P035 - INFORMATIK 2003 - Innovative Informatikanwendungen - Band 2
Auflistung P035 - INFORMATIK 2003 - Innovative Informatikanwendungen - Band 2 nach Titel
1 - 10 von 77
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAbrechnung mobiler Mehrwertdienste(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Pousttchi, KeyDie Verfügbarkeit geeigneter Bezahlfunktionalität ist eine wichtige Voraussetzung für den betriebswirtschaftlichen Erfolg von Mobile Commerce Angeboten im B2C-Bereich. Mehrwertdienste sind die wichtigste Teilmenge des B2C Mobile Commerce und bestehen aus einer Kombination von Inhalt und Transportleistung. Ihre Bezahlung erfolgt typischerweise über die Abrechnung von Telekommunikationsdienstleistungen durch den Mobilfunkanbieter. Werden die Inhalte nicht von diesem, sondern einem Dritten (Content Provider) bereitgestellt, ist eine Umsatzteilung (Revenue Sharing) erforderlich. Es existieren drei wesentliche Abrechnungsmodelle: Sponsoring, Premiumtarif und Festpreis. Ergebnisse des Beitrages sind eine Abgrenzung der Bereiche Mobile Billing und Mobile Payment, ein Überblick über die Rahmenbedingungen an deren Schnittmenge sowie über die derzeitigen und künftigen Abrechnungsmodelle für Mehrwertdienste.
- KonferenzbeitragAdaption von Information Retrieval-Verfahren zur automatisierten Produktsuche und -klassifikation(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Naumann, Stefan; Krieger, Rolf; Kuhn, Norbert; Schürmann, Cordula; Sommer, ChristianDie Suche nach Produkten über Merkmal/Wert-Paare in Datenbanken und im Internet ist ein wesentlicher Teil des elektronischen Beschaffungsprozesses. In diesem Beitrag wird ein Verfahren für die Suche in merkmalsbasierten Produktkatalogen vorgestellt. Das mehrstufige Verfahren adaptiert klassische Methoden aus dem Information Retrieval und der Fuzzy-Logik für diesen Suchvorgang. Ein Export der Suchergebnisse als XML-Produktkatalog unterstützt die Integration in bestehende Beschaffungsprozesse. Das Verfahren lässt sich auch zur automatischen Klassifikation vorhandener Produkte einsetzen.
- KonferenzbeitragAnforderungen als Voraussetzung der Prüfung von Online-Wahlsystemen(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Meißner, Nils; Hartmann, Volker; Richter, DieterDer Einsatz von Online-Wahlsystemen erfordert Prüfungen der verwendeten technischen Komponenten. Das ist nicht nur ein Akt der Vertrauensbildung, sondern ein notwendiger Konformitätsnachweis in Bezug auf die gestellten Anforderungen. Weltweit gibt es verschiedene Systemansätze, jedoch wenig Verständigung über die angemessenen Anforderungen. In der PTB wurde mit der Arbeit an einem ganzheitlichen Anforderungskatalog begonnen.
- KonferenzbeitragAnforderungen an E-Diskurs-Plattformen illustriert am Beispiel DITO(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Salz, Stefan; Märker, Oliver; Voss, Angi; Schäfer, Andreas; Klotz, AndreasAnhand einer Roadmap zeigen wir auf, welche Anforderungen Plattformen für die Unterstützung internet-basierter Diskurse erfüllen sollten. Wir betrachten dabei insbesondere Diskurse, die einer redaktionellen Aufbereitung, Moderation und / oder einer sorgfältigen Verfahrensplanung und - vorbereitung bedürfen. Wichtige Begriffe wie E-Diskurs, Diskurswahrnehmung (Discourse Awareness), Discourseflow (Diskursfluss) und diskursives Wissensmanagement werden erklärt. Wir illustrieren das Rahmenwerk anhand der E-Diskursplattform DITO des Fraunhofer Instituts AIS1.
- KonferenzbeitragArchitektur im Großen: Gegenstand und Handlungsfelder(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Günzel, Holger; Rohloff, Michael
- KonferenzbeitragArchitekturen situierter Kommunikatoren: Von Perzeption über Kognition zum Lernen(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Fink, Gernot A.; Fritsch, Jannik; Leßmann, Nadine; Ritter, Helge; Sagerer, Gerhard; Steil, Jochen J.; Wachsmuth, IpkeCharakteristisches Merkmal intelligenter Systeme ist das Ineinandergreifen zahlreicher Teilfunktionen. Während in der Vergangenheit in erster Linie die Realisierung eines geeigneten Umfangs von tragfähigen Teilfunktionalitäten angestrebt wurde, verschieben die Fortschritte auf diesem Feld die Herausforderung mehr und mehr zur Frage einer übergreifenden Architektur, die eine große Anzahl von Teilfunktionen integrieren und zu einem "intelligenten" Zusammenwirken bringen kann. Die Entwicklung integrierter Architekturkonzepte ist eines der wesentlichen Ziele des Bielefelder SFB 360. Dabei entstanden drei auf jeweils einen zentralen Aspekt fokussierte Teildemonstratoren, die wir in diesem Beitrag vorstellen werden. Diese Teilsysteme mit den Schwerpunkten Perzeption, Kognition bzw. Lernen sind wechselseitig koppelbar und arbeiten auf einer realitätsnahen Komplexitätsebene. Die entwickelten Konzepte können somit einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Architektur künstlicher kognitiver Systeme leisten.
- Konferenzbeitrag„Aufbau von Web-Portalen für Unternehmenskooperationen – Vorgehen, Funktionen, Architektur, Erfahrungen(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Vocke, Heike; Fett, AndreasIm Vortrag wird der Zusammenhang zwischen der Gestaltung von Unternehmenskooperationen, den sich daraus ergebenden Anforderungen an ein geeignetes Web-Portal und deren Einfluss auf Vorgehen, Funktionalität und Architektur der Informationsund Kommunikationsunterstützung erläutert. Es wird ein Entwicklungsmodell über mehrere Phasen beschrieben sowie anhand von konkreten Beispielen Referenzarchitekturen abgeleitet und Erfahrungen beim Aufbau von Web-Portalen vorgestellt.
- KonferenzbeitragBasissoftware für selbstorganisierende Infrastrukturen für vernetzte mobile Systeme(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Zitterbart, Martina; Fischer, StefanIn der Informationstechnologie haben zwei große Trends in den letzten Jahren für massive Veränderungen gesorgt, nämlich die zunehmende Mobilität von Rechnern bzw. Geräten mit grundlegender IT-Ausstattung sowie die weiträumig verfügbaren drahtlosen Kommunikationsmöglichkeiten. Auf der Basis dieser Technologien ergeben sich ganz neue Anwendungsmöglichkeiten, die vor allem die Tatsache nutzen, dass sich Netze spontan bilden und sehr dynamisch bzgl. ihrer Topologie und den angebotenen Diensten verhalten können. Entscheidend für die Funktion solcher Netze ist das Prinhzip der Selbstorgansiation. Das DFG- Schwerpunktprogramm 1140 „Basissoftware für selbstorganisierende Infrastrukturen für vernetzte mobile Systeme“ beschäftigt sich mit Softwareunterstützung für solche selbstorganisierenden Netze. In diesem Beitrag wird das SPP vorgestellt, indem zunächst ausführlich auf die neuen Szenarien eingegangen wird. Anschließend wird die inhaltliche Struktur des SPP erläutert, bevor die einzelnen Projekte jeweils kurz dargestellt und in den Kontext des SPP eingepasst werden.
- KonferenzbeitragBenutzeranforderungen als Zentrum und Treiber im Portalbauprozess(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Prechelt, LutzDie Umsetzung eines Portals ist eine technisch schwierige und komplexe Aufgabe. Dennoch resultieren die schlimmsten Mängel des Endprodukts meist nicht aus technischen Fehlern, sondern von falsch oder unvollständig ermittelten oder umgesetzten Anforderungen. Dieser Beitrag beschreibt technische Maßnahmen, mit deren Hilfe die Anforderungsbestimmung beim Portalbau so mit der technischen Umsetzung verzahnt werden kann, dass solche Mängel weniger wahrscheinlich werden.
- KonferenzbeitragBenutzermodelle, Information Retrieval und Visualisierung(INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 2, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Willms, SwantjeWir stellen eine zweischichtige Visualisierung vor, die StudentInnen helfen soll, Dokumente zu identifizieren, die für ihr Studium relevant sind. Während die erste Visualisierung eine Übersicht bietet, zeigt die zweite eine adaptierte Perspektive: Wir visualisieren die Beziehung des Benutzermodells zu den Dokumenten, die für die Aufgabe der BenutzerIn relevant sind; jede Benutzermodellkomponente ist durch einen Referenzpunkt repräsentiert.