P273 - DeLFI 2017 - Die 15. e-Learning Fachtagung Informatik
Auflistung P273 - DeLFI 2017 - Die 15. e-Learning Fachtagung Informatik nach Titel
1 - 10 von 53
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAiX-Analytics: Analytics Tool at RWTH Aachen University(Bildungsräume 2017, 2017) Lukarov, Vlatko; Schroeder, UlrikIn this paper we present the AiX-Analytics prototype. The tool is a web-based prototype that visualizes usage statistics and analytics of the learning platform’s log data. The prototype has three parts: data management, RESTful application engine, and user interface(s). The data management receives, cleans, analyzes and aggregates the learning platform logs, and saves the derived results and analytics. The RESTful application engine is a Web API application that provides data and analytics to the front-end (UI). The user interface provides a set of visualizations, which interactively presents the learning data for different stakeholders in higher education scenarios. The user interface has two main aspects. The first is intended for the university’s administration and eLearning coordinators, in order to help in understanding how different faculties and institutes use the learning platform. The second aspect focuses on individual courses, where the teaching staff and students can take a look which modules, when, and how were used during the ongoing semester(s). The presented work is an ongoing research project at the Learning Technologies Research Group at RWTH Aachen University.
- TextdokumentAkzeptanz von e-Learning-Strukturen in Hygieneweiterbildungen(Bildungsräume 2017, 2017) Meng, Michael; Hey, Thorsten; Peter, Daniel; Mattner, Frauke; Igel, Christoph; Kugler, ChristianeDas Nutzungsverhalten von Teilnehmenden eines Web 2.0 basierten privat social Network e-Learning Systems, im Kontext einer Weiterbildung von Hygienefachkräften zur Verbesserung der Ausbildungssituation von hygienebeauftragten Pflegenden, wurde deskriptiv und explorativ untersucht. N=126 Hygienefachkräfte nahmen an einer Evaluationsstudie im Zeitraum von sieben Monaten teil. Aufgrund einer zeitversetzten Etablierung der e-Learning-Struktur, wurden N=76 Nutzer zur Nutzung freigeschaltet. Die Teilnehmenden hatten eine signifikant größere computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung als die literaturbasierte Normstichprobe (t(66)= 13.24, p= .000). Weder in Bezug auf Alter (u=285.50, z= -1.95, p= .051) noch Geschlecht (u=243.50, z= -0.32, p= .75) konnten signifikante Unterschiede in der computerbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung nachgewiesen werden. Die Nutzer haben insgesamt 5656 Minuten im System verbracht und 9542 Aktivitäten durchgeführt. Aufgrund der Datenlage kann der vorsichtige Schluss gezogen werden, dass die Web 2.0 basierte e-Learning-Struktur von Gesundheitsakteuren im Bereich der Krankhaushygiene im Kontext eines Weiterbildungscurriculums angenommen wurde und für eine künftige Nutzung als Ressource zur Verfügung steht.
- TextdokumentAnalytics Prototype for Data Driven Decision Making for Blended Learning Strategies in HEI(Bildungsräume 2017, 2017) Lukarov, Vlatko; Schroeder, UlrikIn this paper we present a tool that introduces data-driven decision making concerning the implementation and adoption of blended learning in higher education. We identified key groups from the university’s administration that are directly involved in the learning and teaching processes and captured their goals and perspectives in the context of eLearning processes. We used these perspectives and goals to sketch out systematical introduction of data-driven decision making processes which can create sustainable impact on their work and the blended learning scenarios. This resulted in building a web-based prototype that visualizes usage statistics and analytics of the log data extracted from the university-wide learning platform. This prototype contains indicators and visualizations mapped to the goals and perspectives of the identified key user groups, in order to provide insight how the different faculties teach and learn utilizing the platform and provides actionable intelligence to better distribute resources and support the staff and students in their respective blended learning scenarios.
- Textdokumentarsnova.click –App für Live-Quizze im MINT-Unterricht(Bildungsräume 2017, 2017) Fullarton, Christopher Mark; Hoeck, Tjark Wilhelm; Quibeldey-Cirkel, KlausDie Lehrerfahrungen mit dem Audience-Response-System ARSnova (arsnova.eu) in invertierten Vorlesungen führten zu einer Neuausrichtung des Projekts mit Gamification-Elementen [Qu16]. Die Inspiration für die Neuentwicklung arsnova.click geht auf Kahoot! zurück, eine gamifizierte Quiz-App, die an amerikanischen Schulen verbreitet ist [FW16]. Bei der Realisierung von arsnova.click wurde konsequent ein datenschutzkonformer Weg beschritten: Es werden keine personenbezogenen Daten auf dem Server gehalten. Die Quizfragen mit allen eingebetteten Quellen wie Videos und Bilder verbleiben im Browser der Lehrkraft. Diese innovative Implementierung mittels der Web-Storage-Browsertechnologie garantiert den Datenschutz beim Einsatz an Schulen und Hochschulen in der Europäischen Union. ARSnova ist ein Open-Source-Projekt der THM.
- TextdokumentEin Assistent zur Konzeption von Lernaufträgen für das Lernen am Produktionsarbeitsplatz(Bildungsräume 2017, 2017) Rensing, Christoph; Alkathib, Wael; Zollenkopf, Max; Aschmann, Olaf; Tittel, StephanAnlernprozesse am Produktionsarbeitsplatz erfolgen heute oftmals individuell gestaltet durch die Bereitstellung von Materialien und über eine Begleitung durch einen erfahrenen Kollegen. In einem Projekt mit Unternehmen entwickeln und evaluieren wir Methoden zur Flexibilisierung, Vereinheitlichung, und Qualitätssicherung der Anlernprozesse. Digital zur Verfügung gestellte Lerneinheiten, die die Lernenden selbständig und in Begleitung von erfahrenen Kollegen bearbeiten, sollen dabei eine zentrale Funktion übernehmen. Da die Lerneinheiten dazu beitragen sollen, insbesondere auch betriebsspezifisches Wissen und Handlungskompetenzen zu erwerben, müssen sie von erfahrenen Kollegen erstellt werden. Der in diesem Beitrag beschriebene Assistent leitet den erfahrenden Kollegen durch den Prozess der Konzeption einer Lerneinheit. Dazu werden zunächst Lernziele in verschiedenen typischen Kompetenzbereichen definiert. Für die einzelnen Lernziele werden durch den Assistenten geleitet Lernaufträge, bestehend aus Lernaufgaben, Lernmaterialien und Lernerfolgskontrollen angegeben. Zum Abschluss der Konzeption erstellt der Assistent einen vorkonfigurierten und teilweise mit Inhalten gefüllten Kurs in der moodle-Lernumgebung. Der Assistent wurde als moodle-Plugin realisiert. Anlernprozesse am Produktionsarbeitsplatz erfolgen heute oftmals individuell gestaltet durch die Bereitstellung von Materialien und über eine Begleitung durch einen erfahrenen Kollegen. In einem Projekt mit Unternehmen entwickeln und evaluieren wir Methoden zur Flexibilisierung, Vereinheitlichung, und Qualitätssicherung der Anlernprozesse. Digital zur Verfügung gestellte Lerneinheiten, die die Lernenden selbständig und in Begleitung von erfahrenen Kollegen bearbeiten, sollen dabei eine zentrale Funktion übernehmen. Da die Lerneinheiten dazu beitragen sollen, insbesondere auch betriebsspezifisches Wissen und Handlungskompetenzen zu erwerben, müssen sie von erfahrenen Kollegen erstellt werden. Der in diesem Beitrag beschriebene Assistent leitet den erfahrenden Kollegen durch den Prozess der Konzeption einer Lerneinheit. Dazu werden zunächst Lernziele in verschiedenen typischen Kompetenzbereichen definiert. Für die einzelnen Lernziele werden durch den Assistenten geleitet Lernaufträge, bestehend aus Lernaufgaben, Lernmaterialien und Lernerfolgskontrollen angegeben. Zum Abschluss der Konzeption erstellt der Assistent einen vorkonfigurierten und teilweise mit Inhalten gefüllten Kurs in der moodle-Lernumgebung. Der Assistent wurde als moodle-Plugin realisiert. Anlernprozesse am Produktionsarbeitsplatz erfolgen heute oftmals individuell gestaltet durch die Bereitstellung von Materialien und über eine Begleitung durch einen erfahrenen Kollegen. In einem Projekt mit Unternehmen entwickeln und evaluieren wir Methoden zur Flexibilisierung, Vereinheitlichung, und Qualitätssicherung der Anlernprozesse. Digital zur Verfügung gestellte Lerneinheiten, die die Lernenden selbständig und in Begleitung von erfahrenen Kollegen bearbeiten, sollen dabei eine zentrale Funktion übernehmen. Da die Lerneinheiten dazu beitragen sollen, insbesondere auch betriebsspezifisches Wissen und Handlungskompetenzen zu erwerben, müssen sie von erfahrenen Kollegen erstellt werden. Der in diesem Beitrag beschriebene Assistent leitet den erfahrenden Kollegen durch den Prozess der Konzeption einer Lerneinheit. Dazu werden zunächst Lernziele in verschiedenen typischen Kompetenzbereichen definiert. Für die einzelnen Lernziele werden durch den Assistenten geleitet Lernaufträge, bestehend aus Lernaufgaben, Lernmaterialien und Lernerfolgskontrollen angegeben. Zum Abschluss der Konzeption erstellt der Assistent einen vorkonfigurierten und teilweise mit Inhalten gefüllten Kurs in der moodle-Lernumgebung. Der Assistent wurde als moodle-Plugin realisiert.
- TextdokumentAutomatische Sammlung von Aktivitäten Lernender in offenen Lernumgebungen und deren Nutzung in einer Lerntagebuchanwendung(Bildungsräume 2017, 2017) Neitzel, Svenja; Rensing, ChristophLernen erfolgt heute zunehmend in offenen Lernumgebungen, die u.a. dadurch charakterisiert sind, dass verschiedene Lernanwendungen von Lernenden individuell verwendet werden. In diesem Beitrag werden eine Architektur und deren verschiedene Komponenten vorgestellt, die es erlauben, in solchen offenen Lernumgebungen Informationen über Lernaktivitäten zu sammeln und auszuwerten. Als Motivation und Beispiel für die Verwendung dieser Informationen dient eine eigens entwickelte Lerntagebuchanwendung. Die Potenziale des Einsatzes von Lerntagebüchern zur Planung, Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernverhaltens im selbstgesteuerten Lernen sind zwischenzeitlich anerkannt. Allerdings bedeutet die Pflege eines detaillierten Lerntagebuchs für den Lernenden einen relativ hohen Aufwand. Erfolgt die Pflege der Lerntagebucheinträge nicht zeitnah, besteht die Gefahr, dass einzelne Einträge vergessen werden oder von der Realität abweichen. Mittels der beschriebenen Architektur lassen sich Lerntagebucheinträge teilweise automatisch erstellen. Außerdem erlaubt sie einen Vergleich des eigenen Lernverhaltens mit dem Lernverhalten anderer Lernender. Gleichzeitig sichert unsere Architektur die Privatheit der Daten mittels der Verwendung eines plattformübergreifend genutzten Pseudonyms.
- TextdokumentBeyond Lockdown: Towards Reliable e-Assessment(Bildungsräume 2017, 2017) Küppers, Bastian; Kerber, Florian; Meyer, Ulrike; Schroeder, UlrikIn modern university education, lectures and accompanying exercises and tutorials incorporate digital elements to keep up with a general trend of digitalization. These digital elements spread from incorporating online learning management systems into the lectures to the usage of computers and tablets in exercises and tutorials. Despite e-Assessment being a valuable component in form of self-tests and formative assessment, the trend of digitalization has not yet been transferred on examinations. Retaining examinations on paper is often caused by reservations against e-Assessment, but also financial reasons interfere with the establishment of e-Assessment, because maintaining a suitable IT-infrastructure for e-Assessment is expensive in terms of money as well as administrative effort. Bring Your Own Device is a potential solution to this issue, but also poses new challenges regarding the integrity and reliability of examinations, hence potentially boosting the existing reservations. A common approach for securing e-Assessment is the usage of a so-called lockdown software on the students’ devices, which is intended to ensure that students cannot execute impermissible actions during the examination. This paper exposes the disadvantages of current lockdown approaches in the Bring Your Own Device setting and outlines a novel alternative to securing e-Assessments. It thus contributes to reducing reservations against e-Assessment.
- TextdokumentBildungsräume 2017(2017)
- TextdokumentEin Chatbot für die Erstellung von Übungsaufgaben im ELearning(Bildungsräume 2017, 2017) Edriss, Majd; An, Truong-Sinh; Dubois, Francois; Merceron, AgatheZiel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Erstellung von Übungsaufgaben im Projekt “Smart Learning im Handwerk - SLHw” in Form eines Chatbots. Dieser Beitrag bietet hierzu erste grundlegende Recherche und Lösungsansätze zur Implementierung.
- TextdokumentA Conversational Agent for the Improvement of Human Reasoning Skills(Bildungsräume 2017, 2017) Wartschinski, Laura; Le, Nguyen-Thinh; Pinkwart, NielsHuman reasoning is the ability to make sound and goal-oriented decisions and is therefore highly relevant in daily life. However, its importance has not yet been addressed explicitly in education. In this paper, we propose to develop a computer-based conversational agent named Liza for improving human reasoning skills. Liza is able to hold conversations with humans to help them solve a small selection of well-studied reasoning problems. Such a conversational agent allows a much more scalable and inexpensive approach for teaching at least basic reasoning principles. The evaluation study shows that the conversational agent Liza improved the reasoning skills of the participants, who had conversations with the agent to solve reasoning problems and that the group using Liza achieved much better learning effects than a group studying with a non-interactive online course that was implemented as a control condition.