Informatische Bildung als Verbraucherschutz für reflektierte Handlungen in der digitalen Welt
Abstract
Im Rahmen des Aufsatzes wird die Entwicklung und Evaluierung einer Smartphone- Simulation dargestellt, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler für Handlungen in der digitalen Welt sensibilisiert werden können. Im Fokus steht ein reflektierter Umgang mit personenbezogenen Daten, wobei im Rahmen der Simulation die Handlungen der Lernenden analysiert werden und anschließend diskutiert. Durch dieses Vorgehen werden die realen Handlungen in den Mittelpunkt gestellt und nicht nur das sozial gewünschte Verhalten, dass ansonsten sehr oft von Anwendern geäußert wird, reflektiert.
- Citation
- BibTeX
Froitzheim, M., Schuhen, M. & Stentenbach, T.,
(2019).
Informatische Bildung als Verbraucherschutz für reflektierte Handlungen in der digitalen Welt.
In:
David, K., Geihs, K., Lange, M. & Stumme, G.
(Hrsg.),
INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 643-656).
DOI: 10.18420/inf2019_79
@inproceedings{mci/Froitzheim2019,
author = {Froitzheim, Manuel AND Schuhen, Michael AND Stentenbach, Timo},
title = {Informatische Bildung als Verbraucherschutz für reflektierte Handlungen in der digitalen Welt},
booktitle = {INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft},
year = {2019},
editor = {David, Klaus AND Geihs, Kurt AND Lange, Martin AND Stumme, Gerd} ,
pages = { 643-656 } ,
doi = { 10.18420/inf2019_79 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Froitzheim, Manuel AND Schuhen, Michael AND Stentenbach, Timo},
title = {Informatische Bildung als Verbraucherschutz für reflektierte Handlungen in der digitalen Welt},
booktitle = {INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft},
year = {2019},
editor = {David, Klaus AND Geihs, Kurt AND Lange, Martin AND Stumme, Gerd} ,
pages = { 643-656 } ,
doi = { 10.18420/inf2019_79 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
paper7_04.pdf | 362.3Kb | View/ |
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/inf2019_79
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
DOI: 10.18420/inf2019_79
ISBN: 978-3-88579-688-6
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2019
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Paper