P035 - INFORMATIK 2003 - Innovative Informatikanwendungen - Band 2
Auflistung P035 - INFORMATIK 2003 - Innovative Informatikanwendungen - Band 2 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 77
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragE-democracy – eine Herausforderung an die politische Bildung. Sieben Thesen aus der Perspektive der Lehrerbildung(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Görlich, Christian F.; Humbert, Ludger
- KonferenzbeitragNutzung von Kontextinformationen zur evolutionären Weiterentwicklung von situationsabhängigen mobilen Diensten(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Amberg, Michael; Remus, Ulrich; Wehrmann, JensEs lässt sich derzeit beobachten, dass im Mobilfunkmarkt der Schwerpunkt mehr auf der Neuentwicklung, als auf der systematischen Weiterentwicklung mobiler Dienste liegt. Dies liegt unter anderem daran, dass zwar detaillierte Informationen über den Nutzungskontext vorliegen, diese aber nicht zur evolutionären Weiterentwicklung der Dienste verwendet werden. Dabei können Konzepte des Wissensmanagements zur systematischen Erfassung, Bewertung, Aufbereitung, Speicherung, Verteilung und Anwendung von Kontextinformationen beitragen. Im Rahmen dieses Beitrages werden die zur Nutzung von Kontextinformationen benötigten Funktionen eines Wissensmanagementsystems analysiert. Die Anwendung der identifizierten Funktionen kann wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung mobiler Dienste liefern. Sie können verwendet werden um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen, Transparenz zu schaffen, Wechselwirkungen zwischen mobilen Diensten zu identifizieren, Zielgruppenanalysen durchzuführen oder Marketingmaßnahmen abzuleiten.
- KonferenzbeitragFrühe Visionen der Telemedizin: Technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Wirklichkeit(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Seising, RudolfIn diesem Beitrag werden die gegenwärtigen Entwicklungen der Internet-basierten Telemedizin mit den frühen Visionen und Konzepten im 20. Jahrhundert konfrontiert. Nach einem Überblick über die Systeme der ersten Generation, die seit den 50er Jahren vor allem auf der TV-Technik aufbauten, wird die zweite, auf der Digitaltechnik beruhende, Telemedizingeneration näher betrachtet. Daran schließt sich die Frage an, warum es erst in den 90er Jahren zu erfolgreichen Realisierungen kam, obwohl spätestens seit dem Ende der 70er Jahre dezidierte Telemedizin-Anwendungsszenarien von Pionieren der ARPANET-Internet Technologie existierten.
- KonferenzbeitragWorkshop „Ethik in der Informatik“: Die Fortschreibung der Ethischen Leitlinien der GI(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Rödiger, Karl-Heinz; Weber, Karsten
- KonferenzbeitragAdaption von Information Retrieval-Verfahren zur automatisierten Produktsuche und -klassifikation(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Naumann, Stefan; Krieger, Rolf; Kuhn, Norbert; Schürmann, Cordula; Sommer, ChristianDie Suche nach Produkten über Merkmal/Wert-Paare in Datenbanken und im Internet ist ein wesentlicher Teil des elektronischen Beschaffungsprozesses. In diesem Beitrag wird ein Verfahren für die Suche in merkmalsbasierten Produktkatalogen vorgestellt. Das mehrstufige Verfahren adaptiert klassische Methoden aus dem Information Retrieval und der Fuzzy-Logik für diesen Suchvorgang. Ein Export der Suchergebnisse als XML-Produktkatalog unterstützt die Integration in bestehende Beschaffungsprozesse. Das Verfahren lässt sich auch zur automatischen Klassifikation vorhandener Produkte einsetzen.
- KonferenzbeitragPraxisgerechte Aufgaben in Grundlagen-Lehrveranstaltungen(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Raasch, JörgVorlesungsbegleitende Praktika sollen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffs und zur Erarbeitung von sicherer Methodenanwendung dienen und gleichzeitig die praktische Bedeutung des Gelernten unterstreichen. Dementsprechend ist die Aufgabenstellung schwierig. Anhand einiger Praktika zum Software-Engineering werden einige Wege der Aufgabenstellung diskutiert. Dabei steht neben den fachlichen Anforderungen die Freude an der Projektarbeit und der Bezug zur Berufspraxis im Vordergrund der Bemühungen. Es soll auch möglich sein, in den Studienprojekten zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.
- KonferenzbeitrageDemocracy – Konzepte, Methoden und Anwendungen zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Mambrey, Peter; Pipek, VolkmarDie Vorstellungen zu eDemocracy sind gespalten: Die einen versprechen sich durch technische Unterstützung athenische Verhältnisse einer direkten Demokratie, die anderen befürchten eine neue Informationsautokratie, den Ausschluss weiter Schichten der Bevölkerung, deren Überforderung, Überwachung oder Manipulation. Neben dieser theoretischen Diskussion werden Fakten geschaffen: Bundesregierung und Europäische Kommission fördern Pilotvorhaben zur Umsetzung von eDemocracy; NGOs und Forschungsinstitute erproben neue, digitale Wege des Diskurses, der Transparenz und Partizipation. Im Workshop zu eDemocracy wollen wir Praxisbeispiele der sozio-technischen Gestaltung von eDemocracy diskutieren, um Potentiale und Gefährdungen auszuloten. Wir glauben, dass die neuen Medien, wenn auch möglicherweise nur in begrenztem Umfang, Gestaltungspotentiale bieten, deren Ausschöpfung eine weitergehende Demokratisierung gesellschaftlicher und politischer Prozesse fördern kann. Gerade in der Entwicklungsphase einer Innovation (und in dieser befinden wir uns immer noch) gibt es viele alternative Wege. Diese wollen wir interdisziplinär explorieren und mit gestalten, indem wir uns konkret der soziotechnische Gestaltung von Werkzeugen und Methoden zum Einsatz für soziales und demokratisches Handeln widmen.
- KonferenzbeitragOffene Systeme in der Frühphase des Internet(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Friedewald, MichaelMitte der 1970er Jahre entwickelten Wissenschaftler und Ingenieure aus dem damals neuen Feld der Computerkommunikation das Konzept der „offenen Systeme“. Offenheit sollte dabei ein Konzept für die Gestaltung der technischen Aspekte eines Netzwerks sein, bei dem ein komplexes System in eine Vielzahl von kleinen und gut definierten und deshalb besser beherrschbaren Komponenten aufgeteilt wird. Da große technische Systeme nie allein der technischen Rationalität folgen, sondern auch soziale und ökonomische Interessen berührt werden, steht der Diskurs um „offene Systeme“ am Anfang einer noch nicht abgeschlossenen Debatte um die gestaltenden Kräfte im Internet [Fr00]
- KonferenzbeitragBasissoftware für selbstorganisierende Infrastrukturen für vernetzte mobile Systeme(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Zitterbart, Martina; Fischer, StefanIn der Informationstechnologie haben zwei große Trends in den letzten Jahren für massive Veränderungen gesorgt, nämlich die zunehmende Mobilität von Rechnern bzw. Geräten mit grundlegender IT-Ausstattung sowie die weiträumig verfügbaren drahtlosen Kommunikationsmöglichkeiten. Auf der Basis dieser Technologien ergeben sich ganz neue Anwendungsmöglichkeiten, die vor allem die Tatsache nutzen, dass sich Netze spontan bilden und sehr dynamisch bzgl. ihrer Topologie und den angebotenen Diensten verhalten können. Entscheidend für die Funktion solcher Netze ist das Prinhzip der Selbstorgansiation. Das DFG- Schwerpunktprogramm 1140 „Basissoftware für selbstorganisierende Infrastrukturen für vernetzte mobile Systeme“ beschäftigt sich mit Softwareunterstützung für solche selbstorganisierenden Netze. In diesem Beitrag wird das SPP vorgestellt, indem zunächst ausführlich auf die neuen Szenarien eingegangen wird. Anschließend wird die inhaltliche Struktur des SPP erläutert, bevor die einzelnen Projekte jeweils kurz dargestellt und in den Kontext des SPP eingepasst werden.
- KonferenzbeitragCo-evolution of information revolution and spread of democracy(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Frisch, WalterThis is a short summary of a recent survey [FR03] focusing on the observed evidence, that Internet connectivity is positively correlated with spread of democracy at high levels of significance. The results of multivariate correlation analysis and probabilities regression estimate models are based on the combined analysis of mid - 1991's, to 2001 data series of the Eurostat's and US Census Bureau, the World Bank, and OECD's statistical data service which track the growth of information technology and rating of freedom and democracy worldwide.