Logo des Repositoriums
 

P032 - INFOS 2003 - 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Informatische Fachkonzepte im Unterricht

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 26
  • Konferenzbeitrag
    Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen Lehrerbildung
    (Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Görlich, Christian F.; Humbert, Ludger
    Jenseits der allgemein bildenden Anforderungen an die Didaktik der Informatik wurden und werden von den informatisch nicht [vor-]gebildeten Nutzern informatischer Systeme immer wieder pragmatische Herangehensweisen angemahnt, gefordert und angeboten. Dies stellt für die Lehrerbildung ein besonderes Problem dar, dem wir uns mit dem vorliegenden Beitrag stellen.
  • Konferenzbeitrag
    Konzepte für die Begabtenförderung auf dem Gebiet der Informatik und ihre Umsetzung am Schülerrechenzentrum Dresden
    (Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Heinicke, Steffi; Timmermann, Bettina; Unger, Michael
    In diesem Beitrag werden Konzepte für eine längerfristige, mehrstufige Förderung interessierter und begabter Schüler auf dem Gebiet der Informatik vorgestellt und Empfehlungen für die Gestaltung entsprechender, aufeinander abgestimmter „Bausteine“ gegeben. Darüber hinaus wird über die Realisierung einiger dieser Konzepte am Schülerrechenzentrum an der TU Dresden berichtet.
  • Konferenzbeitrag
    The past, present and future of web information retrieval
    (Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Henzinger, Monika
    Web search engines have emerged as one of the central applications on the Internet. In fact, search has become one of the most important activities that people engage in on the the Internet. Even beyond becoming the number one source of information, a growing number of businesses are depending on web search engines for customer acquisition. The first generation of web search engines used text-only retrieval techniques. Google revolutionized the field by deploying the PageRank technology - an eigenvector-based analysis of the hyperlink structure - to analyze the web in order to produce relevant results. Moving forward, our goal is to achieve a better understanding of a page with a view towards producing even more relevant results. This presentation will describe these techniques, the main challenges, and will offer an overview of the search engine of the future.
  • Konferenzbeitrag
    Allgemeinbildender Informatikunterricht? Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen
    (Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Witten, Helmut
    Die Informatik muss nach wie vor um die Anerkennung als etabliertes Schulfach kämpfen. Dabei spielt die Frage, was und wie dieses Fach zur Allgemeinbildung beitragen kann, eine wichtige Rolle sowohl in der bildungspolitischen Auseinandersetzung als auch in der Beurteilung der Qualität von Informatikunterricht. Im Zentrum des Artikels steht der von Hans Werner Heymann entwickelte Katalog von Aufgaben der allgemeinbildenden Schulen und seine Anwendung auf den Informatikunterricht. Dabei sollen folgende Fragen behandelt werden: Inwiefern kann Informatikunterricht zur Lebensvorbereitung, zur Stiftung kultureller Kohärenz, zur Weltorientierung, zur Anleitung zum kritischen Vernunftgebrauch, zur Entfaltung von Verantwortungsbereitschaft, zur Einübung in Verständigung und Kooperation und zur Stärkung des Schüler-Ichs beitragen?
  • Konferenzbeitrag
    Informatik als Handwerk, Technik, Wissenschaft
    (Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Vollmar, Roland
    Das Ineinandergreifen wissenschaftlicher, technischer und handwerklicher Vorgehensweisen - in unterschiedlichem Grade - prägen die Informatik. Diese Sicht auf die Informatik soll dazu beitragen, die Stärken der jeweiligen Ansätze zu entwickeln und die ihnen eigenen Schwächen zu vermeiden.
  • Konferenzbeitrag
    Das Automobil als Anwendungsgebiet der Informatik – ein Auto ohne Informatik geht das?
    (Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Saad, Alexandre
    Informationstechnologien sind treibende Kräfte von Innovation in vielen Branchen – auch im Automobil. Software im Fahrzeug ist keine Vision – in Premium-Fahrzeugen der neuesten Generation ist auf Basis der Elektronik bereits ein erheblicher Softwareanteil vorzufinden. Die Informatik mit ihren Theorien, Konzepten und Methoden ist die Ausgangsdisziplin, um das Fahrzeug auch als IT-System zu begreifen. Die Informatik wird ihr Potenzial in künftigen Fahrzeuggenerationen entfalten.
  • Konferenzbeitrag
    Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur – Der Beitrag der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien
    (Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Mandl, Heinz
    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien durchdringen heute fast sämtliche Bereiche des Lebens und eröffnen auch für das Lernen neue Perspektiven. Das alleinige Hinzufügen der neuen Technologien zu den traditionellen Lehr-Lern-Methoden bringt jedoch keinen Mehrwert. Der Einsatz der neuen Technologien für das Lernen ist nur dann sinnvoll, wenn dies vor dem Hintergrund einer neuen Lernkultur geschieht. Der neuen Lernkultur liegt eine konstruktivistische Auffassung von Lernen zugrunde. Wissen wird nicht einfach rezeptiv übernommen, sondern aktiv, je nach Vorwissen, Motivation und Einstellung vom Einzelnen erworben. Die neuen Informationsund Kommunikationstechnologien bieten die Chance, Lernumgebungen so zu gestalten, dass eigenverantwortlich selbstgesteuertes und kooperatives Lernen ermöglicht wird. Anhand von Beispielen aus dem Schulbereich werden die Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Entwicklung einer neuen Lernkultur aufgezeigt.
  • Konferenzbeitrag
    Lernfeldübergreifender Zugang zu Betriebssystemen und zur Netzwerktechnik mit den Methoden der objektorientierten Programmiertechnik für die IT Berufe
    (Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Johlen, Dietmar
    Die Administration von Betriebssystemen (OS) und der Betrieb von Netzwerken stellen wichtige Handlungsfelder für Auszubildende der IT Berufe dar. Im Gegensatz zur Programmiertechnik wurden für diese Gebiete bisher erst wenige handlungsorientierte Unterrichtskonzeptionen nach dem Lernfeld-Konzept vorgestellt. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Zugang zu Betriebssystemen und zur Netzwerktechnik über die Methoden der objektorientierten Programmiertechnik (OOP) vorgestellt. Es wird gezeigt, wie mit diesem Ansatz lernfeldübergreifender Unterricht gefördert wird. Anhand eines Referenzszenarios wird eine Handlungssystematik vorgeschlagen.
  • Konferenzbeitrag
    Lautet die Antwort auf diese Frage ja oder nein?
    (Informatische Fachkonzepte im Unterricht, INFOS 2003, 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2003) Micheuz, Peter
    Bei aller Wertschätzung für die hochgesteckten Lernziele im Informatikunterricht, in denen verständlicherweise Kompetenzerwerbsformen im Vordergrund stehen, sollte auch informatischem Faktenwissen ein nicht zu unterschätzender Stellenwert beigemessen werden. Faktenwissen ist nicht alles, aber ohne basale Informatikkenntnisse gibt es auch keine Kompetenzen. Faktenwissen ist unabdingbar für informatische Bildung und kann leicht überprüft werden. Seit jeher machen Übungen und Lernerfolgskontrollen einen wesentlichen Teil jeder Unterrichtstätigkeit aus und geben vor allem dem Lernenden wertvolle Rückmeldungen im Hinblick auf die Bewältigung des Lehrstoffes. Dieser Artikel unterstreicht die Bedeutung von informatischem Faktenwissen und zeigt exemplarisch interessante Möglichkeiten auf, das Thema Quizsysteme aus Sicht der Informatik-Fachdidaktik zu erschließen. Bildung ist wunderbar. Doch sollte man sich von Zeit zu Zeit erinnern, daß wirklich Wissenswertes nicht gelehrt werden kann. Oscar Wilde, irischer Dichter, 1854-1900