Auflistung nach:
Auflistung Software-Ergonomie nach Autor:in "Arend, Udo"
1 - 10 von 46
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA Classification of Evaluation Methods for Intelligent Tutoring Systems(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Iqbal, Arif; Oppermann, Reinhard; Ashok, Patel; KinshukEvaluation of intelligent tutoring systems (ITS) is an important area of research in current educational practices. There are many evaluation methods available but the literature does not suggest any clear guidelines for an evaluator - normally an educator - which methods to use in particular contexts. This paper proposes a classification of evaluation methods to simplify the selection task. The classification is based on two primary questions relating to the target of evaluation and learning environment in which the evaluation would be pursued. The classification is hoped to help in improving quality of computer based education by providing a practical and to the point way of selecting the appropriate evaluation methods for intelligent tutoring systems.
- KonferenzbeitragAdaptive Information for Nomadic Activities. A process oriented approach(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Oppermann, Reinhard; Specht, MarcusThe paper describes the idea and the structure of a mobile information system under development in the HIPS1 project that allows for supporting nomadic activities. Nomadic activities are a widespread class of human activities. Many activities are distributed in time, space and social groups. In contrast to print media till now electronic information and communication media did not support nomadic activities. The worldwide Web, wired and wireless connectivity to networks, and small mobile devices now allow for supporting nomadic activities by information and communication technology to an extensive extent. The paper describes ideas for the application of technological potentials for art excursions as an attractive class of nomadic activities. For the fit of user interests and needs adaptation facilities are described, to reflect the current user's local position (contextualisation) and interaction history (individualisation).
- KonferenzbeitragAn Application of the Principles of Minimalism to the Design of Human-Computer Interfaces(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Hackos, JoAnn T.
- KonferenzbeitragAn Evaluation of Interaction Techniques for the Exploration of 3D-1llustrations(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Pitt, Ian; Preim, Bernhard; Schlechtweg, StefanWe present an empirical evaluation of innovative interaction techniques in an educational hypermedia system. The techniques investigated include the integration of 3d-interaction and hypertext-functionality, the use of fisheye techniques for the purpose of navigating in textual information and the generation of figure captions which automatically describe the images presented. The system under evaluation is particularly useful for anatomy teaching, although it is not restricted to this domain. We compared a fully-fledged version of this system with a cut-down version which used only traditional interaction techniques which was otherwise identical. Both systems use exactly the same geometric models and textual explanations so that the comparison yields reliable results. Eight medical students and recently-qualified medical doctors took part in the evaluation. The results indicate the usefulness and the acceptance of the newlydeveloped interaction techniques.
- KonferenzbeitragAnforderungsanalyse zur Einführung eines Unterstützungssystems bei Software-Entwicklern(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Wandke, Hartmut; Andreas, Dubrowsky; Hüttner, JensDurch die Implementierung eines elektronischen Informations- und Beratungssystems (Hyperbase) sollen Software-Entwickler im Hinblick auf Kooperation und Kommunikation innerhalb der Abteilung unterstützt werden. Vordergründig zur Unterstützung in bezug auf software-ergonomisches Wissen, aber auch anderen damit verbundenen Aktivitäten zum Wissensmanagement, wird das Vorgehen zur Analyse des Ist-Zustandes dargestellt. Diese Anforderungsanalyse diente zur Identifikation des vorhandenen Wissens, seiner Repräsentation sowie der individuellen Verteilung des „Organisationswissens" und sollte darüber hinaus klären, auf welche Art und Weise die Entwickler dieses Wissen erwerben (z. B. mit welchen Hilfsmitteln). Für weitere Entscheidungen wurden diese Ergebnisse ergänzt durch eine prospektive Analyse von Wünschen und Erwartungen der potentiellen Nutzer an ein solches Unterstützungssystem (Inhalte, Darbietung, Motivation zur Nutzung). Die mit Hilfe von Fragebögen, Testaufgaben, Interviews und Gruppendiskussionen erbrachten Ergebnisse zeigen, daß CSCW-Systeme ein geeignetes Medium zur Unterstützung von wissensbasierten Kooperationsprozessen sein können, ihre Effizienz allerdings davon abhängt, inwieweit die Erwartungen und Bedürfnisse der Konsumenten befriedigt werden. Aktive Benutzerbeteiligung ist in dieser Hinsicht unabdingbar.
- WorkshopbeitragAnwendbarkeit software-ergonomischer Kriterien auf Einsatz und Gestaltung von Agententechnologie(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Schumacher, Patrick; Kahler, Helge
- KonferenzbeitragAufgabenorientierte Visualisierung eines komplexen verfahrenstechnischen Prozesses unter Verwendung dreidimensionaler Computergrafik(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Wittenberg, CarstenIn diesem Beitrag wird eine Methodik zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen vorgestellt, die Visualisierungstechniken der dreidimensionalen Computergrafik verwendet, um Prozeßelemente, -großen und Zusammenhänge zum Führen und Überwachen von technischen Systemen darzustellen. Prozeßgrößen und Zusammenhänge zwischen Prozeßelementen werden durch die Verwendung von prägnanten Färb- und Formkodierungen sichtbar gemacht. Grundlage dieser Visualisierungsmethodik ist der Bildüberlegenheitseffekt, der das menschliche Vermögen beschreibt, bildliche und damit nichtsprachliche Informationen leichter und schneller aufzunehmen und zu verarbeiten als sprachliche Informationen. Zur transparenteren Darstellung wird das zu führende System hierarchisch aufgabenorientiert strukturiert. Als Anwendungsgebiet ist die Prozeßführung in dem Bereich der thermischen Verfahrenstechnik gewählt worden.
- KonferenzbeitragDer automatisierte Wissenserwerb im Kontext der Kommunikation. Ein Vorschlag zur Entwicklung von Expertensystemen durch die Experten(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Ziegler, SusanneDer Text diskutiert zwei Konzepte der Wissensakquisition, die sich im Hinblick auf die Bedeutung der Kommunikation zwischen Wissensingenieuren und Experten unterscheiden. Bei der Selbstakquisition wird der Erwerb des Erfahrungswissens durch die Wissenseingabeschnittstelle des Systems automatisiert und den Experten übergeben. Beim kommunikativen Wissenserwerb steht die Kommunikation zwischen Wissensingenieur und Experte im Mittelpunkt. Auf der Basis empirischer Befunde zur Umsetzung der Selbstakquisition bei der Entwicklung eines Diagnose- und Informationssystems wird gezeigt, daß auch die Selbstakquisition Kommunikationsprozesse zwischen Wissenschaft und Erfahrungswissen erzeugt und voraussetzt. Zur Umsetzung der Selbstakquisition in der betrieblichen Praxis wird deshalb ein Modell ihrer kommunikativen Einbettung vorgeschlagen.
- Konferenzbeitrag„Benutzererwartung eingebaut": Gestaltungsempfehlungen für Suchfunktionen auf der Basis einer empirischen Benutzerbefragung(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Hassenzahl, Marc; Prümper, JochenSuchfunktionen sind zentral und allgegenwärtig. Sie stehen zwischen dem Benutzer und der von ihm gewünschten Information. Die vorliegende Arbeit präsentiert praktische Gestaltungsempfehlungen für Suchfunktionen auf der Basis einer empirischen Benutzerbefragung. Ziel war es, bisherige Erfahrungen der Benutzer beim Suchen von Information abzufragen, um sie in einem neu zu gestaltenden System explizit berücksichtigen zu können. Eine solche Form der „externen Konsistenz" mit den Erfahrungen der Benutzer ist ein Schlüssel zur Gebrauchstauglichkeit eines Systems (z.B. Erwartungskonformität). Die zentralen Aspekte der Benutzerbefragung sind Suchstrategien und logische Operatoren. Des weiteren wurde Computer- und Interneterfahrung berücksichtigt.
- KonferenzbeitragBeyond Interfaces(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) E. Bürdek, Bernhard