P112 - INFOS 2007 - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis
Auflistung P112 - INFOS 2007 - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 38
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragInformatik – Mensch – Gesellschaft im Schulunterricht(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Koubek, Jochen; Kurz, ConstanzeEin selbstbestimmter, verantwortungsvoller und sicherer Umgang mit Informatiksystemen bedingt neben technischem Sachverstand auch Kenntnisse um gesellschaftlichen Wechselwirkungen dieser Techniken. Zu diesem Zweck wurde im Schuljahr 2005/2006 von den Autoren eine Schüler-Arbeitsgruppe „Computer – Mensch – Gesellschaft” durchgeführt und die Ergebnisse in Form von Unterrichtsentwürfen dokumentiert.
- KonferenzbeitragExploratory Learning(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Kalas, Ivan; Lehotska, DanielaIn our department we have a long history of developing interfaces for learning, which are framed by constructivist and constructionist theories of learning. Thus we try to create effective opportunities for communication, exploratory and collaborative learning and working in common learning spaces. We build this specialization upon software platforms like SuperLogo and Imagine Logo (soft- ware environments being used in dozens of countries and thousands of schools for educational purposes), which have been creating since 90-ties with the aim to pro- vide children, students, teachers and (professional) educational software developers with intuitive yet powerful means to discover, communicate and cooperate. In our software platforms we are making use of the combination of several modern and innovative features like parallel processes, object-oriented paradigm, events, tools for straightforward on-line communication through the Internet, and programmable shapes – the possibility to specify the actors’ (i.e. turtles’) shapes by simple Logo commands. During recent years we have been exploring interesting opportunities emerged from these features, which allow us to create visual interactive objects in many diverse and inventive ways. Actors with shapes specified through programmable shapes may change in accordance with external settings; they may become pieces of interactive “jigsaw puzzle”, blocks of a building set inviting children to explore. They may continuously visualize actual states of other objects or relations among them – in such role we call them gauges and use them for increasing the children’s motivation and supporting them while children explore, modify or build behaviours in their learning processes. Gradually we have discovered that visual interactive objects might have diverse shapes and could be used in many effective and attractive ways in working with different age groups – from simple building blocks for pre-schoolers, through flexible objects for different representations of fractions, to complex items of software laboratories, in which future teachers construct their own knowledge and understanding of key informatics concepts. We will conclude our survey of challenging means for exploratory learning by presenting a few observations obtained by us or our partners from several recent European research projects.
- KonferenzbeitragAnwenden und Verstehen des Internets – eine Erprobung im Informatikunterricht(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Freischlad, StefanIn diesem Beitrag geht es um die Erprobung eines Unterrichtskonzepts zum Thema „Strukturen des Internets“, die Teil eines größeren Forschungsprojekts ist. Das Ziel ist die Entwicklung eines Didaktischen Systems „Internetworking“. In diesem Kontext wurde eine vierwöchige Untersuchung im Informatikunterricht in der Sekundarstufe II durchgeführt. In diesem Artikel werden die Lernziele mit Wissensstrukturen begründet. Die Auswertung der Konzeption erfolgt auf der Grundlage der Beobachtungen im Unterricht und der Ergebnisse eines Abschlusstests. Es werden die Schwierigkeiten beschrieben und daraus Rückschlüsse zur Überarbeitung der Konzeption entwickelt.
- KonferenzbeitragObjektorientierte Softwareentwicklung an der Realschule mit SEMI-OOS(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Pütterich, Robert
- KonferenzbeitragProjekt Internetworking und E-Learning(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Schwidrowski, Kirstin; Eibl, Christian; Schubert, Sigrid
- KonferenzbeitragVergleichende Analysen zweier Problemlöseprozesse unter dem Aspekt des Problemlöseerfolgs(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Kujath, BertoldProblemlöseerfolg bei Informatikaufgaben ist nicht nur das Ergebnis von vorher erworbenem Wissen und Übungspraxis, sondern auch der Aktivitäten, die während der Aufgabenbearbeitung entwickelt werden. In der hier vorliegenden Studie sollen effiziente mit ineffizienten Problemlöseprozessen verglichen und Unterschiede herausgearbeitet werden. Ausgehend von der Annahme, bei informatischen Hochleistern häufiger effiziente Problemlöse-Prozesse nachweisen zu können, wurden im ersten Teil der Studie acht Endrundenteilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik beim Problemlösen mit der Methode des lauten Denkens beobachtet. Eine Versuchsreihe mit weniger erfolgreichen Problemlösern als Vergleichsgruppe steht unmittelbar bevor. Da bereits innerhalb der Gruppe der Hochleister deutliche Unterschiede in der Effizienz der Problemlöseprozesse beobachtet werden konnten, soll hier exemplarisch für die Vorgehensweise in der Gesamtstudie die Bearbeitungen eines Färbeproblems durch zwei der Probanden kontrastiert werden.
- KonferenzbeitragKriterien kreativen Informatikunterrichts(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Romeike, RalfKreativität spielt in der Informatik und im Informatikunterricht eine wichtige Rolle. Nur wenige Arbeiten der Fachdidaktik setzen sich dagegen mit diesem Thema auseinander. In diesem Artikel werden bezüglich der Unterrichtsvoraussetzungen, Aufgabenstellungen, Schülertätigkeiten und Unterrichtsumgebung Kriterien aufgestellt, die für einen kreativen Informatikunterricht erfüllt sein sollten. Unterrichtsskizzen aus der Zeitschrift LOG IN wurden anhand der Kriterien untersucht. Nur wenige berücksichtigen kreatives Arbeiten; viele zeigen Ansätze dafür. Mit generellen Empfehlungen für einen kreativen Informatikunterricht schließen wir diesen Beitrag ab.
- KonferenzbeitragAuf dem Weg zu Bildungsstandards für Konzepte der Theoretischen Informatik in der Sekundarstufe(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Schlüter, Kirsten; Brinda, TorstenDie Konzepte der Theoretischen Informatik (TI) sind ebenso fundamental wie abstrakt und anspruchsvoll in der Vermittlung. Zur Orientierung der Lehrenden in der Sekundarstufe bedarf es daher in besonderem Maße konkreter Bildungsstandards für die TI. In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur Gewinnung von Kompetenzen und Kompetenzstufen als Bausteine eines Kompetenzmodells der TI entwickelt. Exemplarisch werden unterrichtsrelevante Fachinhalte strukturiert dargestellt, Kompetenzziele und Aufgaben formuliert und ein Konzept zur Unterscheidung von Niveaustufen der TI-Kompetenz vorgestellt.
- KonferenzbeitragEin Konzept zum (re)integrierenden Lernen in der Schulinformatik an Hand komplexer Systeme(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Meyer, Daniel MichaelDie Förderung informatischen Verständnisses über die Programmierung hinaus wird global über die gesamten Lerninhalte der Oberstufe hinweg betrachtet. Dabei orientiert sich der Ansatz an den höheren Bildungszielen und am Paradigma der Komplexitätsreduktion. Statt separierenden Ansätzen wird ein integrierender verfolgt, auf Basis direkten Unterichtens an Hand komplexer Systeme oder mit Hilfe noch zu suchender Gütekriterien für thematische Anknüpfungspunkte.
- KonferenzbeitragEinführung in visuelle Programmiersprachen und Mobile Endgeräte(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Büdding, Hendrik