Logo des Repositoriums
 

Tagungsband MuC 2021

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 80
  • Textdokument
    MuC 2021 Proceedings Front Matter
    (Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Schneegass, Stefan; Pfleging, Bastian; Kern, Dagmar
  • Konferenzbeitrag
    WCAG and Dyslexia -- Improving the Search Function of Websites for Users With Dyslexia (Without Making It Worse for Everyone Else)
    (Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Wessel, Daniel; Kennecke, Ann-Kathrin; Heine, Moreen
    Interaction becomes increasingly digital, including interactions with public authorities, requiring websites to be accessible for all. The strong focus on written words in digital interactions allows for assistive technology to improve access for many users. However, it might impede usability for users with reading and writing difficulties. The present paper examines whether guidelines such as theWeb Content Accessibility Guidelines (WCAG) sufficiently cover users with dyslexia and how usability can be improved for this user group. Using literature research and interviews with users with dyslexia, and focusing on an application of the WCAG on the country level (a German law regulating accessibility for e-government websites), we confirmed and identified gaps in the WCAG for this group. We focus on within-site search, as this function is frequently used to find relevant information, esp. on infrequently visited sites like e-government websites. Modifications to improve search were developed based on literature and the results of the interviews. They were empirically evaluated in an online study with 31 users with dyslexia and 71 without. Results indicate that an auto-complete function, a search that compensates for spelling errors, an indicator that the search was corrected, search term summary information, and avoidance of capital letters were useful for both groups, while wider line spacing should only be used in end-user customization.
  • Konferenzbeitrag
    The Influence of Spatial Representation on Remote Peer Consultation: A Study on Mixed Reality Remote Support for Choosing Furniture
    (Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Kahrl, Nicolas; Prilla, Michael; Blunk, Oliver
    This paper presents a study in which we investigated the use of different devices and mechanisms to implement Mixed Reality settings for peer recommendations on furniture. In particular, we developed a mechanism to scan rooms for new furniture to be placed in, make the resulting 3D environment available to users and display virtual furniture in it. In an exploratory study, we asked 21 participants to use this environment to support an imaginary friend in their buying decision on a couch for their living room. This was done in five conditions, including a static photo of the living room, 3D representations on mobile phones and PC screens as well as mobile (cardboard-based) VR and a dedicated VR HMD. In the study, we wanted to explore how display size, 3D experience and the fidelity of HMDs affect the quality of support for recommendations by the remote peers. Our results show that the screen-based and VR-based 3D mechanisms outperform a simple photo and that VR HMDs created highest perceptions of spatial presence and were preferred by users. Surprisingly, users perceived all mechanisms showing the 3D environment to create similar qualities of support for their recommendations. We analyze these findings and derive design recommendations from them.
  • Konferenzbeitrag
    Threat or Collaborative Partnership? A Qualitative Study on Roles of AI-Based Technology from the Perspective of Practicing Radiologists in Germany
    (Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Grießhaber, Nele Marie; Mörike, Frauke
    Die Radiologie gilt als technik-affiner Bereich der Medizin und rückt somit auch immerweiter in den Fokus für die Anwendung künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Entscheidungsfindung. Dieser Beitrag fokussiert auf die Perspektiven niedergelassener Radiolog*innen im deutschsprachigen Raum und ihren Vorstellungen von KI-Systemen. Dabei geht es auch darum, welche Rollen einer KI aus Sicht der Radiolog*innen zufallen könnten/sollten und welche Aufgabengebiete einer KI sie sich vorstellen können. Die qualitative Studie basiert auf teilstrukturierten Interviews mit fünf Radiolog*innen und zeigt ein differenziertes Bild auf die Rollen der KI im Befundungsprozess: beginnend bei der KI als Erst- oder Zweit-Befunder, über den Kollaborationspartner bis hin zur KI als Alleinbefunder in Notfallsituationen. Zudem wurden über den Befundungsprozess hinaus Anwendungsgebiete über den gesamten Metaprozess einer radiologischen Praxis genannt, von administrativen bis hin zu interaktiven Funktionen. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich Hinweise auf drei sich bedingende und aufeinander aufbauende Ansätze für die Systemgestaltung ableiten. Zunächst empfiehlt sich ein (1) adaptives, interaktives System mit Fokus auf den Befundungsprozess, zudem die Entwicklung eines (2) Service-Ökosystems über den Befundungsprozess hinaus und die (3) Berücksichtigung aller Beteiligten Nutzer*innengruppen. Für eine spezifischere Ausarbeitung dieser Empfehlungen ist noch weitere Forschung notwendig, um die die Einbettung von KI in ein soziotechnisches Arbeitssystem sowie die Ausschöpfung des Potenzials der Zusammenarbeit der Radiolog*innen mit KI zu erleichtern.
  • Konferenzbeitrag
    The (Mobile) Driving Experience Lab: Bridging Research and Knowledge Transfer to the General Public
    (Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Schartmüller, Clemens; Riener, Andreas; Pfeilschifter, Claus; Hegner, Franziska
    In interdisciplinary human-computer interaction (HCI) research, user studies are essential. Due to easy attainability, flexible schedules, etc., these studies are primarily conducted with students. Depending on the application, however, this often does not yield results that are representative of the respective target group(s). Getting these to the, e.g., driving simulator is tedious, time-consuming, and costly. To address this issue, we have integrated a driving simulator mockup into a trailer to bring the lab directly to the target groups. It allows researchers to diversify their samples for research studies. In addition, the lab can also be used for a broad knowledge transfer to society.We hypothesize that academics and practitioners will benefit from having easy access to the general public as well as specific target groups by reducing the barrier to study participation. In this paper, we outline the development steps for this lab, present its core features, and discuss potential applications.
  • Konferenzbeitrag
    An Interactive Machine Learning System for Image Advertisements
    (Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Foerste, Markus; Nadj, Mario; Knaeble, Merlin; Maedche, Alexander; Gehrmann, Leonie; Stahl, Florian
    Advertising is omnipresent in all countries around the world and has a strong influence on consumer behavior. Given that advertisements aim to be memorable, attract attention and convey the intended information in a limited space, it seems striking that previous research in economics and management has mostly neglected the content and style of actual advertisements and their evolution over time. With this in mind, we collected more than one million print advertisements from the English-language weekly news magazine “The Economist” from 1843 to 2014. However, there is a lack of interactive intelligent systems capable of processing such a vast amount of image data and allowing users to automatically and manually add metadata, explore images, find and test assertions, and use machine learning techniques they did not have access to before. Inspired by the research field of interactive machine learning, we propose such a system that enables domain experts like marketing scholars to process and analyze this huge collection of image advertisements.
  • Konferenzbeitrag
    A Matter of Identity? Designing Personas for the Development of Makerspaces for Girls with Migration Background Considering Complex Social Identities
    (Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Pröbster, Monika; Marsden, Nicola
    Die vorliegende Studie befasst sich mit der Erstellung von Personas unter Berücksichtigung komplexer sozialer Identitäten im Rahmen einer Anforderungsanalyse für die partizipative Entwicklung von Makerspaces für Mädchen mit Migrationshintergund im Alter von 10-16 Jahren. Makerspaces bieten insbesondere Kindern und Jugendlichen eine anschauliche Zugangsmöglichkeit zu MINT-Themen. Jedoch erreichen diese Angebote Mädchen mit Migrationshintergrund bisher nur ungenügend. Mittels teilstrukturierter Interviews mit zehn Mädchen im Alter von 10-14 Jahren wurden Daten über die Zielgruppe erfasst und in einem mehrstufigen Prozess unter Berücksichtigung komplexer sozialer Identitäten vier Identitätsstrukturen identifiziert. Auf dieser Basis wurden vier Personas entwickelt. Der Prozess der Personaerstellung wird beispielhaft dargestellt und die weitere Verwendung der Personas im Kontext „MINT-Bildung/Makerspaces“ diskutiert.
  • Konferenzbeitrag
    "It's okay, honey… shhh…" - The Media Equation and Computers-Are-Social-Actors-Hypothesis in Acute Care
    (Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Hohm, Anna; Happel, Oliver; Hurtienne, Jörn; Grundgeiger, Tobias
    Technik ist in der Akutmedizin unverzichtbar und wird vor allem als Werkzeug gesehen. Die Forschung zur Media Equation zeigt jedoch, dass Menschen auch sozial und natürlich auf Maschinen reagieren, so als wären es andere Menschen. Wir zeigen anhand qualitativer Daten aus teilnehmenden Beobachtungen (130 Stunden) und retrospektiven Interviews (N = 9), dass Technik in der Akutmedizin ebenfalls Reaktionen auslöst, wie man sie üblicherweise gegenüber Mitmenschen zeigt. Dabei adressieren wir vier Aspekte der Media Equation Forschung: Negativität, Quellenorientierung, Spezialisierung und die Computers-Are-Social-Actors- Hypothese. Abschließend ziehen wir Schlussfolgerungen für qualitative Datenerhebungen, Design und Evaluation von Technik in der Akutmedizin, und diskutieren, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Team unterstützt werden kann.
  • Konferenzbeitrag
    Knowledge and Implementation of Usability and User Experience in Small and Medium-Sized Enterprises
    (Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Haspel, Christina; Burmester, Michael
    Um Produkte, Systeme und Dienstleistungen zu entwickeln, die eine hohe Gebrauchstauglichkeit (Usability) aufweisen und ein positives Erlebnis (User Experience (UX)) ermöglichen, müssen von Beginn an die potenziell Nutzenden und alle relevanten Stakeholder in deren Gestaltung einbezogen werden. Ob und in welchem Ausmaßdieser Ansatz der menschzentrierten Gestaltung im deutschen Mittelstand umgesetzt wird, wurde bislang wenig untersucht. Aus diesem Anlass wurden 2018 und 2020 zwei Befragungen durchgeführt. Ziel der Befragungen war, den Stand, die Interessen und Bedarfe von Unternehmen im Bereich Usability und UX zu erheben. Die Teilauswertung deutet darauf hin, dass Maßnahmen zu Usability und UX bislang in etwa 50 % der befragten kleinen und mittleren Unternehmen Anwendung finden. Bei knapp der Hälfte besteht diesbezüglich Informationsbedarf. Etwa Dreiviertel äußerten Interesse an online verfügbaren Informationsmaterialien und etwa die Hälfte an Workshops. 2020 waren zudem 58 % an E-Learning-Kursen interessiert.
  • Konferenzbeitrag
    Online Focus Groups with and for the Elderly: Specifics, Challenges, Recommendations
    (Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Rietze, Jessica; Bürkner, Isabell; Pfister, Anne; Blum, Rainer; Pfister, Anne
    Technik kann ein selbstbestimmtes Leben in einer alternden Gesellschaft unterstützen. Zur Entwicklung sogenannter Ambient Assisted Living-Systeme (AAL) bedarf es eines nutzerzentrierten Design-Prozesses, um die benötigten Funktionalitäten passgenau bereitzustellen und zugleich die Nutzer nicht durch unnötige oder unverständliche Interaktionen zu überfordern. Fokusgruppen sind eine geeignete Methode zur qualitativen Befragung einer Zielgruppe. Sie pandemiebedingt online durchzuführen erfordert Anpassungen und spezielle Vorbereitungen. Dieser Beitrag expliziert die erzielten Erkenntnisse zur Durchführung einer Online- Fokusgruppe mit Senior*innen. Er bietet Empfehlungen zur Auswahl der Teilnehmenden, zur Vorbereitung sowie zu den einzusetzenden Techniken für Online-Fokusgruppen mit eher technik-unerfahrenen Teilnehmenden.