P337 - INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragDesigning alternative future home stories(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Haupt, Benedikt; Pentzold, Christian; Becker, Alexa; Berger, ArneUsually the smart home imaginaries portray nuclear families living in detached houses with a focus on efficiency and energy. In this workshop, we follow the co-design approach to imagine alternative future homes beyond this stereotype. First, we brainstorm the concept of home addressing idiosyncratic needs and expectations. Second, we try three co-design tool adaptations in small groups which allow us to collaboratively imagine speculative futures. LittleBoxes is a cultural probe variation with which participants can configure a speculative future by using inspirational and technological materials. The Tiles IoT Inventor Toolkit adaptation helps to tell detailed stories of how to possibly live with technology in the future. With the IoT Service Kit adaption participants are able to build speculative home scenarios and playfully explore imaginary future technologies within them. There will be two rounds of co-designing, so every participant will explore two of the toolkits. In the last part, we reflect on the experiences as well as discuss if and how participants could imagine adapting the introduced tools beyond the workshop.
- KonferenzbeitragDigitalisierung in der Amateurmusik(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Balke, Stefan; Maiworm, AdrianDie Rolle der Notenverantwortlichen ist in einem Musikverein von großer Bedeutung. Neben der Bereitstellung der Noten für die regelmäßige Probenarbeit sind sie ebenfalls für die Archivierung des Notenbestandes verantwortlich. Ein wachsender Anteil dieses Bestandes wird heutzutage in digitaler Form erworben bzw. bei Eingang durch Einscannen digitalisiert. Die Ablage dieser digitalen Artefakte stellt viele Vereine vor eine besondere und oftmals ungewohnte Herausforderung. In diesem Beitrag wollen wir einen exemplarischen Digitalisierungsprozess im Amateurbereich am Beispiel eines Sinfonischen Blasorchesters beschreiben. Ferner legen wir typische Anforderungen aus dem Orchester an die Notenverantwortlichen dar und explorieren in einem ersten Anwendungsfall, wie diese durch algorithmische Unterstützung automatisiert werden können.
- KonferenzbeitragDiskettenmagazine als Frühes Kulturerbe: Erschließung und Re-Digitalisierung(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Roeder, TorstenDiskettenmagazine sind frühe, ausschließlich digital publizierte Periodika, die in der Zeit der frühen Heimcomputer (1980er) entstanden und den Höhepunkt ihrer Verbreitung in den 1990er Jahren erlebten. Die „Diskmags“ waren häufig nicht-kommerzielle Community-Produkte und geben weitreichende Einblicke in die frühen Szenen digitaler Kultur. Sie schließen insofern potenziell eine Überlieferungslücke, allerdings ist ihre Bewahrung und Zugänglichkeit für die Forschung nicht gesichert, da Bibliotheken in den entscheidenden Jahrzehnten lediglich Printerzeugnisse sammelten und katalogisierten. Das vorliegende Paper erörtert Strategien und gangbare Lösungswege, um Diskettenmagazine langfristig als erforschbares Kulturerbe verfügbar zu halten.
- KonferenzbeitragPerspektiven computergestützter harmonischer Analyse: Beethovens op. 14 Nr. 1 als Gegenstand gattungsübergreifender Korpusanalyse(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Klauk, Stephanie; Kleinertz, Rainer; Schmolenzky, Pascal; Weiß, Christof; Müller, MeinardMit der zunehmenden Digitalisierung von Notentexten und Einspielungen vermehren sich die Möglichkeiten computergestützter Darstellungen und Analysen. Derartige harmonische Analyseverfahren sollen im Beitrag einem Fassungsvergleich des Kopfsatzes von Beethovens op. 14/1 zugrunde gelegt und mit traditionellen musikwissenschaftlichen Methoden abgeglichen werden. Die daraus abgeleiteten Hypothesen erweitern einerseits den Blick auf Beethovens Bearbeitungspraxis und lassen sich andererseits vom konkreten Fallbeispiel ‒ Klaviersonate versus Streichquartettfassung ‒ auf die entsprechenden Gattungen im Sinne von Korpusanalysen übertragen.
- KonferenzbeitragAnnotation, Simulation und Analyse eines historischen Datenbanksystems(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Feichtinger, MoritzSeit den 1960er Jahren verwenden Regierungen und Behörden der westlichen Welt digitale Kommunikations- und Informationstechnologien. Damit die Geschichtswissenschaft und damit auch die Bürgerinnen und Bürger ihrer demokratischen Rolle der Aufarbeitung und Kontrolle nachkommen können, ist es wichtig, Standards zur Bewahrung und Analyse digitaler Artefakte des Regierungshandelns zu entwickeln. Dieses Paper zeigt die Schwierigkeiten eines solchen Unterfangens anhand der Überlieferung von Datenbanksystemen aus dem Vietnamkrieg exemplarisch auf. Seit 1966 setzte die US Armee in Vietnam Systeme zur automatisierten Sammlung und Auswertung von Daten für ihre strategische und politische Planung ein. Zwar sind einzelne dieser Datensätze überliefert, jedoch teilweise in einer obsoleten Formatierung, teilweise mit nur fragmentarischer Dokumentation. Der eigentliche Quellcode des Database Management Systems, der Rückschlüsse auf die Funktionsweise des historischen Systems erlauben würde, ist nicht überliefert. Das Paper erläutert diese Situation und diskutiert die Möglichkeit, aus den überlieferten Datensätzen und der Dokumentation eine kritische Simulation der Funktionsweise des historischen Systems zu entwickeln.
- KonferenzbeitragEvaluating Real-Time Pitch Estimation Algorithms for Creative Music Game Interaction(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Meier, Peter; Schwär, Simon; Krump, Gerhard; Müller, MeinardMusic-based games are an important genre in the gaming community and have become increasingly popular with games like SingStar and Guitar Hero. These types of games are usually based on reactive game mechanics, where the player must hit a certain note at a certain time in order to score points. In this contribution, we present a game prototype that goes beyond purely music-reactive game mechanics and focuses more on the creative aspect of making music in games. In particular, we developed a jump-and-run game that can be controlled with a gaming controller but also uses the player’s singing voice to interact with the game world. To this end, we estimate the pitch of a microphone signal in real time and use it as a creative input to the game. This input can be used to control parts of the game world, for instance by singing and adding stair-like elements that allow the player to overcome obstacles and reach the end of a game level. With our game prototype, we demonstrate how game designers can incorporate musical challenges into a well-known game environment while motivating musicians to creatively explore and practice their musical skills. Furthermore, motivated by our game prototype, we evaluate different real-time pitch estimation algorithms using common MIR metrics on a publicly available dataset to analyse what works best for our gaming scenario.
- KonferenzbeitragDesigning a Prototype for Visual Exploration of Narrative Patterns in NewsVideos(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Liebl, Bernhard; Burghardt, ManuelNews videos play an important rule in shaping our everyday communication. At the same time, news videos use narrative patterns to keep people entertained. Understanding how these patterns work and are being applied in news videos is crucial for understanding how they may affect a videos ideological message, which is an important dimension in times of fake news and disinformation campaigns. We present Zoetrope, a web-based tool that supports the discovery of narrative patterns in news videos by means of a visual exploration approach. Zoetrope integrates a number of multimodal information extraction frameworks into an interactive visualization, to allow for an efficient exploratory access to large collections of news videos.
- KonferenzbeitragNeue Wege für die Musikforschung(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Weiß, Christof; Müller, Meinard; Klauk, Stephanie; Kleinertz, RainerIn dem von der DFG geförderten interdisziplinären Projekt „Computergestützte Analyse harmonischer Strukturen“ geht es um die Entwicklung computergestützter Konzepte, mit denen große Datenbestände von Musikaufnahmen verarbeitet und hinsichtlich harmonischer Strukturen analysiert werden können. Die musikwissenschaftliche Relevanz der zu entwickelnden Konzepte wird dabei paradigmatisch anhand der Analyse großer Werkzyklen wie zum Beispiel der Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven verifiziert. In diesem Beitrag geben wir einen kleinen Einblick in ein solches computergestütztes Analyseverfahren, das die Visualisierung von tonalen Verläufen auf Basis von Musikaufnahmen ermöglicht. Hierbei werden unter Verwendung von Methoden der digitalen Signalverarbeitung und Mustererkennung geeignete Tonklasseninformationen aus den Audiodaten extrahiert und diatonische Tonalitätsverläufe abgeleitet. Die resultierenden Zeit–Diatonik- Darstellungen können schließlich visuell aufbereitet und für weitere Analysen verfügbar gemacht werden. Anhand zweier konkreter Musikbeispiele deuten wir das Potential solcher computergestützter Visualisierungsmethoden für die musikalische Korpusanalyse an.
- KonferenzbeitragA Corpus of Memes from Reddit: Acquisition, Preparation and First Case Studies(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Schmidt, Thomas; Schiller, Fabian; Götz, Matthias; Wolff, ChristianWe present a corpus of memes and their textual components that were acquired from the popular meme platform r\memes, a subreddit of Reddit and one of the major outlets of online meme culture. The corpus consists of the most popular memes from 2013-2021 on the platform and we acquired 11,701 memes and 280,351 text tokens. We conduct several case studies focused on diachronic analysis to highlight the possibilities of the corpus for research in internet studies and online culture. We examine the general activity on the platform throughout the years and identify a significant increase in meme production beginning 2017. Results of sentiment analysis show a tendency towards memes with positively classified texts. The analysis of most frequent words per half-year spotlights the importance of certain cultural events for meme culture (e.g. the 2016 US election). Using the LIWC to analyze swear and sexual words shows an overall decrease in the usage of these words pointing to an increased moderation of the platform. The corpus is publicly available for the research community for further studies.
- Konferenzbeitrag„Ich denke, dass ethische Probleme nicht in der Entwicklung, sondern in derAnwendungauftreten“(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Pancratz, NilsIn dem Beitrag wird eine Untersuchung der Einstellungen von Studierenden zu ethischen Aspekten in der Informatik vorgestellt. Eine entsprechende Erfassung der Studierendenperspekti- ve ist gemäß des Forschungsrahmensmodells der Didaktischen Rekonstruktion nötig, um sie im Sinne konstruktivistischer Lehre bei der Planung von Vorlesungen und Seminaren zum Thema „Informatik und Gesellschaft“ nutzen zu können. An der Untersuchung nahmen 70 Studierende teil, die schwerpunktmäßig in verschiedenen Informatikstudiengängen eingeschrieben waren. Die Daten wurden mithilfe eines Online-Fragebogens erhoben und sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass männliche Studenten ihre Fähigkeiten zur Analyse ethischer Aspekte in der Informatik tendenziell höher einschätzen als ihre weiblichen Kommilito- ninnen. Informatik-Fach-Bachelor-Studierende haben dabei weniger Optimismus bzgl. zukünftiger gesellschaftlicher Auswirkungen von Informatiksystemen als Studierende anderer Studiengänge. Zusätzlich ergeben sich Hinweise darauf, dass Informatik-Fach-Bachelor-Studierende im Vergleich zu Studierenden von Bindestrich-Informatikstudiengängen ein geringeres Interesse an ethischen Fragestellungen in der Informatik haben könnten. Dies deutet darauf hin, dass ihre Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu diesem Themenbereich eher extrinsisch motiviert ist. Zuletzt offenbaren die Ergebnisse zwar grundsätzlich eine Vielfalt an individuellen Vorstellungen zu ethischen Problemen in der Informatik, die sich bei genauerer Betrachtung jedoch vorrangig auf Themen wie Datenschutz, Überwachung und den Umgang mit personenbezogenen Daten konzentrieren. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Vorstellungen zu ethischen Problemen in der Informatik können zukünftig zur Erweiterung des eingesetzten Messinstruments genutzt werden.