Tagungsband UP08
Hier finden Sie die Beiträge des Tagungsbands der UP08
Nutzen Sie die obigen Buttons, um die Beiträge z.B. nach Titel oder Erscheinungsdatum sortiert aufzulisten.
Auflistung Tagungsband UP08 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 60
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentMultimodales Interface Design: Wie wirkt sich redundantes Informations- Design auf die Gebrauchstauglichkeit aus?(Tagungsband UP08, 2008) Sackmann, Timo; Peissner, MatthiasDie Kombination einer SprachNutzerschnittstelle mit einer grafischen Nutzerschnittstelle, erlaubt eine Vielzahl von Darstellungsvarianten. Bisher gibt es wenige Gestaltungsrichtlinien, die auf empirischen Daten beruhen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Auswirkung von linguistischer Informationsredundanz auf die Gebrauchstauglichkeit einer Anwendung anhand von empirischen Ergebnissen. Es wurden drei mögliche Designvarianten als Prototyp implementiert und Nutzertests unterzogen. Auf deskriptiver Ebene führte ein mittlerer Redundanzgrad zu den besten Ergebnissen.
- TextdokumentQuantitative Methoden zur prozessbe- gleitenden Evaluation von Designvorschlägen(Tagungsband UP08, 2008) Fischer, Patrick; Schrepp, Martin; Held, Theo; Laugwitz, BettinaIm Designprozess stehen oft viele Entscheidungen an, die nur schwer aufgrund von vorhandenem Wissen getroffen werden können. Aufwändige Userbefragungen sind in diesen Fällen meist nicht angebracht. Was hier benötigt wird, ist eine kostengünstige und schnelle Methode, zur Entscheidung zu kommen. In diesem Tutorial werden einige Methoden vorgestellt, die es ermöglichen schnell und mit wenig Aufwand an das nötige Feedback zu gelangen. Die vorgestellten Verfahren sind insbesondere auch zum Einsatz in Online-Studien geeignet.
- TextdokumentExtreme Gebrauchstauglichkeit: Agile Prozess- und Softwareentwicklung mit den Mitteln des Usability Engineering(Tagungsband UP08, 2008) Obendorf, Hartmut; Naumann, RonaldAgile Entwicklungsmethoden versprechen durch die iterative Entwicklung von Anforderungen, Bedürfnisse von Kunden genauer treffen zu können als Ansätze des „klassischen“ Software-Engineering. Ausgehend von drei verschiedenen Pro jekten bei einem deutschen Versicherer berichten wir über unsere Erfahrungen mit der Ermittlung und Entwicklung von Anforderungen. Wir beschreiben das Fördern von Verbindlichkeit im erweiterten Entwicklungsteam und den Einsatz von Szenarien.
- TextdokumentUsability Professionals - ein Rollenspiel(Tagungsband UP08, 2008) Hatscher, Michael; Niedermann, IrisBei der beruflichen Um- oder Erstorientierung wird häufig lediglich auf die Unternehmensgröße als Entscheidungskriterium fokussiert. Andere Kriterien spielen jedoch eine ebenso große Rolle, wenn es um langfristige Zufriedenheit in der neuen Position geht, beispielsweise Interaction Design vs. Usability Engineering oder Beratung vs. In-HouseUsability. Dieses Papier stellt die Rollen und Charakteristika der möglichen Positionen einander gegenüber und gibt Hinweise darauf, wie man bereits im Bewerbungsgespräch wichtige Informationen einholt.
- TextdokumentSwordfish: Eine Software zur asyncronen Remote-Evaluation der Usability von Webseiten(Tagungsband UP08, 2008) Pilottek, Florian; Gerth, Norbert; Krach, ThomasAnspruch dieses eigenen Ansatzes ist es, das Grundprinzip des klassischen Usability Tests im Labor in eine OnlineAnwendung zu „portieren“. Auf diese Weise soll ein Remote-Testing ermöglicht werden, welches die Charakteristik und die Vorteile des klassischen Labortests weitgehend erhält und die Vorteile aus der unmittelbaren OnlineUmgebung (z.B. geringe Rekrutierungs- und Durchführungskosten, hohe Nutzeranzahl, Nutzer unmittelbar aus der Zielgruppe) nutzt.
- TextdokumentUser Experience und Social Shopping(Tagungsband UP08, 2008) Bartel, Torsten; Quint, Gesine; Nicolai, Sarah; Weichert, SteffenSocial Shopping wird im Web als ein wesentlicher Trend im E-Commerce propagiert. Inwieweit Online-Shops, die einen Schwerpunkt auf CommunityFeatures und damit auf den Austausch der Benutzer untereinander legen, eine positive User Experience mit sich bringen, wurde in der aktuellen Studie von usability.de erhoben. Hierzu wurden 1000 Benutzer befragt und 32 User Experience Tests an vier deutschen Social-Shopping-Plattformen durchgeführt. Der vorliegende Beitrag stellt Aufbau und ausgewählte Ergebnisse dieser Untersuchung vor.
- TextdokumentJenseits von Usability: Website-Ästhetik(Tagungsband UP08, 2008) Thielsch, Meinald T.Lange Zeit stand Usability im Fokus der Forschung zur Wahrnehmung und Nutzung von Websites. Heutzutage werden neben Usability zunehmend emotionale Konstrukte diskutiert (Hassenzahl, 2008). Das gerade Ästhetik eine besondere Bedeutung haben könnte, zeigen verschiedene Autoren (z. B. Tarasewich, 2001; Thielsch, in Druck; Tractinsky & Hassenzahl, 2005). Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand der Website-Ästhetik. Neben Definition, Nutzen und Erfassung von Ästhetik werden hier die verschiedenen Ansätze (mathematische, deskriptive und experimentelle) dargestellt. Ebenso wird der Zusammenhang zwischen Ästhetik und anderen Konstrukten wie Usability und Inhalt, sowie die Beziehung zu Persönlichkeitsmerkmalen thematisiert. Abschließend erfolgt eine thesenartige Zusammenfassung des vorhandenen Wissenstands.
- TextdokumentKognitive Modellierung in der Konzeption von Softwareprodukten(Tagungsband UP08, 2008) Held, Theo; Schrepp, Martin; Mayer-Ullmann, Dietrich; Holt, DanielKognitive Modellierung ist eine sehr hilfreiche Verfahrensweise im Prozess des Produktdesigns. Grundsätzlich geht es darum, möglichst fundierte und präzise Vorhersagen über den zu erwartenden zeitlichen (und auch kognitiven) Aufwand eines geübten Nutzers beim Durchlaufen spezifischer Interaktionsaufgaben zu machen. Derartige Vorhersagen können die Arbeit von Interaktionsdesignern erheblich erleichtern, wenn es darum geht, Designvarianten miteinander zu vergleichen. Zur Anwendung steht eine Reihe prominenter Modellierungsansätze zur Verfügung. Wir werden hier die Familie der GOMS-Modelle und das ACT-R basierte CogTool vorstellen. Als wichtige Ergänzung stellen wir auch eine Möglichkeit vor, wie die zeitliche Dauer elementarer Operationen effizient und präzise bestimmt werden kann.
- TextdokumentWeb Globalization balanced by User Experience(Tagungsband UP08, 2008) Kittler, Arne; Gibbert, Rainer; Ehlers, ChristianeEine gelungene Balance aus international übergreifender Standardisierung und einem Angebot, das Nutzer mit ihren jeweiligen lokalen Bedürfnissen anspricht, ist eine wesentliche Herausforderung für internationale Markenwebsites. Bislang fehlt es an anwendbaren Informationen, die Unternehmen und ihren Agenturen beim Erreichen dieser Balance unterstützen. Dieser Artikel leistet einen entsprechenden Beitrag: Anhand einer vergleichenden User Experience Analyse der weitgehend standardisierten Markenwebsite von NIVEA mit deutschen und chinesischen Nutzern wird untersucht, in welchen Bereichen und Funktionen Standardisierung unproblematisch ist und wo lokalspezifischere Gestaltungen sinnvoll sind.
- TextdokumentAuswertung mit Card-sorting-Experimenten mit Casolysis(Tagungsband UP08, 2008) Szwillus, Gerd; Emmrich, SebastianCASOLYSIS ist eine Anwendung zur Auswertung von Card SortingExperimenten. Während es mittlerweile gut einsetzbare Softwareunterstützung zur Durchführung solcher Experimente gibt, mangelte es bisher noch an effizienten Tools zur Auswertung. Casolysis stellt verschiedene Algorithmen und interaktive Werkzeuge zur Verfügung, um die entstehenden Datensätze einfach und effizient auswerten zu können. Dabei liegt der Schwerpunkt neben der Unterstützung praktisch aller heute bekannten Zuordnungsalgorithmen (etwa Clusteranalyse) auf hochgradiger Interaktivität: Der Benutzer kann "gefahrlos" mit den Daten experimentieren, Teillösungen fixieren, parallele Lösungsvarianten ausprobieren, diese weiterverfolgen oder auch wieder verwerfen. Alle Verfahren sind zudem mit direkten manuellen Eingriffen für "Problemfälle" kombinierbar. Damit trägt CASOLYSIS der Problematik Rechnung, dass es in den meisten Anwendungsfällen keinen durchgehenden Algorithmus gibt, der alleine das Ableiten einer kompletten Lösung erlaubt. Offene Card Sorting-Experimente werden darüber hinaus durch einen Algorithmus zur Ähnlichkeitssuche von Wörtern sowie einen komfortablen interaktiven Prozess unterstützt, der dem Benutzer hilft, Synonyme bei den von den Testern angegebenen Kategorienamen aufzuspüren und zusammenzuführen. CASOLYSIS kann beliebige Datensätze in gängigen Formaten importieren, die Analyseergebnisse zur Weiterverarbeitung entsprechend exportieren und kann somit universell eingesetzt werden. Integriert sind zusätzlich Webschnittstellen zum direkten Einlesen von Experimentdaten webbasierter Card-SortingExperiment-Umgebungen, wie etwa WECASO von der Universität Paderborn.