Logo des Repositoriums
 

P112 - INFOS 2007 - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 38
  • Konferenzbeitrag
    „KOMA“ – Das Konzept einer Fortbildung
    (Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Fischer, Helmar; Neupert, Heiko; Knapp, Thomas; Thuß, Klaus; Friedrich, Steffen
    Mit der Einführung neuer Lehrpläne in Sachsen kam es auch im Fach Informatik an Mittelschulen und Gymnasien zu einer inhaltlichen Neuorientierung. Um daraus erwachsenden Anforderungen an den Unterricht gerecht zu werden, sind umfangreiche Fortbildungen unerlässlich. Der Beitrag will am Beispiel von bereits mehrfach erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen zur Modellierung in der Sekundarstufe I zeigen, wie es gelingen kann, dass sich Lehrende mit der Modellierung von Klassen, Objekten, Methoden und Attributen (deshalb: KOMA) aktiv auseinandersetzen.
  • Konferenzbeitrag
    Lehrarrangements in der Informatiklehrerausbildung
    (Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Antonitsch, Peter K.; Lassernig, Ulrike; Söllei, Andreas
    Lehramtsstudien sollen auf die spätere Tätigkeit als Lehrer vorbereiten. Diese Vorbereitung darf sich nicht im Vermitteln fachlicher Kenntnisse erschöpfen, sondern muss auch das praktische Agieren des Lehrers berücksichtigen. Eine Möglichkeit dazu bieten Lehrarrangements, die im universitären Umfeld Unterrichtssituationen nachbilden. Simulation von Informatikunterricht unter Verwendung informatischer Mikrowelten ist ein derartiges Lehrarrangement, in dem die Studierenden sowohl Aspekte des Unterrichtens als auch grundlegende Konzepte der Informatik erfahren können.
  • Konferenzbeitrag
    Lauschen am Internet – Experimente mit einem Nachrichten-Rekorder im Informatikunterricht
    (Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Heuer, Ute
    Der Themenbereich Protokolle/Rechnernetze hat Einzug gehalten in einige Lehrpläne für die Sekundarstufe I. In der Unterrichtspraxis scheint die Versuchung recht groß, den Schülern gerade in diesem Themenbereich in relativ kurzer Zeit viele Fakten, Modelle und Veranschaulichungen zum Repetieren vorzulegen. Schließlich ist das Gebiet Rechnernetze so wichtig wie umfangreich. Die Autorin möchte mit diesem Beitrag ein Gegensteuern unterstützen. Es werden Schülerexperimente mit einem „Nachrichtenrekorder“ skizziert. Dabei wird der Aufruf von Seiten aus dem Internet „belauscht“, der zugehörige Netzverkehr wird beobachtet, hinterfragt. Vermutungen können mit weiteren „Lauschexperimenten“ geprüft werden. Zugrunde liegende Konzepte wie Client-Server-Rollenverteilung und Schichtung von Zuständigkeiten werden angesprochen, wenn die Analyse der „Lauschaufnahmen“ dies nahe legt und ein Verständnis bzw. eine Einordnung der beobachteten Vorgänge erleichtert.
  • Konferenzbeitrag
    Strictly models and objects first – Unterrichtskonzept für objektorientierte Modellierung
    (Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Diethelm, Ira
    In diesem Artikel fasse ich die wesentlichen Überlegungen zur Entwicklung von Leitideen für ein Unterrichtskonzept zur OOM im Rahmen meiner Dissertation zusammen und stelle die Ableitung der dafür nötigen Eigenschaften von hilfreichen Unterrichtsmethoden vor. Die ausführliche Beschreibung der Unterrichtsmethoden finden Sie in [Di07].
  • Konferenzbeitrag
    Das informatische Weltbild von Studierenden
    (Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Knobelsdorf, Maria; Schulte, Carsten
    Trotz zahlreicher Gegenmaßnahmen hat die Informatik nach wie vor mit hohen Abbruchquoten und einem steigenden Desinteresse zu kämpfen. Wir vermuten, dass Wahlmotive sich in einem biographischen Lern-Prozess entwickeln, verändern und in Bezug auf informatische Weltbilder stabilisieren. Beim Analysieren individueller Computernutzungserfahrungen haben wir die Computernutzung unter dem Aspekt des individuellen Zugangs zur Informatik analysiert. Dabei zeigte sich, dass sich die computerbezogenen Nutzungserfahrungen auf das Selbstbild im Verhältnis zum Computer, die subjektive Konzeptualisierung des Fachs (das Weltbild) und die Handlungsweisen und Reaktionsmuster bei der Computernutzung auswirken. In diesem Artikel stellen wir unseren Forschungsansatz und erste Ergebnisse dar.
  • Konferenzbeitrag
    Kriterien kreativen Informatikunterrichts
    (Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Romeike, Ralf
    Kreativität spielt in der Informatik und im Informatikunterricht eine wichtige Rolle. Nur wenige Arbeiten der Fachdidaktik setzen sich dagegen mit diesem Thema auseinander. In diesem Artikel werden bezüglich der Unterrichtsvoraussetzungen, Aufgabenstellungen, Schülertätigkeiten und Unterrichtsumgebung Kriterien aufgestellt, die für einen kreativen Informatikunterricht erfüllt sein sollten. Unterrichtsskizzen aus der Zeitschrift LOG IN wurden anhand der Kriterien untersucht. Nur wenige berücksichtigen kreatives Arbeiten; viele zeigen Ansätze dafür. Mit generellen Empfehlungen für einen kreativen Informatikunterricht schließen wir diesen Beitrag ab.
  • Konferenzbeitrag
    Zielorientierte Didaktik der Informatik – Kompetenzvermittlung bei engen Zeitvorgaben
    (Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Weicker, Nicole
    Die Informatiklehre steht vor der Aufgabe, in kürzerer Zeit mehr Kompetenzen zu vermitteln. Die zielorientierte Didaktik der Informatik bestehend aus den didaktischen Prinzipien Lernzielorientierung, Anknüpfung an Vorwissen, enge Verzahnung von Input und Aktivität, Motivierung und frühzeitiges Feedback bzgl. aller Lernziele wird allgemein und in ihrem Einsatz in der Hochschullehre vorgestellt.
  • Konferenzbeitrag
    Empirisches Untersuchungsdesign zum Medieneinsatz im objektorientierten Anfangsunterricht
    (Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Dohmen, Michael
    Für einen objektorientierten Informatikunterricht in der Jahrgangsstufe 11 spielen mentale Vorstellungen der Schüler zu den wichtigsten Grundbegriffen eine große Rolle. Zur Veranschaulichung zentraler Begriffe der Objektorientierung sind geeignete mediale Werkzeuge wie etwa das CASE-Tool FUJABA sicher sinnvoll, jedoch ergeben sich daraus zusätzliche Schwierigkeiten beim Umgang mit einer doch recht komplexen Software. Um diese Probleme zu untersuchen, ist eine empirische Vergleichsuntersuchung notwendig, bei der möglichst gleichartige Lerngruppen benötigt werden. In diesem Artikel werden mögliche Lösungen für eine optimale Homogenisierung der Gruppen vorgestellt.
  • Konferenzbeitrag
    Analog denken – analog programmmieren
    (Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Weigend, Michael