Logo des Repositoriums
 

P146 - MMS 2009 - Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 12
  • Konferenzbeitrag
    Blended Shopping
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Fuchs, Britta; Ritz, Thomas
    Neben dem klassischen Ladenverkauf hat sich insbesondere für Konsumgüter der Verkauf von Waren über das Internet (eCommerce) als Verkaufsweg etabliert. Der Artikel startet mit der These, dass diese Vertriebswege, insbesondere in den kundennahen Prozessen, völlig getrennt voneinander ablaufen. Diese These wird durch eine Feldstudie belegt. Die Anreicherung des Ladenverkaufs durch eCommerce-Ansätze, also die bisher fehlende Integration von traditionellem Ladenverkauf und eCommerce, wird als Blended Shopping eingeführt, die Potenziale erarbeitet und schließlich anhand von zwei prototypischen Implementierungen visualisiert und belegt. Der Artikel schließt mit einem Ausblick, welche technischen wie betriebswirtschaftlichen Vorarbeiten notwendig sind, um Blended Shopping effektiv und effizient in die Praxis bringen zu können.
  • Konferenzbeitrag
    Endkundenakzeptanz mobilkommunikationsbasierter Zahlungssysteme
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Kornmeier, Klaus
    Angesichts der Fülle an gescheiterten Versuchen, mobilkommunikationsbasierte Zahlungssysteme (MBZS) als Ergänzung oder Alternative zu gängigen Zahlungsverfahren im Endkundenmarkt zu etablieren, beabsichtigt die Studie einen Beitrag zur Erklärung endkundenseitiger Akzeptanzprozesse innerhalb des Mobile Commerce und zur Erschließung des betriebswirtschaftlichen Potentials von MBZS zu leisten. Den Ausgangspunkt bildet eine von theoretischen und sachlogischen Überlegungen geleitete Formulierung von 16 Hypothesen zu Einflussfaktoren der MBZS-Akzeptanz. Diese werden in ein Akzeptanzmodell überführt, welches genutzt werden kann, um Präferenzen von Endkunden zu erkennen, Gründe für unterschiedliche Akzeptanzniveaus zu verstehen sowie Determinanten des wahrgenommenen Risikos zu identifizieren. Die strukturanalytische Überprüfung des Akzeptanzmodells erfolgt mittels PLS unter Verwendung von im Internet erhobenen Primärdaten.
  • Konferenzbeitrag
    Kausalanalytische Untersuchung von Akzeptanzproblemen ambienter Technologien zur Vermeidung von Behandlungsfehlern in deutschen Krankenhäusern
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Kummer, Tyge-F.; Bick, Markus
    Die Besonderheit ambienter Technologien liegt vor allem in der Datenermittlung mittels Sensoren und mobiler Geräte, die in die Umgebung eingebettet sind und die gesammelten Informationen weiterleiten und auswerten. Die Einführung derartiger Technologien bringt häufig Akzeptanzprobleme mit sich. Ambiente Technologien werden von den Anwendern unter anderem wegen der damit verbundenen Überwachungsmöglichkeiten ihrer Tätigkeiten leicht als Eingriff in die Intimsphäre gewertet und in der Folge häufig abgelehnt. Im vorliegenden Beitrag werden die Wirkungszusammenhänge von Akzeptanzproblemen bezüglich ambienter Technologien in deutschen Krankenhäusern mittels empirischer Daten herausgearbeitet.
  • Konferenzbeitrag
    Ein Überblick über Ansätze zur Vermeidung der Manipulation von Ortungsverfahren
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Decker, Michael
    Die Verfügbarkeit von Ortungsverfahren zur Positionsbestimmung von mobilen Endgeräten wie Mobilfunktelefonen oder PDAs ermöglicht eine eigene Klasse von neuartigen Anwendungen, die sog. Location Based Services (LBS). In den einschlägigen Arbeiten wird jedoch fast nie betrachtet, inwiefern die Ortungsverfahren robust gegenüber Manipulationsversuchen („Location-Spoofing“) durch Dritte oder die (möglicherweise illegitimen) Besitzer des Endgerätes selbst sind. Es werden deshalb zur Motivation zunächst einige Anwendungsszenarien genannt, für die spezielle manipulationsresistente Ortungsverfahren benötigt werden. Darauf aufbauend werden dann verschiedene grundlegende Ansätze zur Vermeidung von Location-Spoofing klassifiziert und beschrieben. Es wird auch darauf eingegangen, welche besonderen Anforderungen die einzelnen Verfahren an die Endgeräte stellen und für welche Anwendungsszenarien sie geeignet sind.
  • Konferenzbeitrag
    Realisierung eines dezentralen Recommender Systems für PDAs
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Mühe, Henrik; Wörndl, Wolfgang; Groh, Georg
    Dezentrale Recommender Systeme erscheinen in mobilen Szenarien sinnvoll, wurden allerdings bisher noch kaum untersucht und erprobt. Wir haben daher in diesem Projekt einen Ansatz zur Empfehlung von Gegenständen (Items) auf Personal Digital Assistants (PDAs) realisiert, der ein gemeinsames Display zusätzlich zu den PDAs einbindet. Dabei werden Bewertungsvektoren zwischen den PDAs ausgetauscht, lokale Matrizen der Item-Ähnlichkeit errechnet und zur Empfehlung ausgewertet. Unsere Neuerungen gegenüber existierenden Ansätzen betreffen insbesondere die Erweiterbarkeit des Modells und die Optimierung des auf einem mobilen Gerät erforderlichen Speicherbedarfs. Die Tauglichkeit unseres Ansatzes wurde in einem kleinen Anwendertest evaluiert. Des Weiteren wurde die Skalierbarkeit mit einem Standard-Datensatz im Bereich Recommender Systeme nachgewiesen.
  • Konferenzbeitrag
    Automotive Software und Service Engineering (ASSE) – Eine Exploration von Herausforderungen und Trends aus Sicht von Branchenexperten
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Zauner, Andreas; Hoffmann, Holger; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, Helmut
    Automotive Software und Services (ASS) sind zentrale Innovationsfaktoren der Automobilindustrie und gewinnen zunehmend an Bedeutung. In diesem Paper beschreiben wir die aktuellen Herausforderungen bei ihrer Erstellung sowie Entwicklungstrends in der Domäne, jeweils aus Sicht der wesentlichen Anspruchsgruppen in der Industrie auf Basis von 21 Experteninterviews. Dazu geben wir einen Überblick über bestehende Automotive Software und beschreiben unser methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung und Datenauswertung. Anschließend werden aktuelle Herausforderungen und Trends für die Zukunft anhand der gewonnenen Daten identifiziert. Als Fazit leiten wir vier zentrale Architekturbausteine als Grundlage für die Erstellung von Automotive Software und Services ab.
  • Konferenzbeitrag
    RFID-Systeme für Messen und Konferenzen: Untersuchung der Einflussgrößen auf die Besucherakzeptanz
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Bretschneider, Ulrich; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, Helmut
  • Konferenzbeitrag
    Near field communication use in retail stores: effects on the customer shopping process
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Wiechert, Thomas; Schaller, Andreas; Thiesse, Frederic
    This paper explores NFC based applications adequate for the use in retail stores and analyses the influence that these could have on the prevailing customer shopping process. It emphasizes the fact that NFC could provide shoppers with more benefits beyond faster payments. On the one hand, NFC based rebate coupons and loyalty cards could further accelerate the check-out process. On the other hand, NFC devices could be used to support customers with more information on available products. This could also reduce the customers' need for store personnel assistance. The paper concludes that NFC would not fundamentally change the customer shopping process but merely support it. This research was partially funded by the European Union through the FP6 project StoLPaN.
  • Konferenzbeitrag
    Exploring transactional service properties for mobile service composition
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Hahn, Katharina; Schweppe, Heinz F.
    Service oriented computing provides suitable means to technically support distributed collaboration of heterogeneous devices such as in mobile environments. However, wireless communication links are unstable. When supporting collaboration in such environments, failures have to be optimistically coped with in order to still provide suitable correctness guarantees and avoid inconsistent system states. In this paper, we explore transactional properties of services in order to reasonably integrate transactional coordination with composition of services in mobile networks and provide suitable correctness guarantees.