P273 - DeLFI 2017 - Die 15. e-Learning Fachtagung Informatik
Auflistung P273 - DeLFI 2017 - Die 15. e-Learning Fachtagung Informatik nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 53
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentModulares Lernen online: ein interaktiver Brückenkurs in das Geophysik-Masterstudium (iBRIDGE)(Bildungsräume 2017, 2017) Lohner, DavidAm Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht ein onlinebasierter Brückenkurs in das Geophysik-Masterstudium. In diesem Projekt werden mehrere didaktische Szenarien abgebildet und in einem OER-Repositorium ein digitaler Lehrmittelpool aufgebaut. Das Poster zu diesem Beitrag ist online abrufbar.
- TextdokumentDas Web Based Training-Toolkit (WBT-T)(Bildungsräume 2017, 2017) Weiß, David; Sacher, Patrick; Schiffner, DanielDas WBT-Toolkit ist ein Framework, mit dem man beliebige Webseiten mit WBTFunktionalitäten erweitern kann. Dadurch ist es möglich, sich bei der Entwicklung von WBTs komplett auf das Frontend und den Entwurf des Lerninhaltes zu konzentrieren. WBT-spezifische Backend-Funktionalitäten, wie z.B. SCORM- und xAPI-Kompatibilität, Fragenlogik und Speicherung des Lernfortschrittes, werden automatisch integriert.
- TextdokumentStudiDuell App – Mobiles Lernen mit interaktiven Hörsaalspielen(Bildungsräume 2017, 2017) Hobert, Sebastian; Reiners, Almut; Freier, Pascal; Schumann, MatthiasHörsaalspiele können in der universitären Hochschullehre eingesetzt werden, um Studierende durch spielerische Elemente (sog. Gamification) zu motivieren, sich mit Lerninhalten auseinander zu setzen. Ein ähnlicher motivationssteigernder Effekt, der zu einer steigenden Lerner-Content-Interaktion führt, ist durch den sinnvollen Einsatz von Smartphones und Tablets (sog. Mobiles Lernen) in der Lehre sichtbar. Ziel des im Rahmen dieses Beitrags entwickelten Prototyps „StudiDuell“ ist es daher, die Konzepte mobiles Lernen und Hörsaalspiele zu kombinieren, um eine mobile Anwendung für Smartphones bereitzustellen, mit der Studierende auch in großen Lehrveranstaltungen an interaktiven Hörsaalspielen teilnehmen können. Dazu stellt der Beitrag das zugrundeliegende didaktische Konzept des Hörsaalspiels vor, das darauf aufbauende technische Konzept sowie den entwickelten Prototypen der Smartphone-App. Als Ergebnis wird schließlich die Eignung der entwickelten App für den Einsatz in der universitären Hochschullehre durch eine in einer Lehrveranstaltung mit 30 Bachelorstudierenden durchgeführten Evaluation nachgewiesen.
- TextdokumentLearning Analytics in Academic Writing Instruction – Opportunities Provided by Thesis Writer (TW)(Bildungsräume 2017, 2017) Rapp, Christian; Ott, JakobNo thesis - no graduation. Academic writing poses manifold challenges to students, instructors and institutions. Consequently, the question arose to what extent academic writing instruction can be supported electronically. With Thesis Writer (TW), a domain-specific, technology-supported learning environment for scaffolding academic writing, combined with an online editor optimised for producing academic text was implemented. Recently, a tracking function was also implemented that allows for fine-grained studying of user interaction with the system, and therefore also their writing and learning processes. In the demonstration, the researchers will present the data types collected, the tracking technology, and the learning analytics opportunities that TW provides.
- TextdokumentMediengestaltung und -einbettung in Moodle zur Vorbereitung von Learning Analytics auf Modulebene(Bildungsräume 2017, 2017) Leuchter, Sandrokeiner
- TextdokumentGeneralisierbarkeit von Gamification-Ansätzen in E-Learning – eine explorative Studie(Bildungsräume 2017, 2017) Slawik, IsabelGamification gewinnt als Ansatz zur Steigerung der Motivation und Partizipation in der Lehre zunehmend an Aufmerksamkeit, jedoch lassen bisherige heterogene Studienergebnisse Zweifel an der universellen Einsetzbarkeit des Ansatzes aufkommen. In einer explorativen Studie wurden die Einflussfaktoren eines freiwilligen Wettbewerbs auf Leistung und Motivation von Informatik-Studierenden untersucht, sowie der Einfluss von Spielertypen im Lehrkontext analysiert. Die Verknüpfung von Verhaltensdaten mit Aussagen aus strukturierten Interviews zeigte die bisher kaum berücksichtigte Notwendigkeit sowohl einer Individualisierung von Gamification-Maßnahmen als auch einer Adaption auf situative Veränderungen auf. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten zur Nutzung von Gamification als Rückmeldung an den Dozenten identifiziert.
- TextdokumentHybride Lernräume für Innovationsprozesse(Bildungsräume 2017, 2017) Kohls, Christian; Münster, GuidoDieser Beitrag beschäftigt sich mit der Planung und Gestaltung hybrider Lernräume für Innovationsprozesse mithilfe einer Entwurfsmustersprache. Zunächst werden strategische und operative Ziele für die Gestaltung von Innovationsräumen an Hochschulen vorgestellt. Basierend auf existierenden Frameworks für die Gestaltung von Innovationsräumen sowie einer induktivempirischen Analyse von existierenden Good Practices und Technologien werden Entwurfsmuster entwickelt und in Kurzform vorgestellt. Die Entwurfsmuster haben bei der konkreten Planung dreier Innovationsräume am Campus Gummersbach der TH Köln einen wichtigen Beitrag geleistet, um Design-Entscheidungen zu treffen und ungewöhnliche Lösungsansätze zu vermitteln. Sie können für ähnliche Projekte an anderen Hochschulen wichtige Gestaltungshinweise geben.
- TextdokumentSeamless Learning in Lake Constance Region(Bildungsräume 2017, 2017) Rapp, Christian; Dilger, Bernadette; Schimkat, Ralf; Mueller, RainerAs part of large-scale project in the Lake Constance region that borders Germany, Austria and Switzerland, seamless learning prototypes are designed, implemented, and evaluated. A design-based research (DBR) approach is used for the development, implementation and evaluation. The project consists of one base project that brings together instructional design and instructional technology specialists as well as (educational) software architects, supporting seven subprojects in developing seamless-learning lighthouse implementations mostly within higher and further education. Industrial partners are involved in all subprojects. The authors are unaware of similar seamless learning projects using a DBR approach that include evaluation and redesign and allow for comparison of experiences by applying DBR across subprojects. The project aims to generate novel seamless learning implementations, respective novel research and novel software supporting different aspects of seamless learning. The poster will present the project design, delineate areas of research and development, and include initial empirical results.
- TextdokumentBildungsräume 2017(2017)
- TextdokumentAkzeptanz von e-Learning-Strukturen in Hygieneweiterbildungen(Bildungsräume 2017, 2017) Meng, Michael; Hey, Thorsten; Peter, Daniel; Mattner, Frauke; Igel, Christoph; Kugler, ChristianeDas Nutzungsverhalten von Teilnehmenden eines Web 2.0 basierten privat social Network e-Learning Systems, im Kontext einer Weiterbildung von Hygienefachkräften zur Verbesserung der Ausbildungssituation von hygienebeauftragten Pflegenden, wurde deskriptiv und explorativ untersucht. N=126 Hygienefachkräfte nahmen an einer Evaluationsstudie im Zeitraum von sieben Monaten teil. Aufgrund einer zeitversetzten Etablierung der e-Learning-Struktur, wurden N=76 Nutzer zur Nutzung freigeschaltet. Die Teilnehmenden hatten eine signifikant größere computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung als die literaturbasierte Normstichprobe (t(66)= 13.24, p= .000). Weder in Bezug auf Alter (u=285.50, z= -1.95, p= .051) noch Geschlecht (u=243.50, z= -0.32, p= .75) konnten signifikante Unterschiede in der computerbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung nachgewiesen werden. Die Nutzer haben insgesamt 5656 Minuten im System verbracht und 9542 Aktivitäten durchgeführt. Aufgrund der Datenlage kann der vorsichtige Schluss gezogen werden, dass die Web 2.0 basierte e-Learning-Struktur von Gesundheitsakteuren im Bereich der Krankhaushygiene im Kontext eines Weiterbildungscurriculums angenommen wurde und für eine künftige Nutzung als Ressource zur Verfügung steht.