P297 - DELFI 2019 - Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien
Auflistung P297 - DELFI 2019 - Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 60
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Conference PaperInklusives Lernen mit barrierfreien Videos - Ein Fallbeispiel(DELFI 2019, 2019) Patzer, Yasmin; Pinkwart, NielsLernen wird zunehmend durch den Einsatz digitaler Medien unterstützt, wobei die Heterogenität der Lerner*innengruppen zunimmt. Existierende Lernplattformen decken diese Heterogenität bisher nicht zufriedenstellend ab. Die inklusive Lernplattform LAYA (Learn As You Are) setzt hier an. Im Rahmen dieses Beitrags wird die Nutzbarkeit verschiedener Videoplayer in inklusiven Settings diskutiert. Inwieweit erfüllen existierende Player beispielsweise gängige Accessibility Guidelines? Im Anschluss zeigen wir anhand eines Fallbeispiels wie die Integration eines geeigneten Players in eine inklusive Lernplattform aussehen kann.
- Conference PaperA mobile campus application as a sensor node for Personal Learning Environments(DELFI 2019, 2019) Geßner, Hendrik; Kiy, AlexanderFor many web-based applications, there is at least one corresponding mobile application. By leveraging a mutual exchange of the cross-device user context between mobile and web-based application, guidance and processes can be improved and therefore simplified. This article presents an infrastructure to enable cross-device and cross-service personalization and adaption while aiming at high interoperability between heterogeneous systems. As a proof-of-concept, an existing mobile campus app framework was extended by a hybrid context-framework to capture user data, which is stored in a Learning Record Store (LRS) by the use of the Experience API.
- Conference PaperUnterrichtOnline.org - ein Videografieportal für alle Phasen der LehrerInnenbildung – Interaktives und kollaboratives webbasiertes Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos(DELFI 2019, 2019) Meyer, Robert; Aulinger, JulianeAn der UnterrichtsMitschau der LMU München entsteht derzeit ein Portal für Unterrichtsvideos, das Akteuren in der LehrerInnenaus-, -fort- und ‑weiterbildung sowie der pädagogischen Forschung zur Verfügung gestellt werden soll. Neben der Nutzung eines bestehenden Pools an Unterrichtvideos können auch Videos externer Projekte eingepflegt werden. Mit Hilfe einer für diesen Anwendungskontext entwickelten webbasierten Anwendung ist es dann möglich, diese Unterrichtsvideos zugriffsgeschützt in Forschung und Lehre zu nutzen.
- Conference PaperHow Are You, Chatbot? Evaluating Chatbots in Educational Settings – Results of a Literature Review(DELFI 2019, 2019) Hobert, SebastianEvaluation studies are essential for determining the utilization of technology-enhanced learning systems. Prior research often focuses on evaluating specific factors like the technology adoption or usability aspects. However, it needs to be questioned if evaluating only specific factors is appropriate in each case. The aim of this research paper is to outline which methods are suited for evaluating technology-enhanced learning systems in interdisciplinary research domains. Specifically, we focus our analysis on pedagogical conversational agents – i.e. learning systems that interact with learners using natural language. For instance, in addition to technology acceptance, further factors like learning success are more important in this case. Based on this assumption, we analyze the current state-of-the-art literature of pedagogical conversational agents to identify evaluation objectives, procedures and measuring instruments. Afterward, we use the results to propose a guideline for evaluations of pedagogical conversational agents.
- Conference PaperSemantic Textual Similarity von textuellen Lernmaterialien und ihre Anwendungen(DELFI 2019, 2019) Seidel, Niels; Rieger, Christian MoritzDiese Arbeit zeigt eine Methode, mit welcher semantische Ähnlichkeiten zwischen Lehrveranstaltungen anhand textueller Lernmaterialien erkannt und visualisiert werden können. Dadurch soll es Studierenden und Lehrenden erleichtert werden, Relationen zwischen den Lehrveranstaltungen zu entdecken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde exemplarisch ein vollständiger Satz von 572 Studienbriefen der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen als Document Embeddings vektorisiert und anschließend über die Kosinusähnlichkeit der Vektoren verglichen. Der gesamte Prozess kommt dabei ohne gelabelte Daten aus. Das Ergebnis der Analyse weist eine hohe Pearson’s Korrelation zu einem von Domänenexperten ermittelten Goldstandard auf. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Ergebnisse werden am Beispiel eines Empfehlungssystem, eines Learning Dashboard für Lehrende und in einer Komponente einer adaptiven Lernumgebung demonstriert.
- Conference PaperDie Self-Determination Theory als Rahmen für Deep Gamification in didaktischen Kontexten(DELFI 2019, 2019) Söbke, HeinrichUnter Gamification wird die Anwendung von Spielprinzipien auf reale Kontexte verstanden. Der Begriff Deep Gamification wird verwendet, wenn die Prozesse realer Kontexte strukturell durch Gamification verändert werden. Deep Gamification führt dazu, dass die Nutzer in die Lage versetzt werden, die Prozesse gemäß persönlichen Präferenzen anzupassen. Im Vergleich zu Gamification wird davon ausgegangen, dass Deep Gamification eine stärkere Wirkung auf die Motivation der Nutzer hat. Bislang gibt es jedoch keinen umfassenden konstruktiven Rahmen – im Sinne von Gestaltungsrichtlinien – für die Integration von Deep Gamification in didaktische Kontexte. Dieser Artikel untersucht die Self-Determination Theory (SDT) als Grundlage eines konstruktiven Rahmens für die Integration von Deep Gamification in didaktische Kontexte. Eine Fallstudie, die außergewöhnlich hohe Lernaktivitäten der Studierenden zeigt, weist Merkmale von Deep Gamification auf und dient als Ausgangsbasis. Die Anwendbarkeit der SDT wird durch einen Abgleich mit den Gamification-Elementen der Fallstudie gezeigt.
- Conference PaperSensor Based Adaptive Learning - Lessons Learned(DELFI 2019, 2019) Fortenbacher, Albrecht; Ninaus, Manuel; Yun, Haeseon; Helbig, René; Moeller, KorbinianRecent advances in sensor technology allow for investigating emotional and cognitive states of learners. However, making use of sensor data is a complex endeavor, even more so when considering physiological data to support learning. In the BMBF-funded project Learning Analytics for sensor-based adaptive learning (LISA), we developed a comprehensive solution for adaptive learning using sensor data for acquiring skin conductance, heart rate, as well as environmental factors (e.g. CO2). In particular, we developed, (i) a sensor wristband acquiring physiological and environmental data, (ii) a tablet application (SmartMonitor) for monitoring and visualizing sensor data, (iii) a learning analytics backend, which processes and stores sensor data obtained from SmartMonitor, and (iv) learning applications utilizing these features. In an ongoing study, we applied our solution to a serious game to adaptively control its difficulty. Post-hoc interviews indicated that learners became aware of the adaptation and rated the adaptive version better and more exciting. Although potentials of utilizing physiological data for learning analytics are very promising, more interdisciplinary research is necessary to exploit these for real-world educational settings.
- Conference PaperEinsatz von Virtual Reality zum Aufbau von Klassenmanagement-Kompetenzen im Lehramtsstudium(DELFI 2019, 2019) Wiepke, Axel; Richter, Eric; Zender, Raphael; Richter, DirkVirtuelle Realitäten ermöglichen Trainingsszenarien, die in der realen Welt nur mit hohem Aufwand oder mit ethischen Bedenken durchgeführt werden können. Dazu gehört das Verhaltenstraining angehender LehrerInnen vor Schulklassen. Dieser Beitrag beschreibt eine für diesen Zweck entwickelte VR-Klassenraumsimulation, in der gezielt Störungen bei simulierten SchülerInnen ausgelöst werden können. Der Einsatz dieser Lösung für das realitätsnahe Training von Klassenmanagementkompetenzen bei Lehramtsstudierenden wird beschrieben und evaluiert, wobei ein Fokus auf dem angemessenen Umgang mit Unterrichtsstörungen liegt.
- Conference PaperEine „umgedrehte“ Video-Nachbesprechung einer Leistungskontrolle im E-Technik-Grundstudium(DELFI 2019, 2019) Magdowski, MathiasFür eine Grundlagenvorlesung zur Elektrotechnik wurde das Konzept des Flipped Classroom oder Inverted Classroom auf die Nachbesprechung einer Leistungskontrolle zur Prüfungszulassung übertragen. Für jede Aufgabe wurde ein kurzes Video aufgezeichnet, in dem kurz ein möglicher Lösungsweg und die typischen Fehler diskutiert werden. Eine solche Art der Nachbesprechung ist zeitnaher nach der Leistungskontrolle möglich, individueller anschaubar und damit besser für heterogene Studierendengruppen geeignet. Eine Herausforderung bei der Produktion ist, den Inhalt der Aufgabe nicht direkt zu verraten, so dass gleichzeitig kein frei verfügbarer Katalog von Klausuraufgaben im Internet steht.
- Conference PaperEin Format für Bewertungsvorschriften in automatisiert bewertbaren Programmieraufgaben(DELFI 2019, 2019) Garmann, RobertAutomatisiert bewertbare Programmieraufgaben definieren Tests, die auf Einreichungen angewendet werden. Da Testergebnisse nicht mit Bewertungsergebnissen gleichzusetzen sind, schlagen wir ein Beschreibungsformat vor, das Testergebnisse auf Bewertungsergebnisse abbildet. Lehrkräfte können die Abbildungsvorschrift an ihren Lehrkontext anpassen. Der Vorschlag ist unabhängig von den beteiligten Autobewertern, von den eingesetzten Benutzungsschnittstellen und von der zu lernenden Programmiersprache einsetzbar. Das Format basiert auf verschachtelten Bewertungskategorien, welche um ein Nullifikationen-Konzept ergänzt werden.