Workshopbeitrag

Eine kritische Reflexion partizipativer Methoden für die Gestaltung transmedialer Lernformate in der frühpädagogischen Fachkräftebildung

Vorschaubild nicht verfügbar
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Workshop Paper
Datum
2022
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Mensch und Computer 2022 - Workshopband
MCI-WS02: Partizipative & sozialverantwortliche Technikentwicklung
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Digitale Bildungsangebote bieten eine dezentrale und flexible Chance für frühpädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie können individuelles mit institutionalisiertem Lernen transmedial verbinden und die Vereinbarkeit von Arbeit mit Lernsituationen im Kita- Alltag fördern. Fraglich ist, weshalb digitale Lehr- und Lernformate bisher kein fester Bestandteil der frühpädagogischen Weiterbildungslandschaft sind [1]. Wie digital unterstützte Lernformate, deren Zugänge und Gebrauchsszenarien gestaltet werden können, damit Kita-Fachkräfte kontextspezifisches Fachwissen erhalten und dieses auch im Kita-Alltag anwenden können, untersucht das interdisziplinäre Forschungsprojekt PIIQUE. Mit unserem Beitrag stellen wir partizipative Methoden ins Zentrum, anhand derer wir die Potenziale und Limitierungen für frühpädagogische Forschungsund Entwicklungsprojekte diskutieren. Zudem legen wir dar, wie wichtig die Kommunikationsformate und die Ansprache der Teilnehmenden für den Projektverlauf sind.
Beschreibung
Schäfer, Antonia; Müller-Rakow, Alexander (2022): Eine kritische Reflexion partizipativer Methoden für die Gestaltung transmedialer Lernformate in der frühpädagogischen Fachkräftebildung. Mensch und Computer 2022 - Workshopband. DOI: 10.18420/muc2022-mci-ws02-247. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. MCI-WS02: Partizipative & sozialverantwortliche Technikentwicklung. Darmstadt. 4.-7. September 2022
Zitierform
Tags