Logo des Repositoriums
 

Modellierung 2001 (LNI P001)

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 18
  • Konferenzbeitrag
    Eine Orthosprache zur natürlichsprachlichen Beschreibung von dynamischen Objektmodellen
    (Modellierung 2001, 2001) Sandmann, Carina
    Die Kommunikation zwischen Software-Entwickler und Anwender ist für das Gelingen eines Softwareprojektes entscheidend. Dabei besteht im Allgemeinen das Problem, dass die vom Entwickler angefertigten Spezifikationen für den Anwender nicht verständlich sind. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Ansatz vorgestellt, wie die sprachliche Lücke zwischen Software-Entwickler und Anwender durch den Einsatz einer reglementierten Sprache, einer sog. Orthosprache, geschlossen werden kann. Dabei handelt es sich um eine normierte Fachsprache, die auf der Umgangssprache basiert und so eine hohe Benutzerakzeptanz erreicht. Am Beispiel der objektorientierten Verhaltensmodellierung mit Statecharts wird eine Orthogrammatik entwickelt, die geeignete Satzbildungsregeln zur Erstellung orthosprachlicher Aussagen über das Verhalten von Objekten enthält.
  • Konferenzbeitrag
    COSIMAC – Ein Referenzmodell zur Gefechtssimulation
    (Modellierung 2001, 2001) Hofmann, Marko
    Referenzmodelle werden als Hilfsmittel bei der Modellbildung für Simulationssysteme immer wichtiger. Sie verheißen eine schnellere und kostengünstigere Modellherstellung. Mit dem Gefechtssimulationssystem (GSS) COSIMAC (Combat Simulation System with Automated Control) wurde der Versuch gemacht, Vorgaben für militärische Simulationssysteme zu entwickeln. Im Mittelpunkt dieser Vorgaben steht ein Schichtenkonzept für die Modellierung konkreter Objekte (Waffensysteme), des Geländes und der militärischen Führungsstrukturen. Die Vorgaben beruhen im Wesentlichen auf der Trennung der Modellierung technischer Aspekte eines Gefechtes und seiner Führung (Steuerung). Im COSIMAC-Projekt wird die Entwicklung von Modellen angestrebt, die zur Untersuchung der brisanten Frage dienen, inwieweit menschliche militärische Führer zukünftig durch Automaten ersetzt werden können. In diesem Beitrag wird der statische An- teil des COSIMAC-Referenzmodells vorgestellt.
  • Konferenzbeitrag
    Dependency charts as a means to model inter-scenario dependencies – Depicting and managing dependencies between scenarios
    (Modellierung 2001, 2001) Ryser, Johannes; Glinz, Martin
    Scenarios/use cases have gained wide-spread use over the last couple of years. In software engineering they are mainly used to capture requirements and specify a system. Many software engineering approaches, most notably the UML (Unified Modeling Language [RJB99]), use some notion of scenario to support requirements elicitation and to provide a means for improved communication between software engineers, customers and users, and for enhanced user integration in the software development process. Yet prominent and renowned approaches like the UML lack a concept for modeling dependencies and relations between scenarios and offer only little support for the description and management of scenarios and of inter-scenario relationships. However, dependencies between scenarios are common, in fact dependencies between scenarios occur in any software development project of reasonable size. The existence of dependencies among scenarios needs to be perceived, acknowledged and accepted, they have to be captured and modeled to fully specify and better understand the system, and their impact on system modeling, on design, implementation and on testing needs to be recognized. In this paper we argue that dependencies among scenarios play too important a role in the software development process to omit them from system models and not to consciously consider them in analysis, design and testing. Therefore, we introduce a new kind of chart and a notation to model dependencies among scenarios. We discuss briefly the reasons why a new kind of chart is needed. An example of a dependency chart is presented.
  • Konferenzbeitrag
    Offene Systemplattformen in heterogenen Automatisierungssystemen für die Prozeßmodellierung
    (Modellierung 2001, 2001) Langer, Michael; Vogel, Birgit; Heidepriem, Jürgen
    Die Betreiber von Produktionsanlagen aller Branchen sind aus wirtschaftlichen Gründen vielfach gezwungen, hochwertige Automatisierungssysteme einzusetzen. Es entsteht hierbei Bedarf nach Werkzeugen, die es gestatten, komplexe Produktionsabläufe auf Rechnern abzubilden und mit Hilfe mathematischer Modelle die Prozessführung zu optimieren. Um in der industriellen Anwendung breiten Einsatz zu ermöglichen, müssen trotz der Vielzahl der Methoden z.B. aus dem Bereich der Computational Intelligence (CI) und der zunehmenden Komplexität der abzubildenden Prozesse, Softwarewerkzeuge eingesetzt werden, die es ermöglichen, individuelle mathematische Lösungsansätze mit vertretbarem Aufwand umzusetzen. Die Möglichkeit zur schnellen Durchführung von Datenanalyse, Modellbildung, Simulation und anschließender Optimierung sind ebenso Kernforderung wie die leichte Integration des Modellrechners in ein heterogenes Netzwerk. Das Softwaresystem MATLAB/ SIMULINK1 kommt dieser Forderug nach und gestattet es, auf einer Plattform betriebssystemunabhängig mit Hilfe unterschiedlichster Tool- boxen komplexe Prozesse abzubilden. Dieser Beitrag beschreibt die Modellierung von chemischen-, physikalischen- und metallurgischen Vorgängen beim Sintern von Eisenerzen und deren Einflußnahme auf qualitätsbestimmende Zielgrößen mit Hilfe eines Neuro-Fuzzy Inferenz Systems mit dem Ziel die Betriebsführung an einer Bandsinteranlage zu optimieren. Der Sinterprozeß steht hier stellvertretend für eine Klasse von stark totzeitbehafteten Prozessen bei denen eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung nicht möglich ist. Weitere Musterprozesse dieser Klasse sind Drehrohröfen in der Kalk- und Zementindustrie, die Span- und Faserplattenherstellung in der Holzindustrie, Pflanzen-Wachstumsprozesse in Gewächshäusern und zahlreiche weitere industrielle Prozesse. Die für den Sinterprozeß exemplarisch vorgestellten Modellierungsmethoden auf der offenen Systemplattform Matlab/ Simulink sind auch auf Prozesse dieser Klasse anwendbar.
  • Konferenzbeitrag
    Modeling and implementation of multirate control applications with TargetLink
    (Modellierung 2001, 2001) Homburg, Carsten
    The software development for embedded systems is increasingly being done with the help of simulation tools and block diagram specifications. MATLAB, Simulink, and Stateflow are well accepted products in this area [Ma00]. Production code generators like TargetLink [Ds00] are used to turn such graphical specifications of real-time control algorithms into a highly efficient, readable and reliable C code that fits into an Electronic Control Unit (ECU). When this technique was first introduced, users started with pilot projects to gain experience with automatic code generation. The model covered only relatively small parts (features) of the whole control system, for example, the idle speed control of an engine. Typically, there was only a single sample rate, and the code was generated for each operating system task separately. The users had to integrate the auto-generated code into the existing real-time kernel on their ECUs manually. This contribution presents the TargetLink approach to the modeling and implementation of multirate Simulink models [KST01]: The function developer creates a Simulink/Stateflow model containing all the features that have to be implemented. This model concentrates on the control algorithms; implementation aspects are not taken into ac- count. In the next step the control algorithms have to be implemented. The functional model is automatically converted into a TargetLink implementation model. This conversion process is bidirectional. TargetLink provides a special block set for the specification of implementation aspects. The software engineer can make all the settings for the implementation within the blocks. Finally, production-ready code including the RTOS configuration for the OSEK [Os00] real-time operating system family is automatically generated out of the TargetLink implementation model. The presented approach is based on quasi-standards in the automotive industry (i.e., Simulink, OSEK, C). The Simulink block diagram as the modeling basis holds all the necessary information from top-level function development down to the ECU implementation, providing a system specification that is executable in all development phases. Task separation and inter-task communication can be specified with the help of special blocks for operating system support. This allows full integration of the OSEK configuration tools and the Simu link/TargetLink model.
  • Konferenzbeitrag
    Applicability of the Object Constraint Language (OCL) in commercial software development for vehicle routing and scheduling software
    (Modellierung 2001, 2001) Wendorff, Peter
    Models are important artefacts that support human understan- ding and communication. Often software development involves specialists from a variety of fields, e.g. mathematicians, engineers, economists, software designers, and programmers. This may result in different models, and communication accross discipline boundaries requires to establish links between these models. In this paper we investigate this issue in the case of software development for vehicle routing and scheduling software. We concentrate on three artefacts: a mathematical specification of requirements, an object-oriented software design, and program code written in Java. Obviously these artefacts do not exist in isolation during software development. We demonstrate how the Object Constraint Language can be used to establish links between these three artefacts.
  • Konferenzbeitrag
    Modeling design knowledge on structure
    (Modellierung 2001, 2001) Stein, Benno; Schulz, André
    This paper is on the modeling of design knowledge. It introduces the concept of design graph grammars, which is an advancement of classical graph grammar approaches. Design graph grammars, as proposed here, provide an efficient concept to create and to manipulate structure models of technical systems. This is interesting from two points of view. Firstly, within many existing tools for design support structural dependencies are represented and processed in a proprietary way. Here, design graph grammars possess the flexibility to model even very specific kinds of domain knowledge while still providing a broadly understood semantics. Secondly, structure models are close to the mental model level of human designers. Design graph grammars concentrate on this level, excluding involved underlying behavioral aspects. This may entail the risk of an oversimplification, but gives design graph grammars the potential to be used within the creative parts of the human design process.
  • Konferenzbeitrag
    Modelling and simulation of a material flow system
    (Modellierung 2001, 2001) Nickel, Ulrich A.; Niere, Jörg
  • Konferenzbeitrag
    Domänenmodellierung und Information-Brokering
    (Modellierung 2001, 2001) Nick, Achim
    Die Informationsschwemme im WWW und die steigende Bedeutung von Information als Produktionsfaktor motivieren die Notwendigkeit für Information-Brokering. Information- Broker vermitteln zwischen Informationsanbietern und Informationskonsumenten. Broker’s Lounge ist eine Umgebung die den gesamten Information-Brokeringprozeß unterstützt. Zentraler Qualitätsfaktor für Information-Brokering ist ein Domänenmodell. Das Domänenmodell beschreibt die Inhalte, mit denen der Broker handelt und ist unterteilt in Typen- und Inhaltsebene. Dies erlaubt die Anpassung des Domänenmodells an verschiedene Domänen. Das Domänenmodell kann durch die Einführung von Kategorien und Kategoriesystemen weiter strukturiert werden. Kategorien klassifizieren Konzepte. Konzepte sind die Informationen, an denen die Informationskonsumenten interessiert sind und mit denen der Broker handelt. Die Kategorisierung (von Konzepten) erleichtert die Abbildung konkreter Kundeninteressen auf das Domänenmodell. Die Verantwortlichkeiten für das Domänenmodell können in die Administration der Typenebene, die Administration der Kategorien und die Kategorisierung und Erstellung von Konzepten aufgeteilt werden.
  • Konferenzbeitrag
    Nutzungspotenziale eines Referenzdatenmodells bei der Erstellung eines fachlichen Klassenmodells
    (Modellierung 2001, 2001) Krebs, Friedhelm
    In der Analysephase eines Anwendungsentwicklungsprojektes steht die Erarbeitung der fachliche Zusammenhänge im Mittelpunkt, implementierungstechnische Fragestellungen werden deutlich ausgegrenzt. Es konnte festgestellt werden, dass ein begriffsorientiertes Referenzdatenmodell eine Fülle von Inhalten bereit hält, die bei der Erstellung eines fachlichen Klassenmodells genutzt werden können. Für den Übergang wurde ein Ansatz gewählt, der bekannte Abbildungsregeln nutzt, bei dem zusätzlich jedoch der benötigte Datenmodellauschnitt hinsichtlich seiner zugrundeliegenden Semantik hinterfragt wird, um ihn bei der Überführung in das fachliche Klassenmodell geeignet anzupassen. So gelang es, einen höheren Nutzungsgrad der im Referenzdatenmodell enthaltenen Fachlichkeit und eine bessere Qualität des daraus entstandenen Klassenmodells zu erreichen, als es bei einer automatischen Überführung des Datenmodellausschnitts möglich gewesen wäre.