P032 - INFOS 2003 - 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Informatische Fachkonzepte im Unterricht
Auflistung P032 - INFOS 2003 - 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Informatische Fachkonzepte im Unterricht nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 26
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragInformatik als Handwerk, Technik, Wissenschaft(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Vollmar, RolandDas Ineinandergreifen wissenschaftlicher, technischer und handwerklicher Vorgehensweisen - in unterschiedlichem Grade - prägen die Informatik. Diese Sicht auf die Informatik soll dazu beitragen, die Stärken der jeweiligen Ansätze zu entwickeln und die ihnen eigenen Schwächen zu vermeiden.
- KonferenzbeitragDas Automobil als Anwendungsgebiet der Informatik – ein Auto ohne Informatik geht das?(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Saad, AlexandreInformationstechnologien sind treibende Kräfte von Innovation in vielen Branchen – auch im Automobil. Software im Fahrzeug ist keine Vision – in Premium-Fahrzeugen der neuesten Generation ist auf Basis der Elektronik bereits ein erheblicher Softwareanteil vorzufinden. Die Informatik mit ihren Theorien, Konzepten und Methoden ist die Ausgangsdisziplin, um das Fahrzeug auch als IT-System zu begreifen. Die Informatik wird ihr Potenzial in künftigen Fahrzeuggenerationen entfalten.
- KonferenzbeitragLernfeldübergreifender Zugang zu Betriebssystemen und zur Netzwerktechnik mit den Methoden der objektorientierten Programmiertechnik für die IT Berufe(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Johlen, DietmarDie Administration von Betriebssystemen (OS) und der Betrieb von Netzwerken stellen wichtige Handlungsfelder für Auszubildende der IT Berufe dar. Im Gegensatz zur Programmiertechnik wurden für diese Gebiete bisher erst wenige handlungsorientierte Unterrichtskonzeptionen nach dem Lernfeld-Konzept vorgestellt. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Zugang zu Betriebssystemen und zur Netzwerktechnik über die Methoden der objektorientierten Programmiertechnik (OOP) vorgestellt. Es wird gezeigt, wie mit diesem Ansatz lernfeldübergreifender Unterricht gefördert wird. Anhand eines Referenzszenarios wird eine Handlungssystematik vorgeschlagen.
- KonferenzbeitragFujaba goes Mindstorms: Objektorientierte Modellierung zum Anfassen(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Diethelm, Ira; Geiger, Leif; Zündorf, AlbertZiel des „Fujaba goes Mindstorms“ war es, ein praktisches Softwareprojekt mit anspruchsvollen algorithmischen Aufgabenstellungen durchzuführen und dabei die hohe Motivation zu Nutzen, die durch die LEGO Mindstorms Roboter entsteht. Die von LEGO mitgelieferte Programmierumgebung/-sprache für Mindstorms reichte für unsere algorithmischen Anforderungen nicht aus. Die Programmierung von Mindstorms in der Sprache Java stellt zwar die nötigen algorithmischen Mittel (z.B. Rekursion) zur Verfügung aber die Fehlersuche ist bei einem in dem Mindstorms Brick ablaufenden Java Programm aufgrund der fehlenden Debugging-Möglichkeiten ein frustrierendes Unterfangen. Daher haben wir uns für eine Fernsteuerung der Mindstorms Roboter durch ein auf einem PC laufenden Programm, entschieden. Zum Testen dieses Fernsteuerungsprogramms verwenden wir Dobs, einen grafischen Browser/Debugger, der die Datenstrukturen eines laufenden Java Programms als UML Objektdiagramm darstellen kann und interaktiv das Aufrufen einzelner Methoden und die Verfolgung ihrer Abarbeitung und der daraus resultierenden Veränderung der aktuellen Objektstruktur erlaubt. Durch eine objektorientierte Modellierung des Mindstorms Roboters und seiner Umgebung und die Ausführung im Dobs wird eine sehr direkte Abbildung vom abstrakten Programm auf die reale Welt erreicht. Dieses Papier berichtet über unsere Erfahrungen mit dieser Vorgehensweise und gibt wichtige Hilfestellungen für die Durchführung ähnlicher Projekte.
- KonferenzbeitragInformatische Literalität nach dem PISA-Muster(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Puhlmann, HermannIn diesem Beitrag wird der Literacy- oder Grundbildungsbegriff der PISA-Studie auf die Informatik übertragen. Dazu wird eine Unterscheidung in Kompetenzklassen eingeführt, die Arten informatischer Tätigkeit beschreiben. Anhand von Beispiel-Testitems werden diese Kompetenzklassen operationalisiert.
- KonferenzbeitragZeitverhalten von Sortierverfahren - Beispiele für experimentelles Arbeiten im Informatikunterricht(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Fothe, MichaelIn dem Beitrag werden verschiedene Wege zum Ermitteln des Zeitverhaltens von Sortierverfahren dargestellt. Dabei wird besonderer Wert auf den Einsatz des Computers und auf Plausibilitätsbetrachtungen gelegt.
- KonferenzbeitragAuf dem Weg zu einer neuen Lernkultur – Der Beitrag der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Mandl, HeinzDie neuen Informations- und Kommunikationstechnologien durchdringen heute fast sämtliche Bereiche des Lebens und eröffnen auch für das Lernen neue Perspektiven. Das alleinige Hinzufügen der neuen Technologien zu den traditionellen Lehr-Lern-Methoden bringt jedoch keinen Mehrwert. Der Einsatz der neuen Technologien für das Lernen ist nur dann sinnvoll, wenn dies vor dem Hintergrund einer neuen Lernkultur geschieht. Der neuen Lernkultur liegt eine konstruktivistische Auffassung von Lernen zugrunde. Wissen wird nicht einfach rezeptiv übernommen, sondern aktiv, je nach Vorwissen, Motivation und Einstellung vom Einzelnen erworben. Die neuen Informationsund Kommunikationstechnologien bieten die Chance, Lernumgebungen so zu gestalten, dass eigenverantwortlich selbstgesteuertes und kooperatives Lernen ermöglicht wird. Anhand von Beispielen aus dem Schulbereich werden die Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Entwicklung einer neuen Lernkultur aufgezeigt.
- KonferenzbeitragKonzepte für die Begabtenförderung auf dem Gebiet der Informatik und ihre Umsetzung am Schülerrechenzentrum Dresden(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Heinicke, Steffi; Timmermann, Bettina; Unger, MichaelIn diesem Beitrag werden Konzepte für eine längerfristige, mehrstufige Förderung interessierter und begabter Schüler auf dem Gebiet der Informatik vorgestellt und Empfehlungen für die Gestaltung entsprechender, aufeinander abgestimmter „Bausteine“ gegeben. Darüber hinaus wird über die Realisierung einiger dieser Konzepte am Schülerrechenzentrum an der TU Dresden berichtet.
- KonferenzbeitragInformatik Lernlabor - Systemorientierte Didaktik in der Praxis(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Magenheim, JohannesAusgehend von wichtigen Grundsätzen einer systemorientierten Didaktik der Informatik beschreibt der Beitrag die Konzeption des Informatik Lernlabors. Es wird gezeigt, dass sich die von der systemorientierten Didaktik für die Informatik begründete Methode der Dekonstruktion in besonderem Maße mittels interaktiver computerbasierter Medien realisieren lässt. Das Informatik Lernlabor wird dabei als virtuelle Lernumgebung charakterisiert, in dem informatikbezogene Lernprozesse in Form von \?Blended Learning' organisiert werden. Aus der Perspektive der Didaktik der Informatik ist das Informatik Lernlabor zugleich Gegen-stand empirischer Lehr- Lernforschung.
- KonferenzbeitragModellierungswerkzeuge für den Schulunterricht – Erfahrungen und Perspektiven(Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Kuhn, Markus; Lingnau, Andreas; Harrer, AndreasDieser Artikel behandelt Modellierung als wesentlichen Bestandteil eines zeitgemäßen Unterricht insbesondere in struktur- und naturwissenschaftlichen Fächern. Wir präsentieren das Rahmensystem Cool Modes, in das eine Vielzahl von Modellierungsumgebungen integriert sind, die miteinander kombiniert werden können. Dieses Rahmensystem fügt sich in gewachsene Unterrichtsformen ein und erweitert die Möglichkeiten von Lehrenden und Lernenden insbesondere in Bezug auf kooperatives Arbeiten sowie Auswertung und Weiterverwendung von Ergebnissen. Weiterhin berichten wir von unseren schulpraktischen Erfahrungen, den Einsatzmöglichkeiten bereits implementierter Modellierungsumgebungen für den Informatik-Schulunterricht und für zukünftige Erweiterungen.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »