Auflistung nach Autor:in "Kneuper, Ralf"
1 - 10 von 35
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAgile- klassisch- hbyrid: Ergebnisse einer Expertenbefragung(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Sellmann, Maren; Kneuper, Ralf; Neunert, ThomasDieser Beitrag beschreibt die Ergebnisse einer Expertenbefragung zum Einsatz von klassischen, agilen und hybriden Methoden. Dabei soll vorrangig die Frage beantwortet werden, inwieweit gewisse Projektmanagementmethoden anderen überlegen sind und welche Kombination von Methoden für bestimmte Branchen oder Projekte besonders vorteilhaft sind. Im Rahmen der Erarbeitung des Themas stellte sich heraus, dass in Unternehmen heute kaum klar abgrenzbare, einheitliche Methoden verwendet werden. Vielfach fällt die Betitelung einer Methode allerdings nicht leicht – und es existiert eine große Scheu davor, neue Methoden oder Konzepte auszuprobieren. Dieser Artikel soll dabei helfen, die Vielzahl der möglichen Methoden zu überblicken und eine Auswahl der passenden Methode auf Basis der Expertenmeinungen zu erleichtern
- KonferenzbeitragAktuelle Entwicklungen im Datenschutz und ihre Bedeutung für das IT-Management(Software Management 2021, 2021) Kneuper, RalfMit der Digitalisierung und Vernetzung von Diensten und Produkten steigt auch die Bedeutung des Datenschutzes. Das wurde besonders sichtbar mit Beginn der Anwendbarkeit der DSGVO in 2018, aber auch in den letzten ein bis zwei Jahren gab es einige neue Entwicklungen, die im Management derartiger Dienste und Produkte berücksichtigt werden müssen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten dieser neuen Entwicklungen und ihre Bedeutung für das IT-Management.
- KonferenzbeitragApplication Management als Outsourcing-Strategie(Software management 2004, Outsourcing and integration, 2004) Vosseberg, Karin; Holzem, TobiasIn vielen Unternehmen herrscht eine stark heterogene, gewachsene IT- Landschaft mit einer Vielzahl unterschiedlicher individueller Anwendungen, die mehr oder weniger eng gekoppelt sind. Die Anwendungssoftware soll die Kerngeschäfte des Unternehmen lediglich unterstützen und vereinfachen, bindet jedoch enorme Kapazitäten. Wie kann ein Application Management als Managed Service definiert und erfolgreich ausgegliedert werden? Welche Maßnahmen zur Unterstützung eines solchen externen Managed Service greifen, um gesetzte Qualitätsstandards zu halten oder sogar zu verbessern. Im Beitrag werden langjährige Erfahrungen als externer Dienstleister für Application Management diskutiert.
- KonferenzbeitragDie Arbeitsmarktrelevanz von Outsourcing und Globalisierung(Software management 2004, Outsourcing and integration, 2004) Dostal, WernerDie Informationstechnologien ermöglichen im Beschäftigungssystem sowohl die Individualisierung von Arbeitsvollzügen als auch die globale Leistungserbringung. IT-Fachleute lassen sich heute in unterschiedlichsten Organisationsmustern weltweit einsetzen. Neben Wanderungen von Fachleuten – nach Deutschland inzwischen legalisiert durch die Green Card – ist eine globale Arbeitsteilung entstanden, die im Rahmen des Outsourcing neue Konkurrenzund Kooperationsstrukturen gebracht hat. Engpässe wie auch Nachfrageschwächen auf dem Arbeitsmarkt für Informatiker haben diesen Trend begleitet und manches beeinflusst. Es ist zu erwarten, dass international aufgestellte Unternehmen, Arbeitsteams gemischter Nationalität wie auch Elemente von Telearbeit Softwareentwicklung und Software-Management zukünftig prägen werden.
- KonferenzbeitragArchitekturerkennung aus Quellcode? - Möglichkeiten und Grenzen anhand einer Fallstudie(Software management 2004, Outsourcing and integration, 2004) Teßmer, Meik; Spitta, ThorstenThe source code is the only really true structure in a software system's life cycle, let it be excellent or poor. Its structure-in-the-large, the architecture, is its most important technical artefact. Programming languages have no syntactical elements to express architectural structures like components or connections. Therefore architectural recovery is one of the most interesting topics in the reengineering area. The source code is parsed to find different views of the architecture in order to judge its maintainability. That's why architectural recovery is a very important topic also for software management purposes. We investigated a large component of a 1 million lines C++ system, which is in operation since 1,5 years. We show what can be detected in the code and how it can be done under real life conditions.
- KonferenzbeitragCapability maturity model integration (CMMI) – Kurzfassung zum Tutorial(Software Management 2002: Progress through Constancy, 2002) Kneuper, RalfDas im Januar 2002 erschienene CMMI ist Nachfolger dieses CMM und soll es bis Ende 2003 ablösen. CMMI wurde ebenfalls am Software Engineering Institute (SEI) der Carnegie-Mellon Universität in Pittsburgh im Auftrag des amerikanischen Verteidigungsministeriums entwickelt. In dieses neue CMMI sind viele Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge zum CMM eingeflossen. Die Anforderungen sind einheitlicher strukturiert und der Anwendungsbereich ist über die Softwareentwicklung hinaus erweitert worden. Außerdem wurde zusätzlich zur stufenförmigen Einteilung mit fünf Reifegraden eine kontinuierliche Darstellung eingeführt.
- KonferenzbeitragControlling serviceorientierter Anwendungssysteme - Konzeption eines Systems zur Rationalitätssicherung von Outtasking-Entscheidungen(Software management 2004, Outsourcing and integration, 2004) Brocke, Jan vom; Lindner, Maik A.Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Middleware-Technologien schaffen neue Voraussetzungen für die Gestaltung von Anwendungssystemen. So können serviceorientierte Anwendungssysteme erstellt werden, die es erlauben, Teilsysteme auszulagern (Outtasking) und an externe Dienstleister zu übertragen. Damit stellen sich neue Anforderungen an das Softwaremanagement. Um die in einer spezifischen Unternehmenssituation vorteilhafte Konstellation von Services auswählen zu können, sollte ein Controlling konzipiert werden. Das Controlling stellt Methoden bereit, anhand derer die ökonomischen Konsequenzen von Outtasking-Entscheidungen bewertet werden können. Mit diesem Beitrag wird ein Controllingsystem vorgestellt, das die Performance von Service-Portfolios aus finanzwirtschaftlicher Perspektive bemisst.
- KonferenzbeitragEffizientes Änderungsmanagement in Outsourcing-Projekten(Software management 2004, Outsourcing and integration, 2004) Sternkicker, HenningEs werden mögliche Konzepte vorgestellt, wie ein erfolgreiches Änderungsmanagement in Softwareentwicklungs-Outsourcing-Projekten eingesetzt werden kann. Ziel ist es, Vorund Nachteile des jeweiligen Konzeptes vorzustellen, so dass der Anwender die für seine Situation passende Lösung auswählen kann. Zur Verdeutlichung der Konzepte wird die Umsetzung mit Werkzeugen aus dem Hause IBM Rational Software grob umrissen. Unabhängig von Standards wie CMMI oder ISO 9000 werden hier praktische Erfahrungen vorgestellt.
- KonferenzbeitragEuropean IT SMEs in India(Software management 2004, Outsourcing and integration, 2004) Olsson, Eric; Schumacher, PeterFor large companies, offshore sourcing is rapidly becoming a prerequisite for competing. But for small companies, it is generally assumed that the incremental per-worker savings associated with offshore sourcing are likely to be outweighed by the cost and risk of establishing an offshore operation. Nonetheless we found four European SMEs that have not only succeeded offshore, but gained access to new opportunities and markets that they believe would not have been available to them otherwise.
- ZeitschriftenartikelGovernance und Compliance von Anfang an wirksam umsetzen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2014) Andelfinger, Urs; Kneuper, RalfDie Anforderungen an Governance und Compliance betrieblicher Prozesse wachsen beständig. Viele Unternehmen nutzen dafür entsprechende Referenzmodelle wie CMMI für Entwicklung (CMMI-DEV) sowie COBIT für die übergreifende IT-Governance, doch bleibt die Wirksamkeit der entsprechenden Maßnahmen häufig auf die Dokumentationsebene beschränkt, ohne echten Nutzen für das Unternehmen zu schaffen. Bei geeigneter Nutzung können diese Referenzmodelle aber wesentlich dazu beitragen, Transparenz in die betrieblichen Abläufe zu bringen und sie besser an den Unternehmenszielen auszurichten. Entscheidend dafür ist, dass klar definierte betriebliche Zielsetzungen den Einsatz lenken und nicht die wortgetreue und vollständige Umsetzung der generisch formulierten Modellinhalte angestrebt wird.