P125 - Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbuerde? Referate der 28. GIL-Jahrestagung 2008
Auflistung P125 - Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbuerde? Referate der 28. GIL-Jahrestagung 2008 nach Titel
1 - 10 von 43
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAdoption of supply chain management in German agrifood networks(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Fritz, Melanie; Schneemann, Eva; Schiefer, GerhardSupply chain management has emerged as cross functional, cross company concept to improve coordination of entire value chains through coordinated actions of all companies. It has received a major push from the availability of Internet-based information and communication technologies. The conditions in certain sectors are favorable for a realization of chain wide supply chain management. In other sectors such as the food sector, however, conditions are more complex and companies and value chains still struggle to exploit the potentials from supply chain management, in particular when it comes to cross enterprise coordination. This paper analyses the case of complex food supply networks and follows the research question why complex networks do not exploit the potentials from cross enterprise supply chain management. It provides empirical results on reasons for and barriers to the adoption of electronic tools for supply chain management.
- KonferenzbeitragAufgabenfelder von Dienstleistungsnehmern an Kommunikationsunterstützung durch Netzwerkkoordinatoren(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Schütz, V.; Hoffmann, C.; Brinkmann, D.; Petersen, B.Erweiterte Aufgabenfelder im Bereich des Gesundheits- und Qualitätsmanagements können nur durch die Bereitstellung von Ketteninformationen erfüllt werden. Berater, Futtermittelunternehmen aber auch Produzenten haben einen Bedarf an überbetrieblichen Informationen, allerdings fehlen derzeit entsprechende Kommunikations- und Informationswerkzeuge sowie Organisationen, die die Netzwerkkoordination übernehmen.
- KonferenzbeitragDie bibliometrische Vermessung von Wissenschaft und Wissenschaftler(innen)(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Seidel-Lass, Linda; Müller, R.A.E.Zur Bestimmung des Outputs von Forschung werden zunehmend bibliometrische Kennzahlen herangezogen. Indikatoren sind jedoch stets unvollständig und Datenbanken sind selten vollständig und frei von Fehlern. Folglich stellt sich die Frage, wie zuverlässig bibliometrische Maßzahlen, die auf Daten des ISI beruhen, den Output von wissenschaftlichen Einrichtungen und von einzelnen Wissenschaftlern messen. Zur Beantwortung dieser Fragen stellen wir in unserem Beitrag einige gängige bibliometrische Kennzahlen vor und weisen auf Stärken und Schwächen der ISI-Datenbank hin. Wir illustrieren unsere Ausführungen mit Beispielen aus dem Bereich der Agrarforschung.
- KonferenzbeitragBildanalyse in der Fischproduktion(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Thiessen, Eiko; Hartung, EberhardEine automatische Größenermittlung während der Fischmast kann wertvolle Informationen für Managemententscheidung (Sortierung, Fütterung, etc ) liefern. Für diesen Ansatz wurden unterschiedliche Kamera-Setups auf ihre Genauigkeit und Reproduzierbarkeit getestet. Zudem werden die Eigenschaften der Systeme für einen praktischen Einsatz untersucht.
- KonferenzbeitragCentral data management in environmental research projects – selected problems and solutions(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Claus Mückschel, Cornelia WeistCollection and provision of all data, which may differ in spatial and time scales, and ensuring their long-term availability and readability are the primary goals of a central data management in a research project. One approach is setting up a central information system, which visualizes the manifold data of all subprojects in a uniform format and makes them publicly available. The setup and the successful operation of an information system faces technical and thematic challenges. The information system is based on a classic client/server-architecture. Several routine tasks of the data management are managed by the Open Source Content- Management-System (CMS) TYPO3. This has proved to be a good tool to improve effectively interdisciplinarity and exchange of research results. This paper introduces the concept as well as the system architecture of the central data management of the interdisciplinary research project ”Land use concepts for peripheral regions” (SFB 299) supported by the German Research Foundation (DFG), which is now in its 12th year of funding. Several adaptations of the data-base concept as well as customizations of system components and functions for visualization and analyses are discussed. The adaptations have become necessary due to technical or thematic aspects. Elementary problems of data management are shown and different approaches are discussed and in conclusion evaluated in respect to each other.
- KonferenzbeitragCrop Production Management Survey: Erhebung, Analyse und Speicherung von Daten zu Anbauverfahren(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Borkowski, N.; Hecker, J.-M.; Zander, P.Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Umfragewerkzeug, mit dem sehr detaillierte Management-Daten einfach und übersichtlich erhoben werden können. Es wurde am ZALF für MODAM (Multi-Objective Decision support tool for Agroecosystem Management) und das EU-Projekt SEAMLESS (System for Environmental and Agricultural Modelling: Linking European Science and Society) aufgebaut.
- KonferenzbeitragData Mining: Online(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Pitlik, LászlóDas Ziel des „my-X“ Projektes besteht darin: Analysewerkzeuge online in Form von „pre-paid“ Konstruktion anzubieten. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Charakteristika über das (seit Januar 2007 erstellte) System dargestellt. Diese Informationen betreffen einerseits kurz die technische Realisierung, andererseits umfangreicher die Erfahrungen der Referenz- und Testprojekte (bis Ende Oktober 2007). Außerdem werden die Eckpunkte eines Vergleiches zu bereits bekannten „Konkurrenten“ zusammengefasst. Die Dienstleistung wird im ersten Quartal 2008 für die ersten Partner freigegeben.
- KonferenzbeitragDrahtlose Sensornetze: Technologie, Anwendungsperspektiven und wissenschaftliche Fragestellungen(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Luttenberger, NorbertWireless Sensor Networks (WSNs) sind Netze aus vielen „winzigen” Rechensystemen, die mit Sensoren ausgestattet sind und über ein Ad-hoc-Funknetz miteinander kommunizieren. Sie werden in ihre jeweilige Umwelt ohne Vorplanung ausgebracht, um dort diverse Meßwerte zu erfassen, die im WSN vorverarbeitet und/oder an einen zentralen Hub weitergeleitet werden. WSNs werden eingesetzt z.B. in der Umweltbeobachtung, in der Landwirtschaft (Stichwort Precision Agriculture), in der Hausautomatisierung, in der Gebäudeüberwachung (Stichwort Condition-based Maintenance), in Katastropheneinsätzen, im Container-Management und auch in militärischen Anwendungen. Viele dieser Anwendungen sind derzeit noch im Pilotstudium. Mit WSNs verbindet sich in der Informatik die Erforschung von effizienten Verfahren für die Selbstorganisation von Netzen, von neuen Kooperations- und Kommunikationsparadigmen, von Methoden für die korrekte Programmierung von nicht-rückholbaren Systemen und von Ansätzen, mit denen die Energieeffizienz von Hard-/Softwaresystemen gesteigert werden kann. Im Vortrag wird insbesondere auf Kooperations- und Kommunikationsparadigmen „jenseits” des bekannten Client/Server- Paradigmas eingegangen. Dabei werden das Publisher/Subscriber-Paradigma und das Shared Information Space-Paradigma besonders ausgeleuchtet. Das letztgenannte Paradigma scheint Vorteile bei mobilen Sensornetzen und bei Sensornetzen mit variabler Konfiguration haben, wie anhand von Simulationsstudien gezeigt wird. Ein wichtiger Aspekt der Selbstorganisation von Netzen betrifft den autonomen Aufbau einer Infrastruktur für das Routing. In drahtlosen Sensornetzen versucht man dazu die Tatsache auszunutzen, daß die ausgebrachten Sensorknoten in vielen Anwendungen ihren eigenen Standort kennen müssen, um sinnvolle Meßwerte abliefern zu können. Entsprechende Routing-Protokolle werden deshalb unter dem Oberbegriff Geo-Routing zusammengefaßt. Es werden zwei alternative Ansätze vorgestellt. Der Vortrag schließt mit der Vorstellung eines Feldtests und mit einem Ausblick auf mögliche WSN- Anwendungen. Dabei wird auch auf Verfahren für das „Web Enablement” von WSNs eingegangen.
- KonferenzbeitragEinbindung apparativer Klassifizierungsergebnisse in das stufenübergreifende Qualitäts- und Informationsmanagement Rindfleisch erzeugender Ketten(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Brinkmann, Detert; Petersen, Brigitte; Tholen, ErnstThe beef classification technique Video-Image-Analysis (VIA) allows a clear specification of the carcass quality. An objective of our study was to identify possible applications of carcass quality describing parameters for the quality and information management of beef production chains. In addition to the EUROP-classes important key figures are value determining commercial primal cuts of haunch (incl. rumb and round), roastbeef and shoulder, which specify the carcass composition. Internet portals are a suited method to realize quality data transfer in each stage of the chain.
- KonferenzbeitragEinsatz von Nahinfrarotspektroskopie für eine nährstoffgesteuerte Gülleausbringung(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Zimmermann, Axel; Thiessen, Eiko; Andree, Helga; Hartung, EberhardEine pflanzen- und umweltgerechte Ausbringung von Flüssigmist ist das Ziel des Projekts „Nährstoffgesteuerte Gülleausbringung“. Hierzu sollen während der Ausbringung von Flüssigmist die Inhaltsstoffe ermittelt werden und die ausgebrachte Flüssigmistmenge je nach Inhaltsstoffgehalt angepasst werden. Eine bedarfsgerechte Ausbringung wird somit realisiert. Bei dem Systemaufbau der Messtechnik wurde vom Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik ein Nahinfrarotspektrometer (NIR) auf einem praxisüblichen Flüssigmistwagen montiert. Praxistaugliche Anpassungen am Nahinfrarotspektrometer sowie anderen Bauteilen wurden hierzu realisiert. Ergebnisse aus ersten Versuchen und der Erstellung der Kalibrationen für das NIR liegen vor. Es lassen sich für Trockensubstanz (TS), Gesamt-N und NH4-N sehr gute Kalibration mit einem r = 0,99 und RMSEP = 0,272 % bei TS, r = 0,98 und RMSEP = 0,247 kgN/m3 bei Gesamt-N, sowie r = 0,99 und RMSEP = 0,107 kgN/m3 bei NH4-N erstellen.