P125 - Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbuerde? Referate der 28. GIL-Jahrestagung 2008
Auflistung P125 - Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbuerde? Referate der 28. GIL-Jahrestagung 2008 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 43
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragÖkonomische Bewertung von Parallelfahrsystemen(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Frank, Helmut; Gandorfer, Markus; Noack, Patrick OleDieser Beitrag befasst sich mit der ökonomischen Bewertung von Parallelfahrsystemen. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Reduktion der Überlappungen Einsparungen von variablen Kosten für Betriebsmittel bis zu 27 €/ha bei Winterweizen erzielt werden können. Dies bedeutet, dass bei Einsatz eines kostengünstigen manuellen Spurführungssystems der Break-Even bereits bei 110 ha erreicht werden kann.
- KonferenzbeitragIntegrierte Sensoren erweitern Einsatzspektrum der RFID- Technologie(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Die Aufrüstung der RFID-Technologie durch Sensoren eröffnet weitere Möglichkeiten, die von Strichcodes nicht geleistet werden können. Dieser zusätzliche Nutzen kann die Wirtschaftlichkeit der RFID-Technologie steigern. Voraussetzung hierfür ist die Kompatibilität zu den bisherigen EPC-Standards zur reinen Identifikation von Objekten. Der Beitrag zeigt Einsatzbereiche künftiger RFID-Sensoren und gibt einen technischen Überblick über bisherige Standards.Die Aufrüstung der RFID-Technologie durch Sensoren eröffnet weitere Möglichkeiten, die von Strichcodes nicht geleistet werden können. Dieser zusätzliche Nutzen kann die Wirtschaftlichkeit der RFID-Technologie steigern. Voraussetzung hierfür ist die Kompatibilität zu den bisherigen EPC-Standards zur reinen Identifikation von Objekten. Der Beitrag zeigt Einsatzbereiche künftiger RFID-Sensoren und gibt einen technischen Überblick über bisherige Standards.
- KonferenzbeitragErfolgsfaktoren einer Differenzierungsstrategie für Agrarprodukte mit Hilfe von Qualitätskommunikationssystemen – Eine Analyse am Beispiel der Brotgetreidekette(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Meyer, Christian; Fritz, Melanie; Schiefer, GerhardGeänderte Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und Qualität von Agrarprodukten, die Entwicklung neuer Technologien sowie verstärkte vertikale Kooperation eröffnen die Möglichkeit für die Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, mit Hilfe einer stufenübergreifenden Qualitätskommunikation Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Aus den kritischen Erfolgsfaktoren für die Erreichung dieses Ziels leitet sich der Informationsbedarf ab.
- KonferenzbeitragKriterien und Methoden zur Supply Network Analyse unter Berücksichtigung von Transaktionsrisiken(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Deiters, Jivka; Fritz, Melanie; Schiefer, GerhardThe purpose of this paper is to develop an analysis framework for Food Supply Networks with particular focus on transaction risks, which is to be used within the European project e-Trust. Similarities and differences of existing Supply Network analysis models are classified and inspected for potential gaps. A literature overview is provided for transaction risks.
- KonferenzbeitragInterorganisationale Informationsvernetzung in Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit - Konzepte, Barrieren und Potenziale(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Jahn, Volker; Hannus, Thomas; Poignée, Oliver; Schiefer, GerhardObwohl dem interorganisationalen Austausch von Informationen für die Darstellung von Rückverfolgbarkeit und Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft eine große Bedeutung beigemessen wird, erreichen entsprechende Netzwerksysteme in bestimmten Zweigen des Sektors aktuell nur einen geringen Durchdringungsgrad. Im Beitrag wird ein Erklärungsansatz für diese Beobachtungen auf der Basis netzwerkökonomischer Aspekte vorgestellt. Es werden Gestaltungselemente bezüglich ihrer Fähigkeit diskutiert, bessere Voraussetzungen für eine breitere Vernetzung von Informationssystemen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu schaffen.
- KonferenzbeitragVernetzung von Systemkomponenten in Schweinemastanlagen(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Herd, Daniel; Gallmann, Eva; Rößler, Benjamin; Jungbluth, ThomasDer Einsatz von Software und elektronischen Komponenten zur Prozesssteuerung und zum Management in der Schweinhaltung ist Stand der Technik. Jedoch besteht bei der Vernetzung von Hard- und Software in der Schweinehaltung noch erheblicher Entwicklungsbedarf, da herstellerspezifische Lösungen noch nicht immer miteinander kompatibel sind. Die Vereinheitlichung von Kommunikationsstandards wird aus diesem Grund vehement vorangetrieben. Beim Aufbau einer Farming Cell, einer IT-Systemlösung in Tierhaltungsanlagen, kann nur in begrenztem Umfang auf diese Standards zurückgegriffen werden, da sich viele Hard- und Software-Komponenten die diesen genügen, noch in der Entwicklung befinden. Der Aufbau ist daher komplex und nur mit Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu erreichen. Potenziale eines etablierten Systems bestehen in einer effizienten Dokumentation, automatischen Prozesssteuerung aber auch in einer einfachen und zeitnahen Rückverfolgbarkeit von Tieren oder Lebensmitteln.
- KonferenzbeitragDrahtlose Sensornetze: Technologie, Anwendungsperspektiven und wissenschaftliche Fragestellungen(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Luttenberger, NorbertWireless Sensor Networks (WSNs) sind Netze aus vielen „winzigen” Rechensystemen, die mit Sensoren ausgestattet sind und über ein Ad-hoc-Funknetz miteinander kommunizieren. Sie werden in ihre jeweilige Umwelt ohne Vorplanung ausgebracht, um dort diverse Meßwerte zu erfassen, die im WSN vorverarbeitet und/oder an einen zentralen Hub weitergeleitet werden. WSNs werden eingesetzt z.B. in der Umweltbeobachtung, in der Landwirtschaft (Stichwort Precision Agriculture), in der Hausautomatisierung, in der Gebäudeüberwachung (Stichwort Condition-based Maintenance), in Katastropheneinsätzen, im Container-Management und auch in militärischen Anwendungen. Viele dieser Anwendungen sind derzeit noch im Pilotstudium. Mit WSNs verbindet sich in der Informatik die Erforschung von effizienten Verfahren für die Selbstorganisation von Netzen, von neuen Kooperations- und Kommunikationsparadigmen, von Methoden für die korrekte Programmierung von nicht-rückholbaren Systemen und von Ansätzen, mit denen die Energieeffizienz von Hard-/Softwaresystemen gesteigert werden kann. Im Vortrag wird insbesondere auf Kooperations- und Kommunikationsparadigmen „jenseits” des bekannten Client/Server- Paradigmas eingegangen. Dabei werden das Publisher/Subscriber-Paradigma und das Shared Information Space-Paradigma besonders ausgeleuchtet. Das letztgenannte Paradigma scheint Vorteile bei mobilen Sensornetzen und bei Sensornetzen mit variabler Konfiguration haben, wie anhand von Simulationsstudien gezeigt wird. Ein wichtiger Aspekt der Selbstorganisation von Netzen betrifft den autonomen Aufbau einer Infrastruktur für das Routing. In drahtlosen Sensornetzen versucht man dazu die Tatsache auszunutzen, daß die ausgebrachten Sensorknoten in vielen Anwendungen ihren eigenen Standort kennen müssen, um sinnvolle Meßwerte abliefern zu können. Entsprechende Routing-Protokolle werden deshalb unter dem Oberbegriff Geo-Routing zusammengefaßt. Es werden zwei alternative Ansätze vorgestellt. Der Vortrag schließt mit der Vorstellung eines Feldtests und mit einem Ausblick auf mögliche WSN- Anwendungen. Dabei wird auch auf Verfahren für das „Web Enablement” von WSNs eingegangen.
- KonferenzbeitragZertifizierungssysteme und stufenübergreifender Informationsaustausch in der Fleischwirtschaft: Einsatzmöglichkeiten für IT als Führungsinstrument(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Deimel, Mark; Plumeyer, Cord-Herwig; Theuvsen, LudwigDie Fleischwirtschaft begegnet neuen Herausforderungen seit einigen Jahren verbreitet mit der Implementierung von Zertifizierungssystemen. Der vorliegende Beitrag folgt der These, dass eine effiziente Kommunikation entlang der Kette erfolgskritisch ist, und analysiert die Anforderungen dieser Zertifizierungssysteme an den stufenübergreifenden Informationsaustausch. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit innovativer IT-Lösungen und zeigen darüber hinaus zukünftige Ansprüche an deren Ausgestaltung auf.
- KonferenzbeitragDer gläserne Landwirt(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Weichert, Thilo
- KonferenzbeitragHof 24 – Idee eines bundesweiten Login-Portals für die deutsche Landwirtschaft(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Stiens, Heiner