Logo des Repositoriums
 

P273 - DeLFI 2017 - Die 15. e-Learning Fachtagung Informatik

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 53
  • Textdokument
    Akzeptanz von e-Learning-Strukturen in Hygieneweiterbildungen
    (Bildungsräume 2017, 2017) Meng, Michael; Hey, Thorsten; Peter, Daniel; Mattner, Frauke; Igel, Christoph; Kugler, Christiane
    Das Nutzungsverhalten von Teilnehmenden eines Web 2.0 basierten privat social Network e-Learning Systems, im Kontext einer Weiterbildung von Hygienefachkräften zur Verbesserung der Ausbildungssituation von hygienebeauftragten Pflegenden, wurde deskriptiv und explorativ untersucht. N=126 Hygienefachkräfte nahmen an einer Evaluationsstudie im Zeitraum von sieben Monaten teil. Aufgrund einer zeitversetzten Etablierung der e-Learning-Struktur, wurden N=76 Nutzer zur Nutzung freigeschaltet. Die Teilnehmenden hatten eine signifikant größere computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung als die literaturbasierte Normstichprobe (t(66)= 13.24, p= .000). Weder in Bezug auf Alter (u=285.50, z= -1.95, p= .051) noch Geschlecht (u=243.50, z= -0.32, p= .75) konnten signifikante Unterschiede in der computerbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung nachgewiesen werden. Die Nutzer haben insgesamt 5656 Minuten im System verbracht und 9542 Aktivitäten durchgeführt. Aufgrund der Datenlage kann der vorsichtige Schluss gezogen werden, dass die Web 2.0 basierte e-Learning-Struktur von Gesundheitsakteuren im Bereich der Krankhaushygiene im Kontext eines Weiterbildungscurriculums angenommen wurde und für eine künftige Nutzung als Ressource zur Verfügung steht.
  • Textdokument
    A Crowdsourcing-based Learning Approach to activate Active Learning
    (Bildungsräume 2017, 2017) Koschmider, Agnes; Schaarschmidt, Mario
    Usually students consume learning material and write an exam at the end of the lecture. Such a process follows a summative learning pattern, which can be considered a standard approach at universities. Studies in educational theory indicate, however, that active involvement – instead of passive consumption – should be fostered in learning since active learning proved to be superior to passive learning. To benefit from active learning arrangements, we implemented an active involvement of students into the exam preparation for an introduction to Information Systems course at the University of Cologne. Students were asked to design exercises and provide solutions to selected topics. Subsequently, they received feedback to their submissions, which supports the self-assessment on the subject. An empirical evaluation shows general agreement for such active involvement of students and also indicates that students participating in the task creation are more likely to pass an exam than students denying the participation. This paper presents our crowdsourcing-based learning approach and discusses challenges for its implementation.
  • Textdokument
    Schulrechner wandern in die Cloud – Was bedeutet das für die unterschiedlichen Stakeholder?
    (Bildungsräume 2017, 2017) Grella, Catrina; Karn, Nils; Renz, Jan; Meinel, Christoph
    Ausgehend von der momentanen Situation vieler Schulen in Deutschland zeigen wir vielfältige Chancen und Potenziale aber auch strukturelle, organisatorische sowie persönliche Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Cloud-Technologie und -Diensten in Schulen auf. Am Beispiel der derzeit unter Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelten Schul-Cloud veranschaulichen wir, inwiefern digitale Angebote und ausgewählte Anwendungsszenarien zur Meisterung aktueller Herausforderungen an Schulen beitragen können – im Hinblick auf einen zeitgemäßen, fächerübergreifenden Unterricht, Kollaboration, adäquaten Vertretungsunterricht und Differenzierung.
  • Textdokument
    Das Web Based Training-Toolkit (WBT-T)
    (Bildungsräume 2017, 2017) Weiß, David; Sacher, Patrick; Schiffner, Daniel
    Das WBT-Toolkit ist ein Framework, mit dem man beliebige Webseiten mit WBTFunktionalitäten erweitern kann. Dadurch ist es möglich, sich bei der Entwicklung von WBTs komplett auf das Frontend und den Entwurf des Lerninhaltes zu konzentrieren. WBT-spezifische Backend-Funktionalitäten, wie z.B. SCORM- und xAPI-Kompatibilität, Fragenlogik und Speicherung des Lernfortschrittes, werden automatisch integriert.
  • Textdokument
    Bildungsräume 2017
    (2017)
  • Textdokument
    mod_groupformation: Moodle Plugin zur algorithmisch optimierten Lerngruppenbildung
    (Bildungsräume 2017, 2017) Konert, Johannes; Röpke, René; Bellhäuser, Henrik
    Zur Unterstützung kollaborativer Lernprozesse werden Lernende oftmals in Gruppen eingeteilt und sollen gemeinsam Hausübungen bearbeiten, ein Projekt bewältigen oder eine Präsentation vorbereiten. Mit dem Plugin mod_groupformation können Lehrende automatisiert optimierte Lerngruppen in dem Lernmanagementsystem Moodle bilden. Durch Selbsteinschätzung der Lernenden in Form von Antworten in einem Fragebogen werden Merkmalsvektoren gebildet und mit dem GroupAL Algorithmus optimierte Lerngruppen für die Kriterien Vorwissen, Motivation, Teamorientierung, Persönlichkeitsmerkmale, und präferierte Sprache gebildet. Optional können Lehrende Themen zur Auswahl stellen. Lernende erhalten Feedback zu ihren
  • Textdokument
    Evaluation einer Statistiklehrveranstaltung mit dem JACK R-Modul
    (Bildungsräume 2017, 2017) Otto, Benjamin; Massing, Till; Schwinning, Nils; Reckmann, Natalie; Blasberg, Alexander; Schumann, Sandy; Hanck, Christoph; Goedicke, Michael
    Neben klassischen Multiple-Choice oder Lückentextaufgaben bieten moderne elektronische Lernsysteme die Möglichkeit, Programmieraufgaben automatisiert zu bewerten. Das E-Assessment System JACK wurde um einen Aufgabentyp für Programmieraufgaben mit der statistischen Programmiersprache R ergänzt, da diese innerhalb der statistischen Gemeinschaft weit verbreitet ist. Sie wird daher auch Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen bereits in der Studieneingangsphase vermittelt. Dieser Artikel schildert die Nutzung des neuen Aufgabentyps in einem Erstsemester-Statistikkurs und zeigt, dass ein positiver Effekt von Programmieraufgaben auf klassische Klausuraufgaben festzustellen ist.
  • Textdokument
    Learning Analytics in Academic Writing Instruction – Opportunities Provided by Thesis Writer (TW)
    (Bildungsräume 2017, 2017) Rapp, Christian; Ott, Jakob
    No thesis - no graduation. Academic writing poses manifold challenges to students, instructors and institutions. Consequently, the question arose to what extent academic writing instruction can be supported electronically. With Thesis Writer (TW), a domain-specific, technology-supported learning environment for scaffolding academic writing, combined with an online editor optimised for producing academic text was implemented. Recently, a tracking function was also implemented that allows for fine-grained studying of user interaction with the system, and therefore also their writing and learning processes. In the demonstration, the researchers will present the data types collected, the tracking technology, and the learning analytics opportunities that TW provides.
  • Textdokument
    Mediengestaltung und -einbettung in Moodle zur Vorbereitung von Learning Analytics auf Modulebene
    (Bildungsräume 2017, 2017) Leuchter,  Sandro
    keiner
  • Textdokument
    AiX-Analytics: Analytics Tool at RWTH Aachen University
    (Bildungsräume 2017, 2017) Lukarov, Vlatko; Schroeder, Ulrik
    In this paper we present the AiX-Analytics prototype. The tool is a web-based prototype that visualizes usage statistics and analytics of the learning platform’s log data. The prototype has three parts: data management, RESTful application engine, and user interface(s). The data management receives, cleans, analyzes and aggregates the learning platform logs, and saves the derived results and analytics. The RESTful application engine is a Web API application that provides data and analytics to the front-end (UI). The user interface provides a set of visualizations, which interactively presents the learning data for different stakeholders in higher education scenarios. The user interface has two main aspects. The first is intended for the university’s administration and eLearning coordinators, in order to help in understanding how different faculties and institutes use the learning platform. The second aspect focuses on individual courses, where the teaching staff and students can take a look which modules, when, and how were used during the ongoing semester(s). The presented work is an ongoing research project at the Learning Technologies Research Group at RWTH Aachen University.