P022 - Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation
Auflistung P022 - Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation nach Autor:in "Hubwieser, Peter"
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDidaktische Aufbereitung von Methoden des Rechnersehens für virtuelle Vorlesungen(Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation, 2002) Wenhardt, Stefan; Schmidt, Jochen; Niemann, HeinrichDieser Artikel stellt ein Konzept für eine Online-Vorlesung im Rahmen der virtuellen Hochschule Bayern vor. Zunächst werden kurz die fachlichen Inhalte erläutert, die es zu vermitteln gilt. Nach dieser Einführung wird auf die Umsetzung der Inhalte in eine dem neuen Medium Internet angemessene Form eingegangen. Dies betrifft vor allem die ausgewählten Techniken, die zur Wissensvermittlung eingesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Möglichkeit durch Interaktivität das Wissen experimentell zu vertiefen und somit eine Verbindung zwischen dem theoretisch Gelernten und dem praktisch Erfahrenen herzustellen. Weiterhin wird eine Vielfalt an Kommunikationsmöglichkeiten vorgestellt, da Kommunikation eine wichtige soziale Komponente im Lernprozess und häufig entscheidend für den Erfolg ist.
- KonferenzbeitragDidaktische Betrachtungen zur Unterrichtung von Software-Mustern im Hochschulbereich(Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation, 2002) Harrer, Andreas; Schneider, MarkusDieser Artikel beschreibt, wie Software-Muster als Unterrichtsgegenstand thematisiert werden können. Dazu geben wir zunächst eine Einführung in das Gebiet der Software-Muster und einen Überblick über Systematiken zum Umgang mit Mustern. Im Weiteren stellen wir eine Systematik vor, die – basierend auf informatischen Konzepten – besonderes Augenmerk auf die Vermittlung von Mustern im Informatik-Unterricht legt. Wir schließen mit Ausführungen zur didaktischen Aufbereitung und Vermittlung von Mustern an Hochschulen.
- KonferenzbeitragErgebnisse der Untersuchung zur Eignung einer Programmiersprache für die schnelle Softwareentwicklung – kann der Informatikunterricht davon profitieren?(Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation, 2002) Linkweiler, Ingo; Humbert, LudgerDie Frage nach geeigneten Programmiersprachen für den Informatikunterricht wird seit Jahrzehnten diskutiert. Dieser Bericht fasst die Ergebnisse einer Untersuchung von Programmiersprachen – und insbesondere der Sprache Python – unter dem Aspekt der schnellen Softwareentwicklung zusammen. Es zeigen sich Parallelen bei den Anforderungen an Programmiersprachen zur schnellen Softwareentwicklung zu den Anforderungen aus fachdidaktischer Sicht. Kann der Informatikunterricht von den Erfahrungen im Bereich der schnellen Softwareentwicklung profitieren?
- KonferenzbeitragFallstudien zur unterrichtlichen Einbettung spezieller Aufgabenklassen(Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation, 2002) Brinda, Torsten; Ortmann, TobiasAufgrund eines Mangels an geeigneten Lernmaterialien zum OOM in der Sekundarstufe wurde ein „Didaktisches System für OOM“ entwickelt, um diesem zu begegnen. Die System-Komponente „Aufgabenklassen“ dient u.a. dazu, für vielfältige Lehr-Lern-Situationen angemessene Problemstellungen zu entwickeln. Die Einbettung dieser Aufgabenklassen in drei Informatikgrundkurse der Jgst. 11 und 12 wird exemplarisch gezeigt und typische Bearbeitungsstrategien und Probleme der Lernenden mit den entwickelten Aufgaben werden analysiert. Auf der Basis dieser Erkundungsergebnisse werden erste Einschätzungen zu Weiterentwicklungsperspektiven der Aufgabenklassen gezeigt.
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragInformatik – übergreifende, einzigartige Metawissenschaft? Überlegungen und fachdidaktischer Kontext(Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation, 2002) Humbert, LudgerFachwissenschaftliche Entwicklungen und wissenschaftstheoretische Betrachtungen machen deutlich, dass die Diskussion der Grundlagen der informatischen Bildung weiterhin notwendig ist. Die Kopplung zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft trägt dazu bei, den Paradigmenwechsel und die in den letzten Jahren diskutierte Umorientierung – Erweiterung der wissenschaftlichen Methodologie um „Informatik“ – konstruktiv im Kontext der Fachdidaktik zu diskutieren. Damit soll eine wissenschaftliche Fundierung im fachlichen und überfachlichen Zusammenhang zur Diskussion gestellt werden, die zukunftsweisende Impulse (auch) für die Fachdidaktik benennt.1
- KonferenzbeitragInformatik-Didaktik außerhalb der Informatik(Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation, 2002) Busse, JohannesWie lassen sich in der Erwachsenenbildung einzelne, für Neue Medien relevante informatische Bildungskerne auch „außerhalb der Informatik“, z.B. für Studierende eines traditionell eher technikfernen Fachs wie Pädagogik aufbereiten? Wir zeigen exemplarisch, wie ein aktueller Begriff der Medienkompetenz zur didaktischen Rechtfertigung der Inhalts-Entscheidung „Informatik an Hand von XML für SozialwissenschaftlerInnen“ herangezogen werden kann.
- KonferenzbeitragMethodik der OOSE für Fachinformatiker nach dem Lernfeldansatz unter Einbeziehung der Lehrerfortbildung(Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation, 2002) Johlen, DietmarDer Rahmenlehrplan für Fachinformatiker stellt die Handlungsorientierung im Berufsschulunterricht in den Vordergrund. Diese Schwerpunktsetzung wird durch den Lernfeldansatz curricular abgesichert. Die Arbeit stellt die didaktische Transformation des Handlungsfeldes der objektorientierten Softwareentwicklung (OOSE) aus der Praxis in das Lernfeld „Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen“ für Fachinformatiker an der Berufsschule vor. Es wird ein auf die Bedürfnisse der Berufsschule angepasstes Vorgehensmodell entwickelt, das die klassische fachsystematische Strukturierung ersetzt. Erste Ergebnisse einer Pilotunterrichtsreihe werden vorgestellt. Die Arbeit verdeutlicht die besondere Bedeutung der Metasprache UML (Unified Modeling Language) für die Übersichtlichkeit der OOSE und diskutiert den Einsatz von Entwicklungswerkzeugen. Da dieser Ansatz eine grundlegend neue Didaktik und Methodik verlangt, beinhaltet die vorgestellte Konzeption auch die Lehrerfortbildung. Konkret werden die Kursmodule zur OOSE der IT Akademie Hessen vorgestellt.
- KonferenzbeitragModelle in der Fachsprache der Informatik(Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation, 2002) Thomas, MarcoZu der in der Fachdidaktik der Informatik postulierten Leitlinie „Informatische Modellierung“ fehlt ein ausreichender Konsens, was informatische Modelle sind. Die Analyse der Verwendung des Modellbegriffs in Vorlesungsskripten der Kerninformatik führt zu einer Systematik mit fünf Hauptmodelltypen und zahlreichen Untermodelltypen, die zur Strukturierung und Legitimierung eines Informatikunterrichts im Rahmen einer Allgemeinbildung an den weiterführenden Schulen verwendet werden kann.
- KonferenzbeitragObjektorientierte Modellierung unter Einsatz eines CASE-Tools im Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 11(Forschungsbeiträge zur „Didaktik der Informatik“ - Theorie, Praxis, Evaluation, 2002) Moll, StefanFür einen objektorientierten Informatikunterricht in der Jahrgangsstufe 11 wird ein Unterrichtskonzept mit dem Schwerpunkt auf Modellierung begründet, entwickelt und die Erfahrungen bei der Umsetzung skizziert. Dabei kommt ein CASE-Tool gewinnbringend zum Einsatz.