Mensch und Computer 2020
Mensch und Computer 2020 vom 6.-9. September in Magdeburg
https://muc2020.mensch-und-computer.de/
Vorworte / Frontmatter:
- Vorwort Tagungsband - Proceedings der Tagung auf dl.acm.org
- Vorwort Workshopband
- Vorwort UP19
Auflistung nach:
Auflistung Mensch und Computer 2020 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 152
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragInnovation Enabling: Automatisierte Dokumentation und Moderation von Brainstorming Sitzungen in Kleingruppen(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Merk, Matthias; Tullius, Gabriela; Hertkorn, PeterUnter dem Begriff Innovation Enabling wird im Folgenden ein Konzept für die ganzheitliche Unterstützung interdisziplinärer Teams beim kreativen und innovativen Problemlösen vorgestellt. Dieses Konzept unterstützt Moderatoren und Teilnehmer gleichermaßen und ein damit realisiertes System bleibt durch die implizite Interaktion für den Nutzer im Hintergrund. Eine zentrale Rolle spielt das Konzept der Awareness Pipeline zur Implementation einer impliziten Interaktion auf Basis eines Sensor-Aktor-Systems, welches in diesem Artikel vorgestellt wird. Die Unterstützung der begleitenden Moderations- und Administrationsaufgaben, wie beispielsweise der automatisierten Dokumentation der Sitzung, sollen in Zukunft einen deutlichen Mehrwert gegenüber einer klassischen Brainstorming-Sitzung bieten.
- KonferenzbeitragWelche visuellen Elemente lassen Texte wissenschaftlich erscheinen? Eine empirische Untersuchung(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Hahn, Oliver; Lemke, Steffen; Mazarakis, Athanasios; Peters, IsabellaFür eine jeweilige Problemstellung relevante Artikel zu finden, erfordert eine Eingrenzung der Texte, ohne diese schon vertieft zu lesen. Eine Bewertung der potenziellen Relevanz erfolgt dabei unter anderem anhand von Meta-Informationen. Visuelle Elemente und die Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes können diesen als Unterscheidungsmerkmal von unwissenschaftlichen oder scheinwissenschaftlichen Texten abgrenzen. Um zu untersuchen, welche visuelle Form einen Text als wissenschaftlich erscheinen lassen, wurde ein Experiment durchgeführt. Das Experiment liefert als Ergebnis, dass mathematische Formeln, Diagramme oder Tabellen im klassischen Zweispalten-Layout einen wissenschaftlichen Eindruck erzeugen. Darstellungen, welche nicht den wissenschaftlichen Konventionen entsprechen, z.B. Fotos in Kombination mit einspaltigen Texten, wird von der Mehrheit der Befragten als weniger wissenschaftlich wahrgenommen.
- KonferenzbeitragVisual clarity as mediator between usability and aesthetics(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Otten, Raphael; Schrepp, Martin; Thomaschewski, JörgMany studies found a positive influence of perceived aesthetics of a user interface on usability ratings. Several psychological mechanisms have been proposed to explain this dependency, but none of them is fully satisfying. A new explanation is based on the observation that certain design elements impact both classical usability criteria and visual beauty. The perception of these design elements is subsumed under the concept of visual clarity. A previous study demonstrated a strong mediator effect of visual clarity on the dependency between perceived aesthetics and perceived usability, i.e. supports this new explanation. But this study had several limitations, and it was thus unclear if the results can be generalised to realistic usage scenarios. We present a replication study that confirmed the reported strong mediator effect under realistic usage conditions. Thus, our results add empirical support for the thesis that the connection between aesthetical impression and perceived usability is caused by visual clarity.
- Konferenzbeitrag„Miss Understandable“ - Eine Studie zur Aneignung von Sprachassistenten und dem Umgang mit Fehlinteraktionen(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Pins, Dominik; Boden, Alexander; Essing, Britta; Stevens, GunnarDiese Studie untersucht die Aneignung und Nutzung von Sprachassistenten wie Google Assistant oder Amazon Alexa in Privathaushalten. Unsere Forschung basiert auf zehn Tiefeninterviews mit Nutzern von Sprachassistenten sowie der Evaluation bestimmter Interaktionen in der Interaktions-historie. Unsere Ergebnisse illustrieren, zu welchen Anlässen Sprachassistenten im heimischen Umfeld genutzt werden, welche Strategien sich die Nutzer in der Interaktion mit Sprachassistenten angeeignet haben, wie die Interaktion abläuft und welche Schwierigkeiten sich bei der Einrichtung und Nutzung des Sprachassistenten ergeben haben. Ein besonderer Fokus der Studie liegt auf Fehlinteraktionen, also Situationen, in denen die Interaktion scheitert oder zu scheitern droht. Unsere Studie zeigt, dass das Nutzungspotenzial der Assistenten häufig nicht ausgeschöpft wird, da die Interaktion in komplexeren Anwendungsfällen häufig misslingt. Die Nutzer verwenden daher den Sprachassistenten eher in einfachen Anwendungsfällen und neue Apps und Anwendungsfälle werden gar nicht erst ausprobiert. Eine Analyse der Aneignungsstrategien, beispielsweise durch eine selbst erstellte Liste mit Befehlen, liefert Erkenntnisse für die Gestaltung von Unterstützungswerkzeugen sowie die Weiterentwicklung und Optimierung von sprachbasierten Mensch-Maschine-Interfaces.
- KonferenzbeitragImpact of augmented reality guidance for car repairs on novice users of AR: a field experiment on familiar and unfamiliar tasks(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Hoffmann, Clemens; Büttner, Sebastian; Prilla, Michael; Wundram, KaiThe use of augmented reality (AR) guidance is seen as an opportunity to address the growing complexity of industrial tasks. Previous research showed benefits of AR for different industrial tasks especially for novice users, while other research suggests that AR was not superior to other means for novices. However, there is not much work that looks at the relation between initial exposure of users to AR (that is, if users have never used AR before) and different types of tasks. In this paper, addressing the field of car maintenance and repair, we look into the question of how AR support impacts the performance in familiar and unfamiliar task if the AR user has never used AR before. By running an experiment under field conditions, we investigate whether the familiarity of a specific repair task has an impact on the performance under AR guidance compared to a traditional repair guideline. Our experiment reveals interesting insights. First, we show that familiarity and routine have an important impact on adherence to (all) repair guidelines, which should be regarded in future studies. Second, despite its novelty and the corresponding added time to deal with AR, we found that guidance via AR worked better for unfamiliar tasks. This shows the potential of AR for guidance of industrial tasks in practice, and it brings up design suggestions for the implementation of this guidance in practice.
- KonferenzbeitragEMS-based actuated output gestures: a design process for novices(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Pfeiffer, Max; George, Niklas; Degbelo, AuriolElectrical Muscle Stimulation (EMS) has been gaining increasing attention in Human-Computer Interaction (HCI), owing to its potential to generate more expressive haptic feedback. Despite many hardware and software prototypes developed to study specific interaction aspects, designing EMS-based actuated gestures remains a complex endeavor. In this work, we present a design process for actuated gestures and a mobile app to support researchers and gesture designers during EMS-based gesture creation. The app covers the individual calibration of muscles, the composition of single movements into more complex gestures, and the playback of the pre-calibrated gestures. A user study with 12 participants, mostly non-familiar with EMS, has shown that the app was successful in supporting participants test actuated gestures. Our main contributions include a design process for actuated gestures, as well as an open-source app to support the approach and its first evaluation.
- KonferenzbeitragBathing in lightness: an interactive light and sound installation(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Stimberg, Simon; Brennecke, AngelaBathing in Lightness is an interactive light and sound installation that seems to be enlivened by a swarm entity trying to explore its inner world and communicate with the outer one. Consisting of 52 filament light bulbs it visualizes the movement of a particle swarm that is driven by the presence of the viewer and its own inner urge. Visitors can interact with the installation by moving in front of it while their movement is followed by the swarm and thus being translated into light and sound – visible inside the cluster of light bulbs and audible via nearby speakers or headphones.
- KonferenzbeitragExploration of medical volume data in projective augmented reality: an interactive demonstration(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Bornemann, Kai; Heinrich, Florian; Lawonn, Kai; Hansen, ChristianThis article describes the implementation and usage of a prototype to explore medical volume data in a projective augmented reality (AR). To allow real-time rendering of the data, a volume ray casting algorithm is implemented on the GPU. Furthermore, the volume data is distorted in such a way that it is superimposed correctly from the user's perspective. To allow exploration of the dataset the user can use an HTC Vive Controller to show or hide structures with either clipping or windowing. In the future, the proposed prototype might be used for diagnosis, planning and computer assisted surgery. First tests indicate that this setup increases spatial understanding of the volume data compared to conventional computer monitors.
- KonferenzbeitragDer Einfluss von Persönlichkeit, Technikaffinität und Risikobewusstsein auf Technologieakzeptanz am Beispiel der Sprachsteuerung von Fernsehgeräten - Ergebnisse einer repräsentativen Onlineuntersuchung(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Hesse, Laura Sophie; Walter, Götz; Tietze, SvenjaDer vorliegende Artikel beschäftigt sich mit Einflussfaktoren auf die Entstehung von Technologieakzeptanz am Beispiel der Sprachsteuerung von Fernsehgeräten. Im Mittelpunkt stehen hierbei drei nutzerspezifische Faktoren: Persönlichkeit (Big5), Technikaffinität und Risikobewusstsein. Die Forschungsfrage lautet, ob der Einbezug von diesen drei nutzerspezifischen Faktoren einen Mehrwert gegenüber bisher in der Theorie bestehenden Modellen liefert. Es wurde eine repräsentative quantitative Onlinebefragung durchgeführt (N=440), um nutzerspezifische Variablen und die individuelle Akzeptanzausprägung zu erheben. Eine hierarchische Regressionsanalyse ergab zwei prägnante Ergebnisse. Zum einen wurde ersichtlich, dass die Akzeptanz der Sprachsteuerung von Fernsehgeräten von der Ausprägung des Risikobewusstseins sowie der Offenheit für neue Erfahrung und der Gewissenhaftigkeit der Befragten abhängt. Technikaffinität hingegen hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Akzeptanz. Zum anderen erklärten die nutzerspezifischen Einflussfaktoren nur einen geringen Varianzanteil der Akzeptanz (5.9%), wohingegen die Nutzenerwartung einen deutlich höheren Varianzanteil erklären konnte (54.9%). Dies steht im Einklang mit bisherigen Forschungsergebnissen und unterstützt die Annahme, dass nutzerspezifische Einflussfaktoren einen Mehrwert in der Akzeptanzforschung liefern, dieser jedoch nicht sehr groß ist.
- KonferenzbeitragProsodic addressee-detection: ensuring privacy in always-on spoken dialog systems(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Baumann, Timo; Siegert, IngoWe analyze the addressee detection task for complexityidentical dialog for both human conversation and devicedirected speech. Our recurrent neural model performs at least as good as humans, who have problems with this task, even native speakers, who profit from the relevant linguistic skills. We perform ablation experiments on the features used by our model and show that fundamental frequency variation is the single most relevant feature class. Therefore, we conclude that future systems can detect whether they are addressed based only on speech prosody which does not (or only to a very limited extent) reveal the content of conversations not intended for the system.