von Internet-Ressourcen – adressiert Herausforderungen, stellt bestehende Arbeiten vor und zeigt weitergehende Forschungsfragen auf.
  • Zeitschriftenartikel
    Formatives Assessment in offenen, informellen vernetzten Lernszenarien
    (i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Herding, Daniel; Schroeder, Ulrik; Stalljohann, Patrick; Chatti, Mohamed Amine
    Während Assessment mit geschlossenen Aufgaben von gängigen Lern-Management-Systemen unterstützt wird, gibt es noch Forschungsbedarf bei formativem Feedback zu offenen Aufgaben. Gleichzeitig haben sich in den letzten Jahren neue Arten der Interaktion und Kollaboration in Online-Lernumgebungen herausgebildet. In diesem Beitrag werden drei Forschungsfragen diskutiert, die es zu beantworten gilt, um die neuen Formen des Assessment in der institutionalisierten Lehre zu verankern.
  • Zeitschriftenartikel
    E-Learning an Hochschulen – Vom Projekt zum Prozessmanagement
    (i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Kandzia, Paul; Trahasch, Stephan
    Seit den ersten Projekten der 90er Jahre arbeiten Hochschulen daran, geeignete Servicestrukturen für E-Learning zu etablieren, die die erforderliche technische, didaktische und organisatorische Unterstützung hochschulweit zur Verfügung stellen. Ging es zunächst darum, Services überhaupt dauerhaft zu sichern, steht heute die Frage des "wie" im Vordergrund. Dabei wird am Bereich E-Learning ein eigentlich viel allgemeineres Problem deutlich: Die bisher überwiegende Organisation der Hochschule nach funktionellen Einheiten stößt an ihre Grenzen. Wir schlagen eine stärker prozessorientierte Sichtweise vor, analog zu Entwicklungen bei der Organisation von Unternehmen.
  • Zeitschriftenartikel
    E-Learning im Prozess der Arbeit – Vom Instrument zum Innovationstreiber
    (i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Voigtländer, Christine; Breitner, Michael H.
    Die Veränderungen der heutigen Lebens- und Arbeitswelt stellen Unternehmen vor die Herausforderung, innovative Weiterbildungskonzepte und -instrumente zu entwickeln. E-Learning hat sich in einer vernetzten Welt zu einem integrierten Bestandteil heutiger Personalmanagement-Konzepte entwickelt. Die Diskussion in Wissenschaft und Praxis zeigt jedoch, dass E-Learning noch erhebliches Innovationspotential bietet.
  • Zeitschriftenartikel
    Spielbasiertes Lernen
    (i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Martens, Alke; Maciuszek, Dennis
    In diesem Artikel wird der Stand der Entwicklung im Forschungsbereich Game-based Learning – deutsch oft als Spielbasiertes Lernen – dargestellt. Im Kontext dieses Themenheftes bezieht sich spielbasiertes Lernen auf die Nutzung eines Computers im Sinne des E-Learning – des Lernens (von Einzelpersonen oder Gruppen) am Computer mit Hilfe von Programmen, die entsprechend der Idee des spielbasierten Lernens entwickelt wurden. Unterschiedliche Formen der Realisierung findet man unter den Schlagworten Virtual Worlds bzw. virtuelle Welten, Role Play bzw. Rollenspiel und teilweise auch unter dem Schlagwort Simulation.
  • Zeitschriftenartikel
    Mobilität, Adaptivität und Kontextbewusstsein im E-Learning
    (i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Lucke, Ulrike; Specht, Marcus
    Die weite Verbreitung drahtloser Netze und mobiler Endgeräte ermöglicht nicht nur einen orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Bildungsangeboten, sondern auch deren Anpassung an Person, Ort und Umfeld sowie die nahtlose Verschmelzung verschiedener Lernorte.
  • Zeitschriftenartikel
    Die Rolle der Usability für das Markenerlebnis
    (i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Lorenzen-Schmidt, Olde
    Trotz zunehmender Beachtung von User Experience Aspekten greift das klassiche Usability-Testing vielfach noch zu kurz. Bei der Nutzung von Anwendungen und Produkten kommen vielfältige Einflüsse zum Tragen, ohne dass sich die Anwender dessen bewusst werden. Diese Einflüsse entfalten ihre Wirkung besonders stark im Unbewussten, sie wirken also implizit. Dazu zählen Design, Gestalt und Anmutung, die an die Emotionen und Erfahrungen der Anwender anknüpfen. Marken bilden für diese Einflussfaktoren den Rahmen, sie definieren was erlaubt ist und welche Wirkung bzw. welches Markenerlebnis erzielt werden soll. Usability ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Markenkommunikation. Usability wirkt sich stark auf die Markenwahrnehmung aus. Und interessanter Weise wirken sich die Vorerfahrungen, die Anwender bereits mit einer Marke gemacht haben, ebenso stark auf die wahrgenommene Usability aus. Diese Erkenntnis macht es erforderlich, dass im Rahmen von Tests neben dem Expliziten auch implizite Dimensi...
  • Zeitschriftenartikel
    Forschungsherausforderung des E-Learning
    (i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Lucke, Ulrike; Schroeder, Ulrik
  • Zeitschriftenartikel
    Didaktik des E-Learning
    (i-com: Vol. 11, No. 1, 2012) Hambach, Sybille
    Der Beitrag steckt die Konturen einer Didaktik des E-Learning ab. Zunächst wird E-Learning als interdisziplinäres Gebiet beschrieben. Dann wird kurz auf den Beitrag der Didaktik zu Wissenskorpus und Methodenkanon des E-Learning eingegangen, und es werden anhand der neun W-Fragen der Didaktik spezifische Aspekte einer Didaktik des E-Learning aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit der Ableitung dreier wesentlicher Herausforderungen, die aus der Perspektive der Didaktik für die weitere Entwicklung von E-Learning relevant sind.