Auflistung nach Autor:in "Breiter, Andreas"
1 - 10 von 52
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag3D-Modell für e-Learning am Beispiel einer 1:1-Notebook Schule(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Kremer, Ben; Linckels, SergeIn diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, das für die Planung und Erweiterung eines 1:1-Notebook-Projekts an einer Schule ausgearbeitet wurde. Anstatt die Planung des Gesamtprojektes und einzelner Unterrichtseinheiten monolithisch zu betrachten, sieht dieses Konzept eine Ansicht in drei Dimensionen vor: eine pädagogische, eine materielle und eine soziale Dimension. Im Allgemeinen ist es das Ziel, \?Goldene Regeln” für den Notebook-Einsatz im Klassenraum anzugeben, unterstützt durch gezielte Weiterbildungen und informellen Austausch zwischen den Lehrerinnen und Lehrern.
- KonferenzbeitragAnsätze für eine informationelle Gewaltenteilung in Lernplattformen(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Keil, Reinhard; Winkelnkemper, FelixDer Alltag von Lehrenden und Lernenden an den Hochschulen ändert sich zunehmend durch netzbasierte Lernplattformen. Werden diese unbedacht und unreflektiert verwendet, bleibt dabei das verbriefte Recht auf informationelle Selbstbestimmung auf der Strecke. Der Datenschutz lässt sich jedoch nicht \?einfach so“ einführen. Dieser Beitrag stellt mit dem Konzept der informationellen Gewaltenteilung einen Ansatz vor, wie sich Datenschutzinteressen erfassen und in Konsequenzen für die technische und organisatorische Gestaltung von Lernplattformen umsetzen lassen, ohne dass man Experte in juristischen Fragestellungen sein müsste.
- KonferenzbeitragAnsätze zur formativen Evaluation des Einsatzes dezenter mobiler Endgeräte zur Administration in Schulen(Mensch & Computer 2007 Workshopband, 2007) Lange, Angelina; Breiter, AndreasDieses Positionspapier stellt eine Idee zum Einsatz mobiler Endgeräte für administrative Zwecke in Schulen sowie Ansätze zu deren formativer Evaluation vor. Zur Erfassung von Daten im Klassenraum sollen verschiedene mobile Endgeräte eingesetzt werden, um die Daten direkt in nachfolgende Systeme einspeisen und aktuell vorhandene Medienbrüche abschaffen zu können. Zugleich sollen mobile Endgeräte eingesetzt werden, die aus Nutzersicht möglichst wenig auffallen, also dezent sind, damit sie für Lehrkräfte keinen zusätzlichen Aufwand generieren. Im Rahmen der Evaluation werden daher verschiedene Endgeräte (PDA, Handy, digitaler Stift) in Vergleichsgruppen eingesetzt, um ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext Schule identifizieren und Hinweise für die weitere Entwicklung liefern zu können.
- KonferenzbeitragARSnova: ein Audience Response System für Inverted-Classroom-Szenarien mit Unterstützung von Just-in-Time Teaching und Peer Instruction(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Quibeldey-Cirkel, Klaus; Thelen, Christoph; Volkmer, Paul-Christian; Gerhardt, Daniel; Knapp, Daniel; Kammer, JanDas freie Audience Response System ARSnova (http://arsnova.thm.de), didaktisch konzipiert und als HTML5-App an der THM entwickelt, unterstützt die Aktivierung der Studierenden in großen Lehrveranstaltungen. Einerseits umfasst ARSnova die Funktionalität eines mobilen TED-Systems (Klicker) mit verschiedenen Frageformaten, erlaubt Live-Feedback des Auditoriums zum Vorlesungstempo und verwaltet Online-Zwischenfragen. Andererseits bietet es Funktionen in Blended-Learning-Szenarien vom Typ \?Inverted Classroom“ für die Lehrmethoden \?Just-in-Time Teaching“ und \?Peer Instruction“.
- KonferenzbeitragAuditing the Biases Enacted by YouTube for Political Topics in Germany(Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Heuer, Hendrik; Hoch, Hendrik; Breiter, Andreas; Theocharis, YannisWith YouTube’s growing importance as a news platform, its recommendation system came under increased scrutiny. Recognizing YouTube’s recommendation system as a broadcaster of media, we explore the applicability of laws that require broadcasters to give important political, ideological, and social groups adequate opportunity to express themselves in the broadcasted program of the service. We present audits as an important tool to enforce such laws and to ensure that a system operates in the public’s interest. To examine whether YouTube is enacting certain biases, we collected video recommendations about political topics by following chains of ten recommendations per video. Our findings suggest that YouTube’s recommendation system is enacting important biases. We find that YouTube is recommending increasingly popular but topically unrelated videos. The sadness evoked by the recommended videos decreases while the happiness increases.We discuss the strong popularity bias we identified and analyze the link between the popularity of content and emotions.We also discuss how audits empower researchers and civic hackers to monitor complex machine learning (ML)-based systems like YouTube’s recommendation system.
- KonferenzbeitragAuf den Spuren von Konrad Zuse -- Ein ortsbezogenes Lern-Adventure(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Zender, Raphael; Höhne, Karsten; Lucke, UlrikeLernspiele vermitteln über eine spielerische Handlung Wissen zu bestimmten Themen oder bestimmte Fertigkeiten, indem lern-, sozialund motivationsfördernde Elemente zielgerichtet eingesetzt werden. Insbesondere für historische Sachverhalte eröffnet die Untergruppe der ortsbasierten Lernspiele Lehrenden und Ausstellern einen Gestaltungsspielraum, den klassische Lehrbücher und Museen nicht bieten können. In dem Posterbeitrag wird beispielhaft der Einsatz eines derartigen Spiels dargestellt, das den Spieler in die Welt des deutschen Computerpioniers Konrad Zuse versetzt und ihn diese aus einer neuen, persönlichen Perspektive erfahren lässt.
- KonferenzbeitragBeobachtungen zur Motivation der Studierenden bei verschiedenen Frageformaten(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Schypula, Melanie; Kurt-Karaoglu, Filiz; Schwinning, Nils; Striewe, Michael; Goedicke, MichaelBei automatisierten Übungssystemen in der universitären Lehre kann es zu einem Problem werden, die Studierenden zu einer gründlichen Beschäftigung mit einer Aufgabe zu motivieren. Dies ist wichtig, da sich der gewünschte Lerneffekt kaum einstellt, wenn die Bearbeitung von Aufgaben aufgrund geringer Motivation bereits nach einem oder wenigen Fehlversuchen abgebrochen wird. Dieser Beitrag untersucht anhand der Beobachtungen in einem Mathematik-Vorkurs, bei dem ein automatisiertes Übungssystem zum Einsatz kam, ob es einen Zusammenhang zwischen der Motivation der Studierenden und verschiedenen Frageformaten gibt. Abschließend werden mögliche Erklärungen diskutiert und erste Lösungen vorgeschlagen, die das Motivationsproblem lösen könnten.
- KonferenzbeitragBewertung von kurzen Freitextantworten in automatischen Prüfungssystemen(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Filipczyk, Martin; Striewe, Michael; Goedicke, MichaelDie manuelle Bewertung von offenen Aufgaben, insbesondere Freitextaufgaben, ist für Lehrende zeitaufwändig und unterliegt Schwankungen durch subjektive Einschätzungen. Besonders im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen wie Massive Open Online Courses (MOOC), bei denen sich zehntausende Studierende für Online- Vorlesungen einschreiben, ist formatives Assessment ohne Automatisierung der Be- wertung unmöglich. Der vorgestellte Ansatz kombiniert verschiedene Verfahren zur automatischen Bewertung von Freitextantworten und integriert diese in das Prüfungssystem JACK. Die Lösung bietet dem Lehrenden die Möglichkeit, auch ohne große Mengen von Trainingsdaten Antworten automatisiert bewerten zu lassen und konnte sich in einer ersten, auf echten Klausurdaten basierenden Evaluation bewähren.
- KonferenzbeitragBloggen in Großveranstaltungen -- Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion fördern(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Bernhardt, Thomas; Kul, AysunIn diesem Beitrag soll am Beispiel der Ringvorlesung \?Umgang mit Heterogenität in der Schule“ dargestellt werden, wie Blogs in Großveranstaltungen (Vorlesungen mit mehr als 250 Teilnehmenden) erfolgreich eingesetzt werden können, um die Aktivität und Interaktion der Studierenden zu fördern sowie Lernprozesse zu initiieren. Im Mittelpunkt steht dabei das zur technischen Unterstützung des didaktischen Konzeptes entworfene und prototypisch eingesetzte Tutoring-Werkzeug feedbackr für die Weblog-Plattform Wordpress und das Plugin-Bundle Buddypress. Die Evaluationsergebnisse der ersten Durchführungsphase im Sommersemester 2012 zeigen, dass mit Hilfe des Blogeinsatzes eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Veranstaltungsinhalten stattfinden und die Interaktion zwischen den Studierenden und den Dozierenden sowie Ansätze von Lerngemeinschaften unterstützt werden konnten.
- KonferenzbeitragComputerbasiertes Testen zur Messung von Musikkompetenzen(DeLFI 2016 -- Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 2016) Finken, Julia; Marx, Franziska; Breiter, Andreas