Konferenzbeitrag

UMSETZUNG WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGISCHER UND HANDLUNGSTHEORETISCHER ERKENNTNISSE FÜR DIE ENTWICKLUNG EINES HANDBUCHS

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
1983
Autor:innen
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Software-Ergonomie
Komponenten der SW-Ergonomie II
Verlag
B.G.Teubner
Zusammenfassung
In dem vorliegenden Beitrag geht es um die Konzeption eines Benutzerhandbuchs. Das Thema wird problematisiert und die Notwendigkeit von Benutzerhandbüchern aus wahrnehmungspsychologischer und handlungstheoretischer Sicht begründet. Daran anschließend wird das Informationssystem, für das das Handbuch entwickelt wird, im Überblick dargestellt und die Vorteile der Softwaredokumentation unter Berücksichtigung der Maßgaben der sog. Software-Ergonomie benannt. Schließlich wird das Konzept des Handbuchs vorgestellt
Beschreibung
Martin, Peter (1983): UMSETZUNG WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGISCHER UND HANDLUNGSTHEORETISCHER ERKENNTNISSE FÜR DIE ENTWICKLUNG EINES HANDBUCHS. Software-Ergonomie. Stuttgart: B.G.Teubner. ISBN: 3-519-02433-0. pp. 159-170. Komponenten der SW-Ergonomie II
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags
Sammlungen