Auflistung nach:
Auflistung Software-Ergonomie nach Titel
1 - 10 von 368
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA Classification of Evaluation Methods for Intelligent Tutoring Systems(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Iqbal, Arif; Oppermann, Reinhard; Ashok, Patel; KinshukEvaluation of intelligent tutoring systems (ITS) is an important area of research in current educational practices. There are many evaluation methods available but the literature does not suggest any clear guidelines for an evaluator - normally an educator - which methods to use in particular contexts. This paper proposes a classification of evaluation methods to simplify the selection task. The classification is based on two primary questions relating to the target of evaluation and learning environment in which the evaluation would be pursued. The classification is hoped to help in improving quality of computer based education by providing a practical and to the point way of selecting the appropriate evaluation methods for intelligent tutoring systems.
- KonferenzbeitragA METHODOLOGICAL FRAMEWORK FOR THE DESIGN AND EVALUATION OF SOFTWARE IN SYSTEMS INVOLVING COMPLEX HUMAN-COMPUTER INTERACTION(Software-Ergonomie '87: Nützen Informationssysteme dem Benutzer?, 1987) Gaines, Brian R.
- KonferenzbeitragADAPTIERBARE BENUTZERSCHNITTSTELLEN(Software-Ergonomie '87: Nützen Informationssysteme dem Benutzer?, 1987) Rathke, ChristianDie Benutzerschnittstelle zu Informationssystemen ist von entscheidender Bedeutung. Für den Benutzer ist sie das System selbst. Die Benutzerschnittstelle der meisten Informationssysteme bietet sich den Benutzern in immer derselben Weise dar. Benutzerschnittstellen sind kaum an Aufgabe und Benutzer anzupassen. Diese Tatsache reduziert den Nutzen eines solchen Systems beträchtlich. Informationssysteme werden daher oft als umständlich, ineffektiv und für das jeweilige Problem als nicht so ganz geeignet erfahren. Einen Ausweg aus dem Dilemma bieten adaptierbare Benutzerschnittstellen. Adaptierbare Benutzerschnittstellen werden an Hand eines wissensbasierten Tabellenkalkulationssystems konkretisiert, das dem Benutzer Gestaltungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen bietet. Mit FINANZ kann eine formularbasierte Benutzerschnittstelle an Aufgabe und Benutzer angepaßt werden. Sowohl Aussehen wie Struktur der Formulare werden interaktiv gestaltet. Die so gestaltete Benutzerschnittstelle vermag den Benutzer bei seiner Aufgabe wirkungsvoll zu unterstützen.
- KonferenzbeitragAdaptive Information for Nomadic Activities. A process oriented approach(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Oppermann, Reinhard; Specht, MarcusThe paper describes the idea and the structure of a mobile information system under development in the HIPS1 project that allows for supporting nomadic activities. Nomadic activities are a widespread class of human activities. Many activities are distributed in time, space and social groups. In contrast to print media till now electronic information and communication media did not support nomadic activities. The worldwide Web, wired and wireless connectivity to networks, and small mobile devices now allow for supporting nomadic activities by information and communication technology to an extensive extent. The paper describes ideas for the application of technological potentials for art excursions as an attractive class of nomadic activities. For the fit of user interests and needs adaptation facilities are described, to reflect the current user's local position (contextualisation) and interaction history (individualisation).
- KonferenzbeitragAlltagspraxis der Hypermediagestaltung – Erfahrungen beim Einsatz des World Wide Web und Mosaic in der Lehre(Software-Ergonomie '95 Mensch-Computer-Interaktion Anwendungsbereiche lernen voneinander, 1995) Brennecke, Andreas; Keil-Slawik, ReinhardHypermediasysteme werden vorwiegend als Lehr- und Präsentationssysteme eingesetzt. Dabei handelt es sich in der Regel um einzelne Anwendungen und isolierte Lerneinheiten, die von Autoren entwickelt und dann nur noch interaktiv „gelesen" werden. Der Beitrag untersucht, inwieweit solche Systeme, speziell das World Wide Web, auch zur kontinuierlichen Erstellung und Aktualisierung von Arbeitsunterlagen geeignet sind. Aus den Erfahrungen der Lehrenden und den Bewertungen der Studierenden werden Konsequenzen abgeleitet, wie die Systemgestaltung und der Einsatz solcher Systeme verbessert werden können.
- KonferenzbeitragAn Application of the Principles of Minimalism to the Design of Human-Computer Interfaces(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Hackos, JoAnn T.
- KonferenzbeitragAn Evaluation of Interaction Techniques for the Exploration of 3D-1llustrations(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Pitt, Ian; Preim, Bernhard; Schlechtweg, StefanWe present an empirical evaluation of innovative interaction techniques in an educational hypermedia system. The techniques investigated include the integration of 3d-interaction and hypertext-functionality, the use of fisheye techniques for the purpose of navigating in textual information and the generation of figure captions which automatically describe the images presented. The system under evaluation is particularly useful for anatomy teaching, although it is not restricted to this domain. We compared a fully-fledged version of this system with a cut-down version which used only traditional interaction techniques which was otherwise identical. Both systems use exactly the same geometric models and textual explanations so that the comparison yields reliable results. Eight medical students and recently-qualified medical doctors took part in the evaluation. The results indicate the usefulness and the acceptance of the newlydeveloped interaction techniques.
- KonferenzbeitragANALYSE UND NEUGESTALTUNG BETRIEBLICHER DV-SYSTEME UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG SOFTWARE-ERGONOMISCHER KRITERIEN(Software-Ergonomie '87: Nützen Informationssysteme dem Benutzer?, 1987) Heeg, Franz Josef; Schrader, Martin; Schreuder, SiegfriedHandlungstheoretisch begründete und experimentell überprüfte Leitregeln zur nutzergerechten Ausgestaltung von Programmen ergeben eine hier vorgestellte Vorgehensweise zur Analyse und Neugestaltung betrieblicher DV-Systeme. Diese Vorgehensweise wird am Beispiel der Umgestaltung von integrierten Software-Paketen im Rahmen der Neugestaltung der gesamten Fertigungsplanungs- und -Steuerungs-Software eines Unternehmens der Luft- und Raumfahrtindustrie aufgezeigt.
- KonferenzbeitragANALYSE VON ARBEITSPROZESSEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG VON SUBJEKTIVEN EFFIZIENZKRITERIEN(Software-Ergonomie, 1983) Sorg, StefanDie Beurteilung der technischen Unterstützbarkeit von Arbeitsprozessen erfolgt regelmäßig in der Weise, daß von "äußerlich" beobachteten Prozeßabläufen auf die wesentlichen Elemente einer Aufgabenabwicklung geschlossen wird. Man geht davon aus, die tatsächlich kritischen Größen für einen zufriedensten enden Vollzug von Aufgaben zu kennen bzw. unschwer erfassen zu können. Eigene Untersuchungen zeigen nun, daß gerade für die Nutzungschance der heute auf den Markt kommenden integrierten Bürotechniksysteme eine Vielfalt von Hintergrundüberlegungen und -erfahrungen der Nutzer ausschlaggebend sind, die unter traditionellen Stichworten wie "Bedienerfreundlichkeit" nicht mehr angemessen subsumiert werden werden können. Vielmehr wird der eigenständigen Analyse und Berücksichtigung von nutzerseitigen Effizienzkriterien bei der Ausformung innovativer Bürotechnikangebote künftig größte Bedeutung zukommen. Wenn auch nur in sehr grober und z.T. auch spekulativer Form, werden einige Beispiele zur Verdeutlichung der Rolle subjektiven Effizienzdenkens diskutiert
- KonferenzbeitragAnforderungsanalyse zur Einführung eines Unterstützungssystems bei Software-Entwicklern(Software-Ergonomie '99: Design von Informationswelten, 1999) Wandke, Hartmut; Andreas, Dubrowsky; Hüttner, JensDurch die Implementierung eines elektronischen Informations- und Beratungssystems (Hyperbase) sollen Software-Entwickler im Hinblick auf Kooperation und Kommunikation innerhalb der Abteilung unterstützt werden. Vordergründig zur Unterstützung in bezug auf software-ergonomisches Wissen, aber auch anderen damit verbundenen Aktivitäten zum Wissensmanagement, wird das Vorgehen zur Analyse des Ist-Zustandes dargestellt. Diese Anforderungsanalyse diente zur Identifikation des vorhandenen Wissens, seiner Repräsentation sowie der individuellen Verteilung des „Organisationswissens" und sollte darüber hinaus klären, auf welche Art und Weise die Entwickler dieses Wissen erwerben (z. B. mit welchen Hilfsmitteln). Für weitere Entscheidungen wurden diese Ergebnisse ergänzt durch eine prospektive Analyse von Wünschen und Erwartungen der potentiellen Nutzer an ein solches Unterstützungssystem (Inhalte, Darbietung, Motivation zur Nutzung). Die mit Hilfe von Fragebögen, Testaufgaben, Interviews und Gruppendiskussionen erbrachten Ergebnisse zeigen, daß CSCW-Systeme ein geeignetes Medium zur Unterstützung von wissensbasierten Kooperationsprozessen sein können, ihre Effizienz allerdings davon abhängt, inwieweit die Erwartungen und Bedürfnisse der Konsumenten befriedigt werden. Aktive Benutzerbeteiligung ist in dieser Hinsicht unabdingbar.