Auflistung P198 - Software Engineering 2012 nach Autor:in "Albayrak, Sahin"
1 - 10 von 28
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag5. Arbeitstagung Programmiersprachen (ATPS 2012)(Software Engineering 2012, 2012) Huch, Frank; Voigtländer, Janis
- KonferenzbeitragAnforderungen auf Konsistenz überprüft - Formalisierung hilft(Software Engineering 2012, 2012) Segelken, MarcIm Requirements Engineering sind Fragestellungen bzgl. der Eindeutigkeit, Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit Herausforderungen, die in herkömmlichen, manuell textbasierten Vorgehensweisen nur schwer zu beherrschen sind. Dieser Beitrag beschreibt für reaktive Systeme und Anforderungen, wie sie typischerweise in eingebetteten Systemen vorkommen, den Anwendungsfall der automatischen Modellunabhängigen Überprüfung von Mengen von Requirements hinsichtlich Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit durch Verwendung von in graphischer Darstellung repräsentierter Anforderungen durch formale Methoden.
- KonferenzbeitragArchitekturmanagement für eine föderale Produktlinienarchitektur(Software Engineering 2012, 2012) Giesecke, Simon; Streekmann, NielsDieser Beitrag beschreibt die ersten Schritte auf dem Weg zu einer föderalen Produktlinienarchitektur im Rahmen der Produktentwicklung bei der BTC AG. Ein wichtiges Ziel ist dabei die Verbesserung der Interoperabilität bisher unabhängig voneinander entwickelter Produkte. Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziel sind die Bearbeitung produktübergreifender Architekturthemen und die Durchführung von Architekturreviews.
- KonferenzbeitragControlled generation of models with defined properties(Software Engineering 2012, 2012) Pietsch, Pit; Yazdi, Hamed Shariat; Kelter, UdoTest models are required to evaluate and benchmark algorithms and tools which support model driven development. In many cases, test models are not readily available from real projects and they must be generated. Using existing model generators leads to test models of poor quality because they randomly apply graph operations on graph representations of models. Some approaches do not even guarantee the basic syntactic correctness of the created models. This paper presents the SiDiff Model Generator, which can generate models and model histories and which can modify existing models. The resulting models are syntactically correct, contain complex structures, and have specified statistical properties, e.g. the frequencies of model element types.
- KonferenzbeitragDatenschutz und Usability bei Smartcards: Card-to-Card-Authentication(Software Engineering 2012, 2012) Buschner, StefanDer Vortrag ist ein Bericht über die Sicherheitstechnologien bei der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), die bei der gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH spezifiziert wird. Die gematik ist ein langjähriger Kunde der adesso AG und zahlreiche Mitarbeiter der adesso AG haben in diesem Projekt mitgearbeitet, sei es in der Spezifikation, beim Bau von Referenzsystemen als auch bei Test und Zulassung der Komponenten für den Regelbetrieb. Das besondere an den Sicherheitstechnologien der Gesundheitskarte ist, dass es gelungen ist, die Sicherheit gegenüber Standardverfahren zu steigern und gleichzeitig die Usability des Systems zu verbessern.
- KonferenzbeitragDeriving quality-based architecture alternatives with patterns(Software Engineering 2012, 2012) Konersmann, Marco; Alebrahim, Azadeh; Heisel, Maritta; Goedicke, Michael; Kersten, BenjaminWe propose in this paper an iterative method composed of three steps to derive architecture alternatives from quality requirements using a catalogue of patterns and styles. The solution candidates are chosen by answering a set of questions which reflects the requirements. We instantiate then the solution candidates using a UML-based enhancement of the problem frame approach. To ensure that the instantiated architectures fulfill the quality requirements, we evaluate them in the next step. A desired refinement of the software architectures is then achieved by iterating over the described steps.
- KonferenzbeitragDeveloper belief vs. reality: the case of the commit size distribution(Software Engineering 2012, 2012) Riehle, Dirk; Kolassa, Carsten; Salim, Michel A.The design of software development tools follows from what the developers of such tools believe is true about software development. A key aspect of such beliefs is the size of code contributions (commits) to a software project. In this paper, we show that what tool developers think is true about the size of code contributions is different by more than an order of magnitude from reality. We present this reality, called the commit size distribution, for a large sample of open source and selected closed source projects. We suggest that these new empirical insights will help improve software development tools by aligning underlying design assumptions closer with reality.
- KonferenzbeitragDeveloping physiological computing systems: challenges and solutions(Software Engineering 2012, 2012) Schroeder, Andreas; Wirsing, MartinToday's computing systems provide all kinds of media output to the users including pictures, sounds, lights and visual animations; but user input is mostly restricted to narrow, time-consuming input modes such as mouse, touch screen or keyboard, even if the system could sense this information implicitly from the human body. Physiological computing allows one to re-balance this information asymmetry by considering also physiological data of the users as input during on-line processing. Using such inputs, physiological computing systems are becoming able to monitor, diagnose and respond to the cognitive, emotional and physical states of persons in real time. In this paper we give an introduction to physiological computing, discuss the challenges that typically arise when developing physiological computing systems, and solutions that we found promising in the creation of case studies. More specifically, we discuss the concepts software frameworks should incorporate to provide guidance in the development process: component-orientation, data processing support, and distribution support were found useful when dealing with physiological computing systems, where real-time sensing, on-line data processing, actuator control, context-awareness and self-adaptation are involved. Furthermore, we discuss why agile software development methodologies seem appropriate to structure development efforts involving physiological computing. Finally, we cover the issues in validation and verification of physiological computing systems that arise from the characteristics of the application domain, and discuss how empirical validation through psychological experiments, software validation and verification can interact with each other in the domain of physiological computing.
- KonferenzbeitragDurchführung von Modultests durch den Auftraggeber in Softwareentwicklungsprojekten mittels jCUT(Software Engineering 2012, 2012) Sprengholz, Philipp; Oesing, UrsulaDer Erfolg eines Softwareprojektes ist maßgeblich abhängig von der Einbindung des Auftraggebers, oder allgemeiner des Wissensträgers der geschäftsspezifischen Abläufe, in den Qualitätssicherungsprozess. Je früher er in die Prüfung von Teilentwicklungen einbezogen wird, umso eher können Fehler entdeckt und die Entwicklungen zur Zufriedenheit aller Beteiligten abgeschlossen werden. Um den Kunden in die Durchführung von Modultests zu integrieren, wurde an der Fachhochschule Jena die Java-Anwendung jCUT (Customer Unit Testing Application for JUnit Tests) entwickelt, mit der auf die von einem Entwickler definierten und parametrisierten JUnit-Testfälle ohne Kenntnis einer Programmiersprache oder Entwicklungsumgebung zugegriffen werden kann. Mittels jCUT kann der Kunde selbst über eine nutzerfreundliche Oberfläche die Testfälle variieren und überprüfen, ob sich eine zu testende Methode bei der Eingabe der aus seiner Sicht wichtigen Testparameterkombinationen wie gewünscht verhält. Weiterhin bietet das Programm eine automatische Generierung optimaler Testparameterkombinationen, zu denen der Kunde das von ihm erwartete Ergebnis eingeben kann.
- KonferenzbeitragEinführung eines Produktlinienansatzes in die automotive Softwareentwicklung am Beispiel von Steuergerätesoftware(Software Engineering 2012, 2012) Hopp, Christian; Wolf, Fabian; Rendel, Holger; Rumpe, BernhardDer Anteil an Varianten in der industriellen Software ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Durch den Einsatz von Software-Produktlinien wird versucht die damit verbundene Komplexität zu reduzieren und beherrschbar zu machen. Jedoch ist für die Einführung von Software-Produktlinien ein gewisser Aufwand notwendig, damit diese effizient den Entwicklungsprozess unterstützen können. Es gibt für diesen initialen Schritt keine für alle möglichen Einsatzzwecke beste Lösung. Stattdessen muss individuell eine an die gegebenen Rahmenbedingungen und Herausforderungen angepasste Strategie entwickelt werden. Als eine von vielen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Strategie wird im konkreten Kontext die Erweiterung der modellbasierten Softwareentwicklung betrachtet. Es wird in einem Erfahrungsbericht dargestellt, wie diese in der Industrie angewandt werden kann und welche Wirksamkeit die durchgeführten Maßnahmen hatten.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »