Konferenzbeitrag

Landwirtschaftliche Direktvermarktung: Neue Potenziale durch Social Media?

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2011
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Social Media-Anwendungen wirken sich immer stärker auf Kaufentscheidungen von Konsumenten aus und erlangen zunehmend Bedeutung im Marketing-Mix großer Unternehmen des Agribusiness wie Frosta, Nestlé oder Bayer. Ein Teil der landwirtschaftlichen Direktvermarkter nutzt bereits heute das Internet, um Betrieb und Produktpalette mittels Homepage für ein breiteres Publikum bekannt zu machen. Dieser Beitrag erörtert die Möglichkeiten, mit denen die Be- kanntheit von Hofläden, die Erschließung neuer Zielgruppen sowie die Käuferreichweite und Kundenzufriedenheit gesteigert werden können. Außerdem wurde untersucht, inwiefern bestehende Käufergruppen gezielter informiert (Content- Modell) und zum Kauf angeregt (Commerce-Modell) werden können, als durch konventionelle Marketing-Aktivitäten. Insgesamt zeigt sich, dass trotz nicht zu leugnender nachfrageseitiger Potenziale erhebliche angebotsseitige Barrieren, sowohl aus arbeitswirtschaftlicher als auch aus logistischer Sicht, existieren.
Beschreibung
Horstmann, Florian; Schulze, Birgit (2011): Landwirtschaftliche Direktvermarktung: Neue Potenziale durch Social Media?. Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-275-8. pp. 97-100. Regular Research Papers. Oppenheim. 24.-25. Februar 2011
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags